News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus-Saison 2012 (Gelesen 209439 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

Dunkleborus » Antwort #150 am:

Genau. Aber aus der Perspektive lass ich mich nicht fotografieren, da sieht man ja meine Antheren. :-[
Alle Menschen werden Flieder
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus-Saison 2012

cornishsnow » Antwort #151 am:

Genau. Aber aus der Perspektive lass ich mich nicht fotografieren, da sieht man ja meine Antheren. :-[
;DIhhh...! Antheren! :o ;D 8)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

Dunkleborus » Antwort #152 am:

*räusper*
Alle Menschen werden Flieder
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Helleborus-Saison 2012

tomkyf » Antwort #153 am:

Also keine Helleborus sondern Dunkelborus? ;D
ui , echt was feines ;D aber meine waren ungefüllt. aber auch so dunkel. denke merlin wars
Irisfool

Re:Helleborus-Saison 2012

Irisfool » Antwort #154 am:

Sowas? ;)
Dateianhänge
B9583a_Medium.jpg
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Helleborus-Saison 2012

pidiwidi » Antwort #155 am:

#149 sabber!(Hach dabei wollte ich die dunklen doch nicht mehr schön finden weil die im Garten doch so untergehen....)LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

toto » Antwort #156 am:

eine neue
Dateianhänge
a_DSC5324.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

toto » Antwort #157 am:

und die ericsmithii, die jedes Jahr irgendwie angefressen ist... wahrlich nicht so schön
Dateianhänge
a_DSC5318.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28524
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus-Saison 2012

Mediterraneus » Antwort #158 am:

und die ericsmithii, die jedes Jahr irgendwie angefressen ist... wahrlich nicht so schön
Also ich finde sie seehr schön! ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

toto » Antwort #159 am:

In diesem Jahr geht es. Meist gibt es nur Blüten mit Löchern... Amseln? Schnecken sind es nicht. Ich weiß nicht, wer diese Pflanze auf dem Speiseplan hat >:(
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Poison Ivy

Re:Helleborus-Saison 2012

Poison Ivy » Antwort #160 am:

Vielleicht Asseln, die an milden Tagen unterwegs sind?
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

toto » Antwort #161 am:

Kriechen die Blüten hoch? Ich sah Asseln bisher nur unterirdisch oder unter Blumentöpfen...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Helleborus-Saison 2012

Astrantia » Antwort #162 am:

Ich finde auch, dass Deine ericsmithii richtig schön aussieht, toto!! Angeknabberte Blütenblätter finde ich vor allem immer an den frühen H.niger; da es oft so aussieht, als hätte der uralte Zugschaffner mit seinem Knipser entwertet, also von außen eingebuchtete rundliche Fraßspuren, tippe ich auf erwachsene Dickmaulrüssler. Die machen solche Spuren in der warmen Jahreszeit. Ich weiß aber nicht, ob die im Moment draußen überhaupt aktiv sein können, hatte aber schon mal einige muntere Exemplare in einem kühlen Raum drinnen, als ich dort zum Schutz vor Frost Pflanzen in Töpfen "geparkt" hatte.Hat jemand dazu Erfahrungen? Wenn es so sein sollte, dann kann man ja wohl derzeit wenig dagegen machen, denn sie sollen wohl ziemlich unbeeindruckt von Chemie sein, und die Bekämpfung über Nematoden klappt (soweit ich weiß) wenn überhaupt nur bei höheren Temperaturen.Mal 'ne andere Frage:Ich habe in den vergangenen Jahren mehrmals nicht unbeträchtliche Summen in die "Nicht-orientalis-Hybriden" (also sowas wie nigercors, ericsmithii und wie sie nun heißen) investiert; habe dabei auch nicht geknickert und richtig große Exemplare gekauft, z.B. "Pirouette", "Pink...irgendwas" usw. Aber alle, die ich mit sorgfältiger Vorbereitung in den Garten direkt pflanzte, sind nach mehr oder weniger langem Rummickern verwschwunden. Nur "Green Corsican" und ne andere Sorte von HGC haben überlebt und sich weiterentwickelt und zwar erstaunlicherweise im Topf. Dort stehen sie nun schon über mehrere Jahre (und vor allemauch strenge Winter), haben derzeit wieder viele Knospen und sehen sehr "zufrieden" aus.Gibt es dafür eine Erklärung? Ich hab nämlich neulich wieder nicht widerstehen können und eine richtig große "Angel Glow" sowie eine "Cinnamon....(weiß ich grad nicht)" im Topf gekauft. Ich hab sie erstmal geschützt im offenen Pappkarton an der Hauswand aufgestellt, sie wirken auf mich ziemlich robust, und bezüglich der Knorpenentwicklung sind sie auch noch nicht weiter als meine oben Genannten. Ich denke, ich werde sie etwas später im Jahr in jeweils einen schönen großen Topf pflanzen und zu den anderen gesellen. Oder?Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21666
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Helleborus-Saison 2012

Gänselieschen » Antwort #163 am:

Es gibt so schöne Helleboren und ich hänge immer noch nur mit meiner normalen Weißen rum - nee stimmt ja nicht - habe ja noch drei Sämlinge bekommen, von denen ich noch nicht weiß, was sie mal werden ;). Wie lange dauert es eigentlich, bis so ein Sämling mal blüht?L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

toto » Antwort #164 am:

Angeknabberte Blütenblätter finde ich vor allem immer an den frühen H.niger; da es oft so aussieht, als hätte der uralte Zugschaffner mit seinem Knipser entwertet, also von außen eingebuchtete rundliche Fraßspuren...
Genau so sieht es aus. Einfach ein Loch drin. Komischerweise aber ausschließlich bei dieser Pflanze. Dicht daneben - nix.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Antworten