News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
und werden wohl so schnell noch nicht herausschauen. Als ich vorhin bei eisigem Wind durch den Gemüsegarten ging, meinte ich, ein deutliches Schimpfen aus der Erde zu vernehmen. Recht haben sie! Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Ich hab heut zusammen mit meinem Kleinen (grad 3 geworden) ne Packung Hangdown Grünkernig drinnen gesät. Packung war noch vom letzten Jahr über und bei den Schnee- und Temperaturverhältnissen plus eisigem Wind haben wir heute mal drinnen gearbeitet.
Martins9Wie schön, daß Dein Kleiner das schon lernen und erfahren darf Das durften meine Kinder früher auch von klein an:)Ich säe meine Puffbohnen immer vor, weil bei mir in der Ackererde vieles verschwindet Auch Erbsen u.v.a.Sonnige Grüsse von July
Ich hab auch vorgestern Dicke Bohnen vorgeweicht und heute in Schalen vorgesät. Leider waren in dem gekauften Saatgut dreifach Weißen von Carl Pabst vom Vorjahr Bohnenkäfer, die ganz zerfressenen Kerne hab ich nach dem Einweichen weggeworfen, ich hoffe, dass aus dem Rest noch was wird, bei der Saatgutgewinnung muss sich dann wohl tieffrieren oder es lassen.Die andere Hälfte sind, wie immer, Hangdown grünkernig, die sind verlässlich, waren von toom und ohne Bohnenkäfer.Lieber wäre es mir, sie gleich draussen zu legen, ist aber momentan einfach unmöglich.
Lustig ist das mit ´nem 3-Jährigen schon und so, wie ich es mir immer mit uns beiden vorgestellt habe. Wenn dann aber die Erde mit einem Löffel in die Schalen gefüllt wird, kann man schon mal die Geduld verlieren. Zum Glück sind die Kerne der Bohne ja echt groß, da geht kein Saatgut verloren.
Ich finde das auch prima, wenn die Kleinen mithelfen können.Heute weiß ich auch, welche Geduld meine Omas und Mama mit uns Kindern hatten, wenn wir immer mit ihnen im Garten herumgekraucht sind und alles mitmachen wollten, aber wir alle haben so den Gartenvirus schon früh eingeimpft bekommen, das scheint zu funktionieren....Bei meinen Nichten und Neffen, die oft in den Ferien bei Oma und mir im Gemüsegarten waren und immer helfen durften und eigentlich Stadtkinder ohne Garten sind, schlägt das, seit sie erwachsen sind auch total durch, alle leben in verschiedenen europäischen Großstädten zur Miete, haben aber allesamt die Balkone rappelvoll vollstehen mit Kübeln voller Gemüse und Kräuter und sind mit Herzblut dabei, der grüne Daumen ist wohl vererbt! So macht man Gärtner !
Ich bräuchte hier beides, Schneeschieber UND Bohrmaschine !Die Hangdowns werden so geschätzt ca. 1,20m hoch, würde ich sagen, ich guck mal nach Fotos. Wenn sie an Höhe gewinnen, steck ich an den Stirnseiten der Reihen Haselnussstecken oder Latten oder Moniereisenstäbe in die Erde und spanne Bindfäden oder diesen grünen Gärtnerdraht in mehreren Höhen um die ganze Reihe, damit sie nich bei Sturm abknicken.
Der Garten bzw. Gemüsegarten ist freiliegend zwischen Wiesen ohne Schutz und hat somit heftig Zugluft, da pfeift der Wind schon ordentlich durch. Bei der Höhe müssen wir dann - wie du - die Pflanzen stabilisieren.Damit hatte ich nicht gerechnet.Die Bohnen sehen toll aus, so knackig. Wie dein ganzer Gemüsegarten und um die Hochbeete bist du echt zu beneiden. Danke, für die Fotos, Knusper, immer wieder schön zu sehen, so etwas, gerade bei dem kalten Mistwetter, eine einzige Labsal!.
Ich war gerade beim Fotos Raussuchen auch mal wieder erstaunt, wie es wohl im Sommer aussehen kann. Momentan kann ich es mal wieder gar nicht glauben .Gegen Wind und Zugluft hilft ein wenig Schnüre spannen, dann geht das schon, nix kompliziertes.Dicke Bohnen sind hart im Nehmen, deshalb mag ich sie unter anderem.