
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneeglöckchen im Garten (Gelesen 154690 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schneeglöckchen im Garten
Schlüsselblume, ich hab eins, das ganz ähnlich aussieht wie deines, hier auch als elwesii identifiziert bekommen. :)Und Lehmpampe haben wir überall, Schneeglöckchen gibt es auch so genug. Ausserdem denk ich, dass du da ohnehin ein besonders starkes erwischt hst, wenn es sich schon am Wegrand durchgesetzt hat. 

Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Schneeglöckchen im Garten
Naja - sagen wir mal, es ist ein gepflegter Grünstreifen zwischen Gehweg einer Hauptdurchgangsstraße und Mäuerchen eines Grundstücks. Aber absichtlich gepflanzt wurden die dort jedenfalls nicht; dort wächst sonst nur Gras.dass du da ohnehin ein besonders starkes erwischt hst, wenn es sich schon am Wegrand durchgesetzt hat.
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schneeglöckchen im Garten
Sie sind sehr hübsch und wenn schon einige gepflückt wurden hast du im nächsten Jahr bestimmt schon einen schönen Tuff!! 

Ciao
Helga
Helga
Re:Schneeglöckchen im Garten
Ganz ohne Zusammengang der letzten Seiten:
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:Schneeglöckchen im Garten
Noch ein Bild:
- Dateianhänge
-
- Web_Schnee_006.jpg (12.49 KiB) 109 mal betrachtet
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:Schneeglöckchen im Garten
Möchte sich noch jemand an der Galanthus-Bestellung bei de Bolle-Jist beteiligen? Bis Sonntag müßtet ihr euch melden. Eine Sammelbestellung ist sinnvoll, da die Versandtkostenpauschale bis 2 kg EUR 12,50 beträgt. Ein Beispiel für preiswerte Positionen sind: 10/9,10 Sam Arnott 10/3,85 n.Flore Pleno
Re:Schneeglöckchen im Garten
Auf der Verkaufsliste Zwiebel- und Knollengewächse von Herrn Földesi habe ich unter den Galanthus einen 'Magdeburger Riesen' entdeckt. Kennt den vielleicht jemand? Ist es ein Riese mit einer großen Blüte?
Re:Schneeglöckchen im Garten
Ja, die habe ich vor zwei Jahren bei ihm gekauft. Von anderen Schneeglöckchenliebhabern habe ich erfahren, dass es sich hierbei um eine äußerst seltene Selektion handelt, kaum mehr zu bekommen. Die Herkunft muss ich erst noch in der Literatur mal nachlesen, falls man überhaupt etwas darüber findet. Sie haben letztes Jahr nicht geblüht, hoffentlich tun sie mir jetzt den Gefallen!
Re:Schneeglöckchen im Garten
Diese ehemaligen DDR-Gärtner selektieren immer alles selber und geben den Dingen dann Namen
witzig. Aber sie haben oft noch aus Mauerzeiten die seltensten Sachen in ihren Gärten, selektiert, vermehrt, getauscht ... in dieser Beziehung ist Berlin sehr viel reichhaltiger und interessanter geworden, seit die Mauer weg ist. Ähm, Herr F. ist - soweit ich weiß - aus Ungarn. Sein Magdeburger Riese war allerdings schon vor zwei Wochen ausverkauft.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Schneeglöckchen im Garten
Na, Földesi kann ja nur ungarisch sein! Er sagte zu mir, er wäre kein Ungar, sondern ein alter k.u.k.-Bürger!Die DDR-ler hatten mit Verlaub mehr Raritäten und waren ausgefuchster und kritischer im Vermehren und Selektieren, wie im Westen. Sie selektierten genauso nach denselben Gesichtspunkten wie alle anderen Züchter.Bei uns wird dem neuen Kind gleich ein Namen verpasst, ohne lange kritisch zu hinterfragen, ob diese Selektion auch längerfristig Bestand hat. Ganz extrem sind die Amis mit ihren Iris und Paeonien, wo nur Nuancen Unterschiede sind. Aber dasselbe Leid geschieht jetzt mit den Snowdrops! 

Re:Schneeglöckchen im Garten
Sarastro, das tät mich jetzt mal interessieren, nämlich, wie man "dem Kind einen Namen verpasst". Also: was genau hast Du getan, als Du Deine selektierte Glockenblume "Sarastro" genannt hast. Muss man das irgendwo melden ? Prüft das irgendwer ? Kostet das was ?Die Engländer benamsen ihre Schneeglöckchen z.Z. massenhaft. Wie geht das ?Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Schneeglöckchen im Garten
Ach, erzählt doch bitte noch etwas über Schneeglöckchen! Welches ist z.B. im Moment das begehrteste? Warum heißt es Poculiformis "Gruppe"? Sind das mehrere?Ich kenne jemanden aus der Ost-Slowakei, er berichtet, daß die Schneeglöckchen im Garten seiner Mutter ( aus der Natur entnommen) größer seien als die normalen, die man hier in den Gärten sieht. Könnte das Galanthus caucasicus sein?Wie haltet Ihr Eure Schneeglöckchen auseinander - aus dem Gedächtnis oder mit einem Schilderwald? Mit welchen Pflanzen habt Ihr sie im Sommer kombiniert, man sieht dann ja nichts mehr von ihnen?Viele, viele Fragen!
Mag jemand von den Freaks antworten? Bitte!VLG; Rendel

Re:Schneeglöckchen im Garten
sarastro, konntest du noch etwas über die Herkunft des 'Madeburger Riesen' in Erfahrung bringen. Weißt du vielleicht auch etwas näheres über G. plicatus 'Hasel', der dem 'Augustus' ähneln soll?
Re:Schneeglöckchen im Garten
IrmNein, einen Namen zu geben, kostet lediglich etwas gute Fantasie. Meine Auffassung habe ich schon diverseste Male hier kundgegeben, nämlich dass eine Neuheit sich immer kritisch und möglichst besser von älteren unterscheiden und hervorheben sollte. Ich bin nicht der Auffassung, das jegliche Auslese, nur weil sie neu und rar ist, gleich einen Sortennamen bekommen darf. Da unterscheiden wir uns sehr eklatant von den Briten und Amis, zumindest die meisten "mitteleuropäischen" Pflanzenselektierer. Die Gattungen Iris, Hemos und Paeonien geben genug Beispiele ab, wohin eine schnelle Sortenflut führt, nämlich in die Versenkung! Gegen eine zweifelhafte Sortenbenennung spricht die freie Entscheidung und die "Freie Marktwirtschaft"! Und ich bin außerdem der Auffassung, den Sorten wahre Fantasienamen zu geben, also die irgendwie zur Sorte passen und lustig und originell sind. Namen wie Blauhügel, Sonnengold oder Rosenwein haben wenig Sinn und sind eher langweilig. Auch finde ich es nicht zwingend notwendig, Sortennamen unbedingt in englischer Sprache zu verfassen. Ein türkischer, hebräischer oder indischer Name kann spannender sein, wenn die Pflanze dazu passt!!Bei Schneeglöckchen würde ich z.B. Galanthus nivalis-Herkünfte nicht gleich mit Namen versehen, sondern in Klammern mit der Herkunft, also G.nivalis (großblumig, Garten von Hortulanus), oder so ähnlich.Es sind jetzt schon viel zu viele Sorten im Umlauf, mit z.T. wenig Unterschiede, wohin soll das noch führen? Von den in Gartencentern verhökerten G.elwesii könnte man 100 neue Sorten benennen! :'(Schneeglöckchen wie Hippolytha, Brenda Troyle, Magnet, Merlin oder Sandersii-Group und noch einige mehr kann man relativ leicht an ihren sortentypischen Merkmalen unterscheiden, die auch in der Literatur recht gut beschrieben wurden. Doch teilweisen treten die Merkmale, die zur Unterscheidung hilfreich wären, erst nach einigen Standjahren auf, wenn die Pulks größer sind.Nein, über die Magdeburger Riesen kann ich keinerlei Auskunft geben, weiss eben nur, dass diese extrem selten sind. Wahrscheinlich irgendeine G.-elwesii-Form. Vielleicht kann Enre Földesi etwas dazu berichten?Galanthus caucasicus ist frühblühend und relativ hoch und hat breitere, graugrüne Blätter, die spitz zulaufen.Es ist auf jeden Fall sinnvoll, sich einen unauffälligen Schilderwald zuzulegen, auch deswegen, um mit den Jahren lernfähig zu werden.
