News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clivien 2012-20 (Gelesen 319006 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012

Elke » Antwort #150 am:

Zwerggarten,vielen Dank für den interessante Link über Lenné!Ich hatte im ersten Moment auf einen der Gebrüder Grimm getippt, habe dann aber gegoogelt und gesehen, dass ich mit meiner Vermutung völlig daneben lag. Viele liebe GrüßeElke
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Clivien 2012

Christina » Antwort #151 am:

Bitteschön, Nr. 2 ist fast schon verblüht. Diese hier hatte noch 2 Blütensiele mehr, die sind aber unten hockengeblieben.steht etwas ungünstig, an der Stelle wird gerade renoviert
Dateianhänge
P1020230.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Clivien 2012

Violatricolor » Antwort #152 am:

... das versprochene Bild
Dateianhänge
Clivia_miniata_Samlinge.500x752.65.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012

Elke » Antwort #153 am:

Christina,schön, dass Du Deine tolle Klivie zeigst! Vielblütige Exemplare sehen immer beeindruckend aus. Leider haben viele nicht den Platz dafür und so sieht man sie nicht so häufig. Mir gefällt auch sehr gut, dass Du Deine Klivien in eine Pflanzschale gepflanzt hast. Einmal vom optischen Eindruck und dann muss man nicht so einen tiefen und damit häufig schweren Kübel hin- und herschleppen.Liebe GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012

Elke » Antwort #154 am:

Violatricolor,wunderbar, dass es nun mit dem Einstellen des Bildes geklappt hat. Man kann manchmal daran verzweifeln, wenn man nicht weiß, was da schiefgelaufen ist. Gut, dass Du Dich nicht hast entmutigen lassen!Deine Sämlinge werden höchstwahrscheinlich orange blühen. Um welche Kreuzung handelt es sich denn?Ich habe Dein Bild mit zwei roten Pfeilen versehen. An diesen Stellen des Blattes ist etwas nicht in Ordnung. Leider kann ich nicht erkennen, ob es sich um schlichte Dünger-/Kalkablagerungen handelt oder ob irgendwelche Insekten, z. B. Schmierläuse, ganz unten an der Krone bei der Entstehung der Blätter geknuspert haben, weil das Foto an diesen Stellen unscharf ist.Liebe GrüßeElke
Dateianhänge
Clivia_miniata_Samlinge.Violatricolor.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Clivien 2012

Violatricolor » Antwort #155 am:

An diesen Stellen des Blattes ist etwas nicht in Ordnung.
Ich habe es mir gerade noch einmal angesehen, es ist nichts Schlimmes, nur ein blasser Streifen. Ein Blatt verfärbt sich etwas höher davon etwas rötlich.Zu den Eltern kann ich leider nichts sagen, die Samen wurden mir von einer lieben Forumsfreundin geschenkt . :) LGViolatricolor
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Clivien 2012

Klio » Antwort #156 am:

Was machen denn die Klivien von anderen Forumsteilnehmern? Gibt es da noch frohe Überraschungen in diesem Jahr?
Also bei meinen nicht. :-\ Sie bekommen inzwischen neue Blätter, ein paar der unteren werden gelb, sonst tut sich nix. :( Vielleicht laß ich sie heuer drinnen, damit sie nicht soviel Regen abbekommen. ???
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Clivien 2012

Klio » Antwort #157 am:

Ich habe (vorerst, sind nur Pfleglinge ;)) 2 Clivien mehr zuhause. ::) Es sind 2 mittelgroße Pflanzen, die vom Tierheimflohmarkt übriggeblieben sind und die mir zu schade für die Biotonne waren. Beim nächsten Flohmarkt Ende April sollen sie dann eine 2. Chance bekommen. :)Nur sind beide schlecht eingetopft, eine steht in einem Riesen-Hydrotopf, den ich im Winter nicht unterbringen kann und die andere hängt ganz schief im Gefäß. :-\ Kann ich die jetzt noch umsetzen? ??? Bzw. wie sehr schadet ihnen das, umsetzen muß wohl sein. :-\
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Clivien 2012

RosaRot » Antwort #158 am:

Vermutlich ist das kein größeres Problem. Umsetzen in passendes Substrat, gut angießen und dann in Ruhe lassen, so würde ich das machen. Elke weiß sicher mehr.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Clivien 2012

Klio » Antwort #159 am:

Danke, Rosarot. :DHat eigentlich jemand Erfahrung mit Clivien in Hydro? Eignet sich das überhaupt? ??? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, hab aber auch noch nicht nachgeschaut/gegraben, ob die Pflanze wirklich in Hydro gezogen wurde oder nur in den Topf reingepfropft wurde. :-\
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012

Elke » Antwort #160 am:

Nur sind beide schlecht eingetopft, eine steht in einem Riesen-Hydrotopf, den ich im Winter nicht unterbringen kann und die andere hängt ganz schief im Gefäß.
Klio,ich habe Deinen Beitrag leider erst jetzt gesehen.Ist die schief eingepflanzte Klivie wackelig oder fest? Im ersten Fall sind wahrscheinlich einige oder alle Wurzeln kaputt, im zweiten Fall kann man sie austopfen und in einen anderen Topf, der eine Nummer größer ist, mit dem richtigen Substrat neu einpflanzten.
Klio hat geschrieben:Hat eigentlich jemand Erfahrung mit Clivien in Hydro? Eignet sich das überhaupt? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, hab aber auch noch nicht nachgeschaut/gegraben, ob die Pflanze wirklich in Hydro gezogen wurde oder nur in den Topf reingepfropft wurde.
Ich habe keine persönlichen Erfahrungen mit Hydrokultur und Klivien. Das stelle ich mir ähnlich heikel vor wie Orchideen und Hydrokultur. Da muss man mit den Wassergaben ganz besonders umsichtig sein.Hast Du denn inzwischen nachgeschaut, ob die Pflanze wirklich in Hydrokultur steht? Dann müsste doch ein Topf in einem Übertopf vorhanden sein.Liebe GrüßeElke
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Clivien 2012

Lilia » Antwort #161 am:

Meine im Februa/Märzr geerbte Clivie macht garnichts. Geblüht hat sie nicht, eingegangen ist sie auch nicht. Ein paar Blätter hat sie bekommen.Sie kam direkt aus dem Winterschlaf in warme Wohnzimmer, vielleicht war es zu früh. Einmal die Woche gieße ich sie, ab und zu mit Dünger.Ein kalt-halbhelles Winterquartier ist bei mir vorhanden - ab wann stelle ich sie da hin ?
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012

Elke » Antwort #162 am:

Lilia,Du kannst die Klivie schon jetzt ins kalte Winterquartier stellen oder bei mildem Wetter auch erst Ende Oktober, wenn sie regengeschützt steht. Wichtig ist, dass sie feucht, aber nicht nass in den Überwinterungsraum kommt.Dann sollte die Klivie bei kühlen Temperaturen fast ganz trocken gehalten werden. Temperaturen unter 15 °C und eine gewisse Trockenheit des Substrates sind nun wichtig. Andererseits dürfen einige Klivien nicht rappeltrocken sein, weil sonst die zarten Wurzelspitzen absterben. Hier scheinen die unterschiedlichen Erbanlagen und Umgebungstemperaturen sowie die Luftfeuchtigkeit des Raumes eine wichtige Rolle zu spielen. Man sollte die Pflanzen so alle 4 bis 6 Wochen kontrollieren, wenn sie kühl stehen. Dabei unbedingt auf Schädlinge achten (Spinnmilben, Wollläuse usw.).Es gibt Leute, die ihre Klivien drei Monate im Überwinterungsraum nicht gießen und die Pflanzen nehmen keinen Schaden. Andere Klivien nehmen diese Behandlung eventuell wegen der anderen Erbanlagen und Bedingungen übel und bekommen schlappe hängende Blätter. Bei meinen ca. 30 ausgewachsenen Klivien klappt die Überwinterung bei 27 prima, 3 machen bei denselben Bedingungen Zicken. Hieran sieht man sehr gut, dass das Wachstumsverhalten sehr unterschiedlich ist. Das kann man ja auch bei anderen Pflanzen feststellen.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012

Elke » Antwort #163 am:

Was mich immer wieder ärgert, ist die zweite Blüte bei einigen Klivien, die dann bei zu hohen Temperaturen fürchterlich aussieht, weil der Blütenstängel zu niedrig ist, und außerdem den Blührhythmus der Pflanzen durcheinander bringt.So sah die Blüte unter richtigen Bedingungen im März 2012 aus:
Dateianhänge
1._Blute_Marz_2012.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012

Elke » Antwort #164 am:

Und so sah die zweite Blüte im August 2012 aus. Es liegen wirklich Welten dazwischen, wie Ihr sehen könnt. Leider weiß ich immer noch nicht, wie ich eine zweite Blüte verhindern kann. Interessant an dieser zweiten Blüte war, dass die Anzahl der Einzelblüten sehr gut war (was bei der zweiten Blüte oft nicht der Fall ist), nur der Blütenstängel war viel zu kurz, sodass die Blütendolde einfach nicht zur Geltung kam.Liebe GrüßeElke
Dateianhänge
2._Blute_August_.2012.jpg
Antworten