News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Passionsblumen- Passiflora (Gelesen 88520 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Passionsblumen- Passiflora

Jule69 » Antwort #150 am:

Meine Caerulea im Kübel steht inzwischen in der kühlen Waschküche. Eine ist seit Jahren ausgepflanzt, sie treibt zwar jedes Jahr wieder aus, leider schaffte sie es bisher nie bis zur Blüte. Alle anderen mal angeschafften, angeblich Winterharten, haben die beiden letzten Winter nicht überlebt und neue hab ich mir nicht gekauft, so sehr ich die Blüten auch mag.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Passionsblumen- Passiflora

Most » Antwort #151 am:

Meine, zurückgeschnitten, im Keller. Ist jedes mal gut gegangen so. Die Früchte liegen noch rum.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Passionsblumen- Passiflora

Klio » Antwort #152 am:

Ach so, Schnitt: ... Die lasse ich immer lang, damit oben auch gleich was grünes über der Haustür ist. Den 3m langen Haupttrieb wickle ich immer auf wie einen Schlauch und fixiere ihn mit Kabelbinder über den Winter damit er nicht aufgeht. Die Nebentriebe schneide ich immer komplett ab.
Gute Idee, das werd ich diesmal auch mal versuchen - dann dauert es mit dem Sichtschutz nicht so lange. :) Heuer hatte ich kein Glück mit den Passis, 3 alte Pflanzen sind eingegangen :'(, darunter auch die Kaiserin Eugenie (hab ich nie im Handel gesehen :(), ein Forumgeschenk.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #153 am:

Das ist schade Klio :(., wo hattest du die denn? Mir sind im Keller schon welche eingegangen, deshalb stelle ich dort keine mehr hin.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Passionsblumen- Passiflora

Klio » Antwort #154 am:

Hallo Natura, die Pflanzen sind nicht in der Winterruhe eingegangen, da stehen sie in einem ungeheizten Zimmer mit NE-Fenster, aus Platzgründen aber einen halben Meter von der Scheibe weg. Das klappt ganz gut, nur treiben sie dann im Spätwinter bzw. Frühling oft schon sehr stark und überwuchern die davor stehenden Pelargonien, wenn man nicht aufpasst. ::) Aber die ganzen Jahre hat sich das bewährt.Das komische Wetter im Frühjahr hat die alten Pflanzen umgebracht. :'( Ich hatte sie an einem bedeckten Tag rausgestellt, umgesetzt, angegossen und die Triebe hochgeleitet. Dann wurde es eine Woche lange wieder sehr kalt und stürmisch, ein Teil der Triebe wurde dadurch von den Schnüren gerissen und abgeknickt, die Eugenie allerdings nicht. Über den Sommer wurden nacheinander immer wieder ganze Triebe welk und starben ab, auch aus dem Wurzelstock kam nichts mehr. :( Sogar die sonst unkaputtbare Caerulea ist eingegangen. :'( Vielleicht wars auch irgendein Pilz.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #155 am:

Klio das mit dem Pilz glaube ich eher als das Wetter, sonst wären nicht im Sommer Triebe abgestorben und sie hätte wahrscheinlich wieder ausgetrieben. Ich habe jetzt noch eine Purple Haze bekommen :D (reduziert aus dem Baumarkt).
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

marygold » Antwort #156 am:

Wie geht es euren Passifloren? Das ist mein Sämling, den ich letztes Jahr kurzerhand in den Kompost gepflanzt habe. Den Nichtwinter hat er grün überstanden und dann im Frühling gleich kräftig losgelegt. Mittlerweile turnt er bis in 5 Metern Höhe im Apfelbaum herum. :D Die ersten BlütenCerulea- Saemling.jpgund da kommen noch ein paar Hundert nach:im Apfelbaum.jpg
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #157 am:

Ohhhh :o, das ist ja unglaublich, wunderbar :D. Meine am Ackerhäuschen turnt auch innen und außen, aber Knospen sehe ich noch keine. Solche hat erst eine zuhause im Topf :). Ich freue mich schon wieder auf die Blüten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

marygold » Antwort #158 am:

Ja, ich bin auch sehr gespannt. Weil sie schon so früh blüht, hoffe ich, ein paar Früchte ernten zu können. Und ich warte auf den Tag, an dem ganz viele Blüten auf einmal blühen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #159 am:

Das wird bestimmt eine Pracht!
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

marygold » Antwort #160 am:

Ich frage mich, wie die in der Natur aussehen, das müssen ja Monsterwucherer sein.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #161 am:

Meine Caerulea ist ein wenig beleidigt weil ich sie umgetopft habe. Aber so langsam kommt sie in die Gänge. Wenn man gewusst hätte dass es so ein milder Winter wird hätte man tatsächlich alles lassen können und die hätten gleich ganz anders durchgestartet. Aber bei uns sind auch die Caeruleas normal nicht winterhart. Mehrere Versuche mit ausgepflanzten sind schon fehlgeschlagen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

marygold » Antwort #162 am:

Ich habe sie mit dem Topf im Kompost eingegraben. Bei sehr heftigem, vorhergesagtem Frost hätte ich sie ausgegraben, aber es ist ja alles gut gegangen. Es zeigt mir jedenfalls, was Passiflora mögen: Milde Winter, nährstoffreicher Boden und ab und zu eine gute wassergabe.Außerdem habe ich noch einige andere Passiflora cerulea, aber die sind gerade ein Bruchteil von der Eingepflanzten. :-\
dragonheart

Re:Passionsblumen- Passiflora

dragonheart » Antwort #163 am:

habe letztes jahr in meinem beet in der riesigen natursteinmauer auch eine caerula ausgepflanzt. der milde winter hat ihr gut getan und sie ist weiterhin fleißig am wachsen und blühen. daraufhin habe ich zwei anderen stellen noch mal zwei davon eingepflanzt und hoffe, dass alle drei groß und schön werden und die steine nach und nach überziehen :)
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #164 am:

Das sieht dann bestimmt herrlich aus :D. Bei mir ist die erste weiße Blüte aufgegangen, nun möchte ich auch mal wieder eine andere Farbe sehen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten