News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 392791 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Obstclub

Zuccalmaglio » Antwort #150 am:

@ medi.......das sagt meine Frau auch immer ...Ich weiß nicht, Zuccalm. ist zwar ein wenig triebstärker als die Mutter Ananasrenette, verlangt aber auch einen kräftigen Rückschnitt, was bei groß-und/oder hochkronigen Kronen nicht so der Bringer ist....Die Abstände sind m.E. viel zu gering angesichts solcher Sorten wie J. Lebel, Rheinischer Krummstiel, Schneiders Knorpel u.a.Neben einer von vorherein verkorksten Kronenerziehung ist der nicht ausreichende Baumabstand der Kardinalfehler in den meisten Gärten.Aber bei so etwas im öffentlichen Schauraum unter (vermuteter) fachlicher Betreuung finde ich das ziemlich traurig.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28209
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #151 am:

Ich vermute mal, diese öffentliche Pflanzung bleibt ggf. nicht die nächsten 50 Jahre bestehen ;)So werden die Kronen nie ihre endgültige Größe erreichen.Aber du hast schon recht, es soll ja ein gutes Beispiel sein, zum Nachmachen geeignet.Zuccalmaglio wächst bei uns noch vereinzelt auf Streuobstwiesen. Wird nicht mehr geschnitten. Baum trug immer gut, aber kleine Früchte, was aber sortentypisch ist. Muss mal schauen, ob der Baum noch steht.Zumindest die Ananasrenette sollte mit dem Abstand zurechtkommen, wenn da allerdings die Kirsche direkt nebendransteht...Es ginge noch schlimmer...z.b. mit Walnuss oder Marone dazwischen :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Obstclub

Zuccalmaglio » Antwort #152 am:

Bäume in Bot. Gärten stehen normalerweise für die Ewigkeit, auch wenns nur Obst ist ......Zucc. finde ich für die Streuobstwiese nicht geeignet. Hatte selber einen. Einfach zu schwachwüchsig und damit zu viel Arbeits-/Schnittaufwand mit z.T. sehr, sehr kleinen Früchten bei zu wenig Schnitt.Andersrum scheint es aber auch nicht optimal. Bei mir auf M26 für die Sorte relativ großfrüchtig mit viel Glasigkeit im Fruchtfleisch. Andere Äpfel daneben ohne diese, deshalb wird`s eher nicht an den Bodenverhältnissen liegen. Die Früchte auch sortenuntypisch übergroß und mit viel mehr Backenrot als die fast rein gelben vom Hochstamm bzw. Sämling. Dort ist bei Sonnenfrüchten nur ein Hauch Rot zu sehen.Ein Vorteil der schwachen Unterlage ist der halbwegs regelmäßige Ertrag von ca. 100 zu 50 im Alternnanzjahr.Vermutlich ist der Mittelweg, sprich eine M7 oder MM111 Unterlage hier die vernünftigste Lösung. Ich werde dieses Jahr die Ernte noch abwarten und schauen was mit der Glasigkeit ist. Vielleicht wirds mit den Jahren besser. Sonst werde ich mir die Sorte auf M7 wieder besorgen oder veredeln lassen und den anderen Baum roden.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28209
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #153 am:

Vielleicht ist es ein geheimes Versuchsprojekt in Sachen neuer Schnitttechnik :PHier gibt es typischerweise Apfel nur auf Hochstamm als Streuobst. Vorwiegend für die Mostherstellung (Äppelwoi für die Hessen), früher für den Eigenbedarf an Most.Daneben wurden "gute Äpfel" eingelagert.Ich vermute, der Zuccalmaglio kam in den Wein. Obwohl die Früchte jetzt nicht soo klein waren. Lecker sind sie :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #154 am:

Das klingt für meinen Anfängerhorizont schon ziemlich speziell - aber auf Abstände achten werde ich wohl schaffen.Bin momentan am Überlegen, ob ich einen von mir gepflanzten Walnussbaum doch noch mit roden sollte. Der wird mir später aus dieser Richtung auch die Obstwiese beschatten. Noch geht es - aber er wächst wirklich gut. Im Vorgarten steht auch ein Walnussbaum - ein schwächeres aber älteres Exemplar - der trägt - das müsste eigentlich für eine Familie auf Dauer auch reichen.Schade eigentlich - schöner Baum - aber den anderen Obstbäumen wird er irgendwann das Licht nehmen bei seiner Endgröße. Freu' mich dies Jahr sehr über mein Beerenobst. Habe eine ziemich späte rote Johannisbeere, ein Hochstämmchen, ca. 8 Jahre alt, der trägt dies Jahr besonders gut. Hatte ihn schön zugehängt mit ner Gardine - gestern geerntet- 4 kg. Und hier mal ein FotoRote Johanna nah.JPGRote Johanna.JPGL.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #155 am:

Hilfe, wo hatte ich meine Frage zu den angestochenen Stachelbeeren gestellt?? Ich finde sie nicht mehr wieder.L.G.
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Obstclub

Floris » Antwort #156 am:

Garten und Umwelt - Pflanzengesundheit - Raupen auf Stachelbeeren/Johannisbeeren, Seite 2 :)
gardener first
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #157 am:

Danke :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28209
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #158 am:

Garten und Umwelt - Pflanzengesundheit - Raupen auf Stachelbeeren/Johannisbeeren, Seite 2 :)
;D ;D ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #159 am:

Schön, wenn Ihr Euch freut ;)Wenn jetzt nicht bald das erste Fallobst vom einzigen in diesem Jahr tragenden Apfelbaum kommt - hat es sich bei mir für's Erse ausgeobstelt.L.G.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Obstclub

Damax » Antwort #160 am:

als ich noch alles beim Gärtner kaufte und auf seine Ratschlägehorchte, war ich im selben Zustand wie Du (und meine Bäume auch).Dann verwendete ich die empfohlenen TypenUnterlagen und Sortender Landwirtschaftskammer, es wurde nicht anders. nun, da ich alles selbermache, meine Freude am Pfropfen und Pflanzenhabe, klappt es bestens. Es wäxt und gedeiht und die Mäuse sind auchkein Thema mehr. Nur sind halt derweilen 20 Jahre vergangen .................. ............... damax
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Obstclub

AndreaeS » Antwort #161 am:

Mal eine Frage.Vorige Woche habe ich auf einem Wochenmarkt eine sehr leckere und besonders große Süßkirschensorte gesehen, diese wurde auch als XXL ausgewiesen. Ich habe gleich mal bei diesem Verkaufsstand nachgefragt. Mir wurde gesagt es handelt sich dabei um die Sorte "Satin". Kennt diese hier jemand ?
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Obstclub

Most » Antwort #162 am:

Meine Apfelbäumchen sind prall voll mit Früchten. Die Aeste biegen sich unter der Last bis zum Boden.
apfelbäumchen 1 2011.jpgapfelbäumchen 2 2011.jpg
Das Zweite wächst auch schon ganz schief. Wird Zeit, dass ich bald ernte.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Obstclub

Apfelfreund » Antwort #163 am:

Hallo Most, ist das nicht ein prächtiger Anblick?? Habe den Mut und reduziere die Äpfel um die wurmstichigen und mickrigen und deformierten Äpfel!! Dann nehme noch mehr heraus. Die verbleibenden werden um so schöner. Außerdem schwächst Du den Baum nicht; er wird Dir auch nächstes Jahr wieder genug Obst liefern. Wenn Du nicht reduzierst, kann es passieren, daß Du nächstes Jahr kaum Äpfel hast; das nennt man Alternanz!!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Aprikosenmöchtich
Beiträge: 98
Registriert: 22. Okt 2009, 22:38

Re:Obstclub

Aprikosenmöchtich » Antwort #164 am:

ja, dem Baum muß man wohl helfen:redzierenabstützen
Antworten