News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thalictrum ab 2011 (Gelesen 98963 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Ulli L.

Re:Thalictrum 2011 / 2012

Ulli L. » Antwort #150 am:

Dann werde ich sie an einen anderen Platz in der Nähe setzen. Dort hat sie freien Stand und steht trotzdem in der Nähe von Rodgersia aesculifolia.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Thalictrum 2011 / 2012

Gänselieschen » Antwort #151 am:

Ich habe mir auf der Staudenbörse ein Thalictrum rochebrunianum erstanden. Das wollte ich schon sehr lange haben - nun suche ich natürlich den idealen Standort.Wie müsste der sein?
EmmaCampanula

Re:Thalictrum ab 2011

EmmaCampanula » Antwort #152 am:

Thalictrum delavayi werden, wie knorbs bereits schrieb, riesengroß.Btw. ich hatte mal in Freising ein Thalictrum, welches als Th. dipterocarpum ausgeschildert war, gekauft. Dieses sieht nun völlig anders aus als Th. delavayi. Eher wie ein sehr großes Th. adiantifolium, zumindest von den Blüten her. Wenn es wieder kommt und auch blüht, mache ich mal ein Foto. Th. rochebrunianum wird auch recht groß, bei mir so ca. 1, 50 m. Es ist aber hier bei weitem nicht so genügsam, wie Th. delavayi. Es mag es eher halbschattig, feucht, humos. Th. delavayi geht fast überall und sät sich auch recht stark aus.
Ulli L.

Re:Thalictrum ab 2011

Ulli L. » Antwort #153 am:

Vielleicht sollte ich dann lieber auf Thalictrum rochebrunianum ausweichen? Oder wird sie noch höher als Thalictrum delavayi? Oder vielleicht eine andere Thalictrum - Sorte? Sie solle auf jeden Fall lila/blau blühen.Sie würde bei mir halbschattig stehen.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Thalictrum ab 2011

Astrantia » Antwort #154 am:

T. delavayi hat bei mir immer eher etwas gemickert und ich fand es bei mir im Garten nicht wirklich überzeugend. Jetzt habe ich mir vor 2 Jahren eine kräftige weißblühende Pflanze gegönnt, sie kam im vergangen Jahr so lala, mal sehn, ob sie dies Jahr durchstartet.Aber das Th. rochebrunianum (steht in einem Staudenbeet mit vergleichsweise viel Sonne, aber nicht den ganzen Tag lang, eher bis nachmittags) düst jedes Jahr ab wie nix, sobald es überhaupt loslegt. Es wird ziemlich hoch (1,60 m schätze ich mal) und hat nach einigen Jahren nun immer mehrere ziemlich dicke und kräftige Blütenstiele mit reichlich schönen relativ großen Blüten. Ich mache prophylaktisch immer einen stabilen Staudenring drum, den ich dann beim Wachsen mit hochziehe, weil es hier manchmal kräftig windet und dann möchte ich nicht, dass das Teil umknickt. Also, diese Art kann ich uneingeschränkt empfehlen, weiß allerdings nicht, wie sie sich macht, wenn sie vorwiegend schattig steht.Ein sog. T. dipterocarpum habe ich auch seit einigen Jahren, steht ohne bisherige besondere Fürsorge ziemlich schattig und ist nicht gerade umwerfend, aber ganz nett und zart. Ich wusste auch nicht, dass es eigentlich das gleiche wie T. delavayi ist, ist mir nicht aufgefallen.Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Thalictrum ab 2011

lune5 » Antwort #155 am:

Gestern war ich beim Gärtner und habe wieder einiges gekauft, was ich gar nicht kaufen wollte - u. a. ein Thalictrum rochebrunianum. Und jetzt weiß ich nicht, wo ich es hinsetzen soll. In meinem neuen Staudenbeet mit niedrigen bis mittelhohen Stauden würde so ein hoher schmaler Solist sicher blöd aussehen oder wird das doch ein richtiger Busch? Auf dem Etikett steht: Standort trocken, sonnig. Kann das angehen? Manchmal habe ich den Verdacht, dass die Gärtnerei spezielle Etiketten hat, abgestimmt auf den hier überwiegend trockenen, sandigen Boden. LG lune
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Thalictrum ab 2011

mickeymuc » Antwort #156 am:

Ich denke es lohnt sich zu versuchen an Sorten zu kommen. T. delavayi "Ankum's" ist hier super, straff aufrecht und standfest, und sehr groß. Kein Vergleich mit dem normalen delavayi, das auch schön ist aber ganz anders, und bei mir nie standfest war.Eine andere T. habe ich letztes Jahr bei Coen Jansen mitgenommen, "Ulrike" - ich bin gespannt wie sie sich macht!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
EmmaCampanula

Re:Thalictrum ab 2011

EmmaCampanula » Antwort #157 am:

Im zeitigen Frühjahr habe ich ein Jungpflänzchen von Thalictrum urbanii 'Taiwan Baika' erhalten. Es stand dann im Kalthaus & hat dort bereits angefangen zu blühen, blüht nun seit vielen Wochen schon.Insekten habe ich noch keine dran gesehen, deshalb habe ich mal handbestäubt, scheint geklappt zu haben.Wie ist es um die Winterhärte von Th. urbanii bestellt - hat jemand Erfahrungen?
Dateianhänge
Thalictrum_urbanii_Mai.jpg
EmmaCampanula

Re:Thalictrum ab 2011

EmmaCampanula » Antwort #158 am:

& die Blüte...
Dateianhänge
Thalictrum_urbanii_Taiwan_Baika.jpg
Pewe

Re:Thalictrum ab 2011

Pewe » Antwort #159 am:

Das meine ist leider nicht wiedergekommen. Kann aber nicht sagen, ob es nun am Winter lag oder das arme Ding sich einfach nur tot geblüht hat. :-\
EmmaCampanula

Re:Thalictrum ab 2011

EmmaCampanula » Antwort #160 am:

Könnte beides sein - ich traue dem Dingelchen auch zu, dass es sich totblüht...
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum ab 2011

marygold » Antwort #161 am:

Das "Dingelchen" ist sehr hübsch!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum ab 2011

marygold » Antwort #162 am:

Hier beginnt der Blütenreigen der Thalictrümer mit Thalictrum aquilegifolium.
Dateianhänge
Th._aquilegifolium.jpg
Pewe

Re:Thalictrum ab 2011

Pewe » Antwort #163 am:

Das meine ist leider nicht wiedergekommen. Kann aber nicht sagen, ob es nun am Winter lag oder das arme Ding sich einfach nur tot geblüht hat. :-\
Heute mal wieder auf Standortsuche für Meconopsenbabys intensiv den Boden gescannt und was seh ich? Sie kommt. Spät zwar, aber immerhin. :D
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Thalictrum ab 2011

martina 2 » Antwort #164 am:

Thalictrum aquilegifolium, vom Regen niedergedrückt, in einer schattigen Ecke des Gemüsegartens.
Dateianhänge
wiesenraute13.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten