News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 268817 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Viola - die Veilchen

pearl »

sind keine Schattenstauden, aber auch keine fürs Kiesbeet in der vollen Sonne?Da tun sies aber am besten, die Pfingstveilchen. Wir hatten schon davon. In älteren threads.Viola sororia fo. priceana versamt sich zwischen meinen Bartiris. [td][galerie pid=63565]Viola sororia fo priceana Confederate Vi[/galerie][/td][td][galerie pid=63566]Viola sororia fo priceana Confederate Vi[/galerie][/td]
Das Confederate Violet ist Gegenstand taxonomischer Zerwürfnisse auf dem amerikanischen Kontinent. Fritz Kummert beschreibt die Gattung im Jelitto 2002 sehr einseitig. Die American Violet Society sollte es eigentlich ergründet haben und die Seite von Illinoiwildflowers benennt das so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Viola - die Veilchen

macrantha » Antwort #1 am:

Endlich ich meine Viola 'Alice Witter' voll erblüht - ich finde sie wirklich wunderhübsch.Links daneben steht 'Freckles - Dark Form' und unten sieht man ein paar "normale" Freckles-Blüten.
Dateianhänge
Viola_alicewitter_freckl_dark.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Viola - die Veilchen

macrantha » Antwort #2 am:

Und hier nochmal im Detail:
Dateianhänge
Viola_alicewitterkl.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #3 am:

Toll! Auch die blaue Freckless- dark Form.Was ist das im Hintergrund für eine Helleborus?
Viele Grüße von
RosaRot
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Viola - die Veilchen

macrantha » Antwort #4 am:

Die Helleborus habe ich von einem hießigen Züchter, der viel mit H. purpurascens und torquatus gezüchtet hat. Die nächsten Jahre wird der jetzige Bestand aber abverkauft. Wenn Du interesse hast, dann schick mir 'ne PM ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #5 am:

In Kombination mit den Veilchen ist die Helleborus sehr spannend, vor allem da sie jetzt noch blüht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Viola - die Veilchen

Astrantia » Antwort #6 am:

Whow, ist die Alice aber hübsch! Ist das eine V. odorata-Sorte? Und wo kann man diese Schöne erwerben? LG Barbara
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Viola - die Veilchen

macrantha » Antwort #7 am:

Hier und hier wird sie als Viola cucullata geführt, bei diversen engl. Gärtnereien als V. sororia (Ihr oberflächliches Rhizom und die späte Blüte lassen daran denken). Bei Peters bekommst Du sie auch, meine ist von einer engl. Gärtnerei.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #8 am:

Peters haben dieses Jahr Winterschäden an ihren Veilchen und deshalb bieten sie in ihrem Versand keine an. Hatten in Berlin auch kaum welche mit.Bei mir waren dieses Jahr die normale 'Freckles' und 'Princeana' so üppig wie noch nie. Richtig große Flecken und nicht angefressen, wie sonst häufig. Bin gespannt ob sie sich versamen. Das habe ich bisher nicht beobachtet.Sollten die Sororia-Sorten regelmäßig mit Kompost nachgedüngt werden?(Bei den Duftveilchen mache ich das nie, die wachsen ohne alles überall, auch die gelben und roten und Sorten usw.)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Viola - die Veilchen

tomir » Antwort #9 am:

Sehr hübsches Veilchen macrantha! Erinnert von der Blüte an das australische Viola banksii (im Handel meist unter dem alten Namen V. hederacea).http://asgap.org.au/v-ban.html
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Viola - die Veilchen

Katinka » Antwort #10 am:

Bin gespannt ob sie sich versamen. Das habe ich bisher nicht beobachtet.Sollten die Sororia-Sorten regelmäßig mit Kompost nachgedüngt werden?(Bei den Duftveilchen mache ich das nie, die wachsen ohne alles überall, auch die gelben und roten und Sorten usw.)
Vor Jahren habe ich ein Freckles gekauft. Jetzt ist der Garten voll - und nicht nur meiner ::), ich reiße büschelweise aus.Gedüngt werden hier die Beete im Frühjahr ganz allgemein mit Hornspänen und mehr bekommen die Veilchen bestimmt nicht.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Viola - die Veilchen

leonora » Antwort #11 am:

Bei mir blüht auch gerade die "normale" V. s. "Freckles". Problemlose Pflanze, die von mir nicht gehätschelt wird.BildSchon fertig mit Blühen:V. labradoricaBildV. aduncaBildUnd ein paar andere.Gehören auch zu denen, um deren Bestand man sich nie Sorgen machen muss.WAS mir Sorgen macht, ist V. pedata. Versuche zum x-ten Mal, die aus Samen zu ziehen, vergeblich. Jetzt bekomme ich demnächst ein paar Pflänzchen, mal sehen, ob das dann besser klappt.Ansonsten hab ich mir noch Samen von V. sulphurea bestellt, deren frühe, apricotfarbene Blütchen ich ebenfalls sehr apart finde.Nicht über den Winter gekommen ist meine V. "Dancing Geisha", was mich sehr traurig macht. Vor allem finde ich keine Bezugsquelle für eine neue Pflanze. :'( @macranthaWenn die "Alice Witter" mal Samen wirft, heb ich schon mal die Hand. Die sieht auch richtig klasse aus. 8) LGLeo
Hemsalabim
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Viola - die Veilchen

macrantha » Antwort #12 am:

Viola banksii ist ja der Hammer :o Kann man die auch irgenwo käuflich erwerben? Und Samen von Alice werden gesammelt (muß mal ein paar Teebeutel verteilen).Viola sulphurea und die anderen "frühen" sind hier leider schon abgeblüht. Und wieder habe ich es versäumt, ein ganz zierliches Veilchen in lavendelblau mit violetter Zeichnung zu photografieren und von Euch identifizieren zu lassen :P Nächstes Jahr. Dann könnt ihr auch gleich mal die großblütigen Violen vom Lago Maggiore begutachten.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #13 am:

Oh ja, das klingt spannend!Viola hederacea steht ab und an mal als Frühjahrskollektio"Frühlingszauber" oder so...) in Baumärkten herum.
Viele Grüße von
RosaRot
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Viola - die Veilchen

leonora » Antwort #14 am:

Einziger Wermutstropfen dürfte die mangelnde Winterhärte der schönen Australierin sein. :-\ LGLeo
Hemsalabim
Antworten