News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kulturpilze im Garten (Gelesen 90367 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Kulturpilze im Garten
Die Kirche im Dorf lassen, das mache ich auf jedenfall ;DHier geht es aber darum wie man Kulturpilze anbauen kann und das speziel für uns kleine Gartenfreunde die nicht Tonnen von Pilzen ernten wollen sondern erfolg haben wollen.Oftmals sind es nur Kleinigkeiten die alles zu nichte machen.Von einer Desinfektion mit Kochsalzlösung im Pilzanbau habe ich nocht nichts gelesen, allerdings mit 5% Wasserstoffperoxid Lösung. Es wird aber in der Hauptsache beim klonen auf Agar eingesetzt, das kleine Stück Pilz was aus dem inneren des Fruchtkörpers entnommen wird kann man 5 Sekunden in die H2O2 Lösung tauchen bevor es auf den Nährboden gebracht wird.Habe ich auch schon probiert allerdings fand ich den Konti Befall höher als wenn ich die Tauchung weg lasse.Aber nun zurück zu der Mycelpappe, was kann man da Wirklich sinnvoll versuchen.Stellen wir erst mal fest Shiitake wächst langsam, er mag als Futter Eichenstämme als Substrat auch Buchenspäne. Die gekauften Blöcke bestehen aus Buchenspäne/ Hackspäne, etwas Gibs und Kleie.Die Blöcke werden meist 3x für 1,5 Stunden im Autoglav sterilisiert, wegen der Kleie. Also Finger weg von Kleie!Ein Versuch wäre das Stück Pappe aus zuschneiden in ein sauberes Glas zu geben und langsam mit Buchenspänen zu Füttern.Die Buchenspäne würde ich einweichen und in der Microwelle ein paar Minuten erhitzen, man kann auch eine wenig Gibs dazu geben um den PH Wert niedrig zu halten.
Re: Kulturpilze im Garten
Da wird nix mit Kochsalz desinfiziert, da wird Natriumchlorit empfohlen.Ich bin nicht sicher, ob das überhaupt frei erhältlich ist, und die Wirkung ist analog zum bekannten Chlor - nur bequemer zu dosieren.Bei allen Desinfektionen muß man aufpassen, daß nicht Rückstände die Zucht vermasseln. Da ist Wärme am ehesten frei von Rückständen
.Kleine Mengen kann man in der Mikrowelle sterilisieren (meist mit Gestank verbunden), ausreichend (!!!) langes Dämpfen kann ausreichen.Vermutlich ists günstig, das Myzel erst in kleineren Portionen wachsen zu lassen und dann erst auf größere Substratmengen zu verteilen, so kanns nicht so leicht gleich von Störpilzen überwältigt werden.

Re: Kulturpilze im Garten
Es gibt Wasserdesinfektionsmittel auf Basis von Chloritlösungen. Bei Bedarf wird die Chloritlösung mit Phosphorsäure angesäuert, dabei entsteht u.a. Chlordioxid. Die Desinfektionswirkung ist etwas breiter als bei Chlor selbst.Aber für die Zwecke, um die es hier geht, erscheint mir das nicht geeignet.Formaldehydlösung wird man übrigens als Privatperson schwerlich bekommen.Da wird nix mit Kochsalz desinfiziert, da wird Natriumchlorit empfohlen.Ich bin nicht sicher, ob das überhaupt frei erhältlich ist, und die Wirkung ist analog zum bekannten Chlor - nur bequemer zu dosieren.
Re: Kulturpilze im Garten
Greizer, es ist das Natriumchlorit, also keine Kochsalzlösung.Wenn man der Natriumchloritlösung Säure zusetzt, bildet sich Chlordioxid. Das ist ein hochwirksamer Bakterien-, Pilz- Virenkiller. Nach Katrina hat man damit die verschimmelten Innenräume saniert, wie hier in dem ausführlicheren Bericht nachzulesen ist (sechster Abschnitt).Da ich das Zeugs zufällig zu Hause habe, mache ich mal spasseshalber nen Schimmelblindtest. Ist zumindest weniger kräftezerrend, als Kirchen durch die Gegend zu schleppen 
Re: Kulturpilze im Garten
Jetzt geht's durcheinander:Natriumchlorid = Kochsalz = NaCl. Wenn ich in Kochsalzlösung (Salzwasser) Säure hineinschütte, entsteht mitnichten Chlor, allenfalls entweicht Chlorwasserstoff (in Wasser gelöst ist das Salzsäure).Nur wenn ich Kochsalzlösung mit konzentrierter Salpetersäure versetze, erhalte ich Chlor, aber darum geht es hier nicht.Natriumchlorit = NaClO2Beim Ansäuren entsteht daraus Chlordioxid = ClO2, ein sehr reaktionsfähiges Gas, das man zu Desinfektionszwecken einsetzen kann, siehe oben.
Re: Kulturpilze im Garten
Natriumchlorid ist ganz gewöhnliches Kochsalz. Da tut sich mit Säure nix, mit viel konzentrierter Säure gibts Salzsäure. Nochmals: Zum Desinfizieren braucht man NatriumCHLORIT.Greizer, es ist das Natriumchlorid, also keine Kochsalzlösung.Wenn man der Natriumchloridlösung Säure zusetzt, bildet sich Chlordioxid. Das ist ein hochwirksamer Bakterien-, Pilz- Virenkiller. Nach Katrina hat man damit die verschimmelten Innenräume saniert, wie hier in dem ausführlicheren Bericht nachzulesen ist (sechster Abschnitt).Da ich das Zeugs zufällig zu Hause habe, mache ich mal spasseshalber nen Schimmelblindtest. Ist zumindest weniger kräftezerrend, als Kirchen durch die Gegend zu schleppen
Re: Kulturpilze im Garten
Da sind wir uns alle einig. :)Das Natriumchlorit oxidiert anderes Material oder bestimmte Organismen und zerfällt peu à peu zu Wasser, Kohlendioxid, Kohlenstoff, Salz. Letztendlich also in ungiftige Stoffe.Ist ja nur so ne Idee von mir, die Mikrowellentechnik steht mir nämlich nicht zur Verfügung.Vermutlich ists günstig, das Myzel erst in kleineren Portionen wachsen zu lassen und dann erst auf größere Substratmengen zu verteilen, so kanns nicht so leicht gleich von Störpilzen überwältigt werden.
Re: Kulturpilze im Garten
Sorry, sorry, hab's schleunigst korrigiert!!!Jetzt geht's durcheinander
Re: Kulturpilze im Garten
Im Natriumchlorit ist kein Kohlenstoff.....Nebenbei: Trinkwasser kann in fernen Gegenden mit Kaliumpermanganat desiniziert werden, ich habs noch nicht gebraucht, nehms aber immer mit. Jodlösung/-tinktur ismir unsympathisch und unpraktischer.Das Natriumchlorit oxidiert anderes Material oder bestimmte Organismen und zerfällt peu à peu zu Wasser, Kohlendioxid, Kohlenstoff, Salz. Letztendlich also in ungiftige Stoffe.
Re: Kulturpilze im Garten
Stimmt. DEr Sauerstoff im Natriumchlorit holt sich den Kohlenstoff während der Reaktion von außen (organisches Material).Daraus entsteht Kohlendioxid.Das Kaliumpermanganat benutzen gerne alte Leute, um darin ihre infizierten, offenen Beine zu baden. Ist das immer noch so preiswert wie früher?Im Natriumchlorit ist kein Kohlenstoff.....
Re: Kulturpilze im Garten
Als Nebenreaktion bei (fast allen) Reaktionen mit Chlor und organischem Material entstehen Spuren Dioxine - sogar im Komposthaufen, wenn salzhaltiges Material dazu kommt.Permanganat ist nach wie vor nicht arg teuer - wenn man es überhaupt kriegt. Die Terrorhysterie hat überall ihre blödsinnigen Auswirkungen....
Re: Kulturpilze im Garten
Das wird hier langsam zum Chemiebaukasten, ich Dachte wir reden über Pilzanbau?Solche Spezialfragen passen ins Kulturpilzforum mal schauen wie die dort ankommen?So zurück zu den Pilzen, wenn ich Glück habe kommt Morgen mein Weihnachtsgeschenk. Habe mir auch mal ein paar Blöcke mit verschiedenen Pilzen bestellt
.

- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kulturpilze im Garten
Der zweite Versuch wurde am 17. Dezember angesetzt. Diesmal auf abgekochtem Stroh. Ich habe mich bemüht, möglichst nichts mit den Fingern anzupatschen (nur die Pilze beim Mycelabschneiden) und gleich eine Folientüte drübergemacht. Die Schale stand jetzt ein paar Tage im Keller, so daß ich auch nicht neugierig nachschauen konnte. Heute sieht die Sache ziemlich optimistisch aus und ich habe gleich nochmal etwas Stroh gekocht und (nat. abgekühlt und leicht getrocknet) drumrum drappiert.Jetzt heißt es wieder "warten" und "bloß die Finger weglassen". 

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Kulturpilze im Garten
Heute habe ich es endlich mal geschafft in den Wald zu gehen um speziell nach Samtfüßen zu suchen.Ganz ehrlich habe noch nie im Winter Pilze gesucht, also gesagt getan und Zielstrebig in ein Waldstück gelaufen wo viele Laubbäume stehen.Kaum 50m war ich rein gelaufen als ich eine Bache mit reichlich Frischlingen aufscheuchte, nun das war mir dann nicht mehr ganz einerlei vor allen weil die Bache auf die Wiese flüchtete und die Jungen in unmittelbarer Nähe im Gebüsch blieben.Was soll ich schreiben, Feige trat ich den Rückzug an, fand aber noch einen Stumpen wo ein paar frische Rauchblättrige Schwefelköpfe wuchsen.Da es noch nicht zu spät war bin ich halt noch zu einen anderen Waldstück gefahren wo viel Laubholz steht dort drehte ich eine große Runde ohne Erfolg. Eigentlich wollte ich abbrechen, setzte mich ins Auto und fuhr los ungefähr 1 Km immer am Waldrand lang mit prüfenden Blick nach umgefallen Bäumen. Und da lagen welche, schnell eine Stelle zum Parken gesucht und rein. Kaum 20 Meter von der Straße weg lag eine große Birke, zuerst sah ich nur die Birkenporlinge die zu Massen an den noch stehenden aber auch an den abgebrochenen liegenden Stamm wuchsen und da ich traute meinen Augen kaum Austerseitlinge.Meine wirklich ersten Wilden Austern, nun schnell wieder zum Auto und die Einkaufsbox geholt und alle geerntet.Auf dem Heimweg gleich noch zum Pilzberater weil ich mir nicht 100% sicher war ob es auch der Rauchblättrige Schwefelkopf ist und natürlich alles erzählt was ich so erlebt habe Natürlich auch von der Suche nach Samtfüßen, er schaute mich an und meinte 200m von hier am Dorfbach stehen Weiden dort sind welche dran und beim Sägewerk liegt seit Jahren ein großer Wurzelstock dort habe ich auch welche gesehen, wau sagte ich mir der Tag hat sich gelohnt und nun mache ich mich ans klonen.
Die ganze Beute, rechts Birkenporline (Özipilz)
Die Samtfüße
Rauchblättriger Schwefelkopf


