News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 430880 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #150 am:

Ich glaube das nicht. Ich denke eher dass die Bäume alle gekappt wurden und das dann wie eine Okulationsstelle aussieht.Kannst du Bilder zeigen?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #151 am:

Dürfte ich mich mit einer Frage zur Kirschokulation einklinken?Habe letztes Jahr u.a. eine Brennkirsche in den Stamm meiner Kordia (unterhalb der regulären) Veredelungsstelle hineinokuliert und es sieht so aus, als wäre das Auge nicht vertrocknet.Jetzt lese ich hier im Forum, man soll oberhalb der Okulationsstelle kappen und alle Augen oberhalb entfernen.Ich möchte aber meine Kordia schon eine Kordia bleiben lassen, nur einen Seitenast mit der Brennkirsche aus der Kordia (bzw. der Unterlage) wachsen lassen.Wie sind da eure Erfahrungen? Geht das?Viele GrüßeThomas
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #152 am:

hab heute auch unter der rinde veredelt!!geht schon die letzten 2 Wochen super mit dem rindenlösen!nur mit meiner Emma leppermann unter der rinde bin ich gespannt,da das mit der absoluten Winterruhe dieses jahr etwas schwierig was bzw ist :-\will morge noch die president pflaume mit spaltpfropfen am jungsamling versuchen.,werde von 2 Forums Mitglieder morgen unterstützt ;Dstimmt doch Felix,oder ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #153 am:

8) ;D jap war sehr interessant!! ;) :DWerde berichten ob die reiser anwachsen !
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #154 am:

Super, wie gerne hätte ich bei der Veredelung den Meistern dieser Kunst zugeschaut.@Hagrand - keine Aufnahme, hatte mir nur einige Pflanzen angeschaut. Es sah aus wie eine doppelte Veredelung, einmal sogar mit den Veredlungsgummis. Vielleicht mit Brille nicht? Im Gartencenter meines Vertrauens erfuhr ich, dass man in Osteuropa viel häufiger doppelte Veredelungen macht. Hat denn sonst keiner einen Blick auf diese Obstbäume geworfen? Verständlich, es fehlte die Sortenangabe.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #155 am:

8) ;D jap war sehr interessant!! ;) :D
Und habt Ihr das Ganze mit Bildern festgehalten?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #156 am:

Nö, leider nicht.@b-hoernchen:aber wieso hast du denn so weit unten veredelt?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #157 am:

Meine Sauerkirschokulationen vom letzten Sommer sind teils von Maden befallen worden. Heute bei einen Kontrollgang habe ich Sägemehl entdeckt und nachgeschaut. An zwei nicht angewachsenen Augen waren rund vier Maden :(Aber dafür treiben drei andere super aus :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #158 am:

:D schön!
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

mime7 » Antwort #159 am:

Habe letztes Jahr u.a. eine Brennkirsche in den Stamm meiner Kordia (unterhalb der regulären) Veredelungsstelle hineinokuliert und es sieht so aus, als wäre das Auge nicht vertrocknet.Jetzt lese ich hier im Forum, man soll oberhalb der Okulationsstelle kappen und alle Augen oberhalb entfernen....Wie sind da eure Erfahrungen? Geht das?
hallo,ich habe zu Anfang meiner Veredelungsbemühungen probehalber mal Kordia-Augen in die Stämme dreier Wildkirschen einokuliert und danch die Bäume nie geschnitten. Die Augen sind angewachsen und sehen top aus- auch noch Jahre später. Ausgetrieben hat da keine.Deswegen hab ich denn die ernsthaften Kirschveredlungen alle mittels Kopulation durchgeführt. Die haben auch dann ausgetrieben, wenn sie etwas unterhalb anderer Äste waren.Aufgrund dieser Erfahrungen würde ich bei Kirschen nicht mehr okulieren.gruss
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #160 am:

@b-hoernchen:aber wieso hast du denn so weit unten veredelt?
Hab gar nicht weit unten veredelt - die Kordia ist etwa auf Höhe Nasenspitze veredelt, und etwas drunter im Stamm habe ich zwei Knospen Brennkirsche reinokuliert - die scheinen noch "da" zu sein.Eine weitere Okulation weiter "oben", in der "Kordia-Krone" ist vertrocknet; ich kann mich erinnern, das war unheimlich zäh in diesen kleinen Ästchen der Krone (ist ja erst Ende 2011 gepflanzt worden) die Rinde zu lösen.Wie meint ihr geht das - einen Ast (oder zwei Äste) Brennkirsche aus dem Stamm rauswachsen zu lassen und die Krone darüber zu lassen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #161 am:

Das wird schwierig, denke ich.Ich habe heute Josephine von Mecheln veredelt, dazu noch zwei Kirschen :Dalles mit Spaltpfropfen, hoffentlich wächsts an :DDie Reiser der Kirschen zeigten schon grüne Spitzen, aber das hat meine Dönnisens gelbe im Herbst schon...
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Christina » Antwort #162 am:

Eine kleine Zwischenfrage:Ich soll bei Freunden auf einen ziemlich alten Birnbaum eine gute Birnensorte aufpfropfen. Die Reiser gibt es berteits, geht das bei Birne genausogut wie bei Äpfeln?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #163 am:

danke für die Blumen schwarze tulpe aber bin ich noch kein meister im veredeln,da ich es dieses jahr zum 2ten mal erst mache ;Dzugegeben,es ist mir beim ersten mal(2013)recht gut gelungen.meine Kernobst Veredelungen unter der rinde sind bis auf eine alle angegangen.das mit den Obstbäumen und alten sorten mache ich schon seit gut 20 jahren.und ja,die Birnen gehen genau so "einfach" wie die äpfel ;)wichtigste punkte:gerage Schnittfläche am reis,gut festpressen mit dem bast(strammes verbinden gleicht auch mal eine "Unebenheit"am reis aus)und gründliches verstreichen mit wachs.in jeden Hohlraum und absolut sauber um das eingesteckte reis versiegeln.genau so das reis ende,damit keine Flüssigkeit verdunsten kann!!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #164 am:

Danke für den Bericht, landfogt. Er macht mir Mut. Ich bin bald mit dem 1. Versuch dran.Noch läuft alles im Kopf ab, schon kommt eine Frage: Wenn es so wichtig ist, dass die Veredelungsstelle luftdicht abgeschlossen werden muss, um ein Austrocknen zu vermeiden, ja... warum setzt man nicht z.B. feuchtes Moos zur Sicherheit drum herum, oder ein anderes feuchtighaltendes Material?Darf ich noch fragen, mit welchen Geräten du arbeitest? Welches Messer etc..
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Antworten