News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus (Gelesen 238373 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Helleborus immer billiger

Ismene » Antwort #150 am:

Sarastro hat Recht: vor einigen Jahren hier in Gartencentern waren Helleborus was Exklusives. Teurer als beim Züchter (wie Kramer) und es gab nur H. niger und orientalis in rot.Jetzt gibts ne richtige Schwemme. H. foetidus als Pflanzvorschlag in riesigen Töpfen. H. niger/H.orientalis richtige dicke Exemplare für 4,50 schon!Unter "normalen" H. orientalis stand sogar dieses Exemplar hier. War das ein Versehen? ??? Nennt man doch glaube ich halbgefüllt und müsste etwas teurer sein als ein einfaches, dachte ich.
Dateianhänge
Helle_4Eurofuffzich.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

cydora » Antwort #151 am:

wo bitte ist die Helleborus-Schwemme??? Ich sehe bei uns - wenn überhaupt - nur mickrige 0815-Pflanzen für 7,50 oder 10 Euro.Da ist so ein außergewöhnliches Schnäppchen wie dieses für 5 Euro wie Ostern und Weihnachten zusammen. Natürlich ohne Sortenbezeichnung...Kann mir einer sagen, was es ist?
Dateianhänge
HelleborusHybride2.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

cydora » Antwort #152 am:

und weil es so gut klappt, hier noch die Blüte:
Dateianhänge
HelleborusHybride1.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Hortulanus

Re:Helleborus

Hortulanus » Antwort #153 am:

Ist doch wunderbar! Kaufen, kaufen, kaufen....!!!Ich pflanze sie überall hin, sie stören nie und sind ausgesprochen genügsam.H. x sternii steht bei mir als Sämlingspflanze im 3. Jahr, entwickelt sich aber langsam. Von einer Schwäche bezüglich des rauhen Klimas kann ich bisher nichts feststellen. Nun weiß ich allerdings auch nicht, ob es eventuell kleine Kuckucke sind.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Ismene » Antwort #154 am:

Also, meint Hortu jetzt, dass Cydoras Schätzchen eine Helleborus x sternii ist ???Sieht ihr ja ähnlich:http://www.alpine-peters.de/helleborus/ ... .htmCydora, die Schwemme ist hier in Holland. Dumpingpreise bin ich ja hier gewöhnt, aber bis dato eben bei Helleborus noch nicht. Ich überlege mir auch, ob ich zu den Helloborus-Tagen im Hessenhof gehen soll.War nur einmal dort, es war wunderschön und eine große Auswahl auch an anderen, liebevoll getopften Schattenpflanzen.Aber ausgerechnet die H. orientalis, die ich mir dort holte, ist mir eingegangen. >:( So was soll ja eher bei Gartencenter-Helleborussen passieren, da dort die Gefahr einen schwachen Klon zu ergattern größer ist.Vielleicht lag es aber eher an der Staunässe in diesem komischen Steintrog (komisch, weil alle anderen eher schnell austrocknen, nur dieser immer nass bleibt) in den ich sie pflanzte. :-[Ich habe gar nicht sooo große Ansprüche an Helleborus und am liebsten welche, die robust sind und schön wuchern. ;D Habe eine große Fläche mit Efeu als Bodendecker, in der eine H. orientalis gut gedeiht. Schon ganz schön robust, oder?
Dateianhänge
Helle_orient_knospen.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

Rendel » Antwort #155 am:

Ismene, Dein weiß-grünes Schnäppchen oben nennt man "anemonenblütig". Das hätte ich auch mitgenommen!Was wäre das schön, wenn diese Schwemme auch zu uns käme... Aber da müssen wir wohl noch zum Hessenhof fahren!Rendel
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #156 am:

Und auch bei Hans Kramer kosten gute Sämlingsstrains immer noch "etwas" Kleingeld, zu Recht, da sie in der Selektion lange Zeit benötigen, besonders die kupferfarbenen und anemonenblütigen Sorten. Letztere kann man auch schon mal als Schnäppchen zwischen anderen in Gartencentern ergattern.Bei all dieser Orientalis-"Schwemme" frage ich mich allerdings, ob durch die schnelle Kultur die Winterhärte und Dauerhaftigkeit nicht leidet.Cydora, deine ist wirklich eine H. x sternii, wahrscheinlich in Richtung 'Boughton Strain', 'Ashwood Strain' oder ähnlicher Herkunft. Je mehr H. - lividus-Blut drinsteckt, desto mangelhafter die Härte.
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #157 am:

Hallo Ismene,um deine H. 4Eurofuffzich bist du wirklich zu beneiden. Da muss ich in Gartencentern doch mal die Augen offen halten, wenn die Helleborus hier anfangen zu blühen. Vor 2 Wochen war ich schon mal unterwegs. Es gab auch schon einiges, aber alles noch mit ganz geschlossenen Knospen. 700 km weiter östlich macht da schon was aus.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #158 am:

Apropo Helleborus lividus. Vor 5 Jahren brachte ich mir eine kleine H.lividus aus England mit. Eigentlich nur zum Bestäuben für meine anderen Helleborus. Ausgepflanzt an einem sonnig trockenen Platz im Garten hat sie bisher jeden Winter getrotzt. Zugegeben eher überlebt, immerhin! Auch geblüht hat sie wieder die letzten beiden Jahre, allerdings ohne nennenswerten Samenansatz. War immer zu kalt. Mal sehen wie die Pflanze dieses Jahr aussieht, wenn der Schnee weggetaut ist.
plantaholic
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #159 am:

Das ist eher erstaunlich! Vielleicht besitzt du ein günstiges Mikroklima, ich hatte mit ihr immer Pech. Eher am besten ist aber eine Nordostseite des Hauses, wegen der doch schädigenden Wintersonne. Bei einem Freund von mir strotzen riesige H.argutifolius vor Vitalität, alle an der Nordseite des Hauses im Kies ausgepflanzt.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #160 am:

Bei mir steht sie an einem Osthang an welchem bis ca. 16Uhr Sonne scheint (im Sommer ). Durch die tiefstehende Sonne im Winter sind es nur wenige Stunden. Vorteilhaft hinzu kommt, das oftmals eine schützende Schneedecke für Wochen liegt. Allerdings hat meine H.lividus auch wochenlange Kahlfröste von -18°C überlebt. Das jedoch mit dem Totalverlust der oberirdischen Triebe. Auch H.argutifolius bleibt bei nahezu vollsonnigem Stand sehr kompakt und neigt absolut nicht zum umkippen.
plantaholic
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #161 am:

:) Bei mir wächst argutifolius in der prallen Sonne und ziemlich trocken - ohne Schäden! Gruß Toto
toto

helleborus thibetanus

toto » Antwort #162 am:

Hallo an alle!Weiß jemand etwas über die Pflege von Helleborus thibetanus?DANKE!
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #163 am:

Hallo Toto,Bei H.thibetanuus kommt es ganz auf die Herkunft an. Hast du einen Typ aus höheren Lagen, sind sie voll winterhart. Ein leicht beschatteter Standort bei anderen Helleborus ist ausreichend. Bei mir steht sie seit Jahren unter einer Magnolie neben H.multifidus und H.croaticus und fühlt sich neben diesen "Ausländern" sehr wohl! Sie blüht als allererste, gleich nach der Schneeschmelze. Entgegen allen Unkenrufen möchte H.thibetanus keinen sauren Boden!Viel Glück!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #164 am:

Ich hab aber lehmigen, leich sauren Boden und da fühlt sich H. thibetanus sichtlich wohl. Hab jedoch festgestellt, das er im Vollschatten nicht recht wachsen + blühen will (entgegen den orientalis Hybriden). Im Halbschatte ist er recht happy.
plantaholic
Antworten