News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cardamine (Syn. Dentaria) (Gelesen 84273 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4663
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Garten Prinz » Antwort #150 am:

Cardamine bulbifera mit im Hintergrund die noch nicht ganz geöffnete Blumen von Anemone nemorosa Vestal.Cardamine bulbifera mit Anemone nemorosa
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Ute » Antwort #151 am:

eine weitere Cardamine blühtDSC071932.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #152 am:

Nornas Cardaminen sind eingetroffen (Vielen, vielen Dank!) und sind sehr interessant. Ich hatte zum Vergleich die rumänischen Floren von 1955 und 2009 mit zum Teil guten Abbildungen. Da ist mir erstmals aufgefallen, dass C. bulbifera und C. quinquefolia offenbar auch in der Gesamtgestalt deutliche Unterschiede aufweisen (wogegen die Blätter sehr ähnlich sind). C. bulbifera hat wechselständige Stängelblätter (bis zu 6 nach Ciocarlan 2009; Flora Illustrata a Romaniei), während die drei Stängelblätter bei C. quinquefolia so genähert sind, dass sie quirlartig angeordnet erscheinen. Das scheint, als Grundmuster, auch schon bei nicht blühenden Jungpflanzen so zu sein.Auch die Rhizome zeigen offenbar deutliche Unterschiede: Das schlanke, langgestreckte Rhizom von C. bulbifera (im Bild unten) hat deutlich ausgebildete zahnartige Schuppen. Das Rhizom von C. quinquefolia (oben), zu der Nornas Pflanzen wahrscheinlich gehören, ist spindelförmig und hat nur angedeutete wulstartige Schuppen. Diese Unterschiede zeigen auch die Abbildungen bei Savulescu 1955 (Flora R. P. Romane).
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Irm » Antwort #153 am:

Hier ist noch die Cardamine pentaphyllos, die ich bei der Börse erstanden habe.Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #154 am:

Irm, Deine Pflanzen berichtige ich nicht mehr ;D Oder soll ich ...? ;)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Irm » Antwort #155 am:

Irm, Deine Pflanzen berichtige ich nicht mehr ;D Oder soll ich ...? ;)
ja bitte :) Nachtrag:nö, doch nicht, war nur ein Verschreiber, sorry sorry pentaphyllos, irgendwann kapier ichs doch auch ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #156 am:

:)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

tiarello » Antwort #157 am:

Nornas Cardaminen sind eingetroffen (Vielen, vielen Dank!) und sind sehr interessant. Ich hatte zum Vergleich die rumänischen Floren von 1955 und 2009 mit zum Teil guten Abbildungen. Da ist mir erstmals aufgefallen, dass C. bulbifera und C. quinquefolia offenbar auch in der Gesamtgestalt deutliche Unterschiede aufweisen (wogegen die Blätter sehr ähnlich sind). C. bulbifera hat wechselständige Stängelblätter (bis zu 6 nach Ciocarlan 2009; Flora Illustrata a Romaniei), während die drei Stängelblätter bei C. quinquefolia so genähert sind, dass sie quirlartig angeordnet erscheinen. Das scheint, als Grundmuster, auch schon bei nicht blühenden Jungpflanzen so zu sein....
Dann scheint mir diese frisch erstandene Art wohl auch Cardamine quinquefolia zu sein?
Dateianhänge
IMG_3188_Dentaria_spec.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

tiarello » Antwort #158 am:

Sie hat allerdings ein sehr auffallendes Merkmal, was in Artbeschreibungen wohl erwähnt sein müsste:Längliche, nicht knöllchenartige Brutknospen in den Achseln der quirlständigen Blättern der blütentragenden Triebe.Ich hatte solch eine Art schon einmal vor ein paar Jahren. Ist mir leider verloren gegangen.
Dateianhänge
IMG_3188_Dentaria_spec_Brutknospen.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #159 am:

Sieht merkwürdig aus, obwohl die Gesamterscheinung passt. Die Flora USSR hat eine recht ausführliche Beschreibung. Von Blattachsel-Brut steht dort allerdings nichts.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

tiarello » Antwort #160 am:

Und übrigens, was ist denn eigentlich von der Beschreibung von Cardamine glanduligera in den Freilandschmuckstauden, 5. Auflage, 2002 zu halten, wo es heißt:"... in den Winkeln zwischen den Laubblattzähnen und in den Achseln der Blättchen mit drüsenförmigen Brutknospen. ..."Bei mir finde ich bei C. glanduligera nichts dergleichen. Wie sieht es bei euren Exemplaren aus?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Irm » Antwort #161 am:

Bei mir finde ich bei C. glanduligera nichts dergleichen. Wie sieht es bei euren Exemplaren aus?
Ich gucke morgen mal, heute fliegt man im Garten weg.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #162 am:

Ist mir nie aufgefallen. Meine 4. Aufl. 1990 führt die Art gar nicht auf. ??? Da ist C. enneaphyllos noch die "frühest blühende Art".Ich schau demnächst auch mal genauer hin.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Norna » Antwort #163 am:

Die mutmaßliche Cardamine quinquefolia, die Du zeigst, ist bei mir die mit Abstand am frühesten blühende Art, deutlich vor enneaphyllos.Quinquefolia und pentaphyllos bedeutet beides fünfblättrig, was bei der Bestimmung auch nicht weiterhilft. Die Pflanze, die ich für C. quinquefolia halte, hat teils 5, teils 7 Blätter am Stängel Sie ist außerdem deutlich niedriger als C. bulbifera..Cardamine glanduligera fiel mir im Botanischen Garten Göteborg durch ihr glänzendes Blatt auf - das spricht eher für eine Verteilung der Drüsen über die Blattfläche.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #164 am:

... Die Pflanze, die ich für C. quinquefolia halte, hat teils 5, teils 7 Blätter am Stängel Sie ist außerdem deutlich niedriger als C. bulbifera. ...
... Blätter am Stängel oder Blättchen im Blatt?Ich kann zwar kein Latein, glaube aber, dass Biebersteins Erstbeschreibung keinen Grund für die Namensgebung verrät. Namen müssen die Art nicht treffend beschreiben. Sie sollten nicht, aber sie dürfen sogar in die Irre führen.
Antworten