News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alte Gärten - alte Menschen (Gelesen 72949 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Alte Gärten - alte Menschen

zwerggarten » Antwort #150 am:

... Asiatische Gartenanlagen sind vielfach sehr pflegearm - die könnte man als gutes Beispiel heranziehen. ...
bitte?! rosana hats ja schon gesagt... in asiatischen gartenanlagen muss ständig geharkt und gefegt und geschnippelt und pinziert und an gehölzen herumgeschraubt werden - du meinst da wohl eher diese seelenlose peng-pfui-kies-stein-koniferen-verballhornung... ::)
hymenocallis

Re:Alte Gärten - alte Menschen

hymenocallis » Antwort #151 am:

Sprich: Ich hab die Wiese nur als Spielwiese für den Mähroboter.Ist er an einem Ende fertig, kann er wieder von vorne anfangen.
Ja - so wurden diese Mäher konzipiert und so funktionieren sie vorzüglich. Unserer fährt übrigens nachts - er ist leiser als das Gepfauche der Igel.
Außerdem hab ich zwei, durch ein Mäuerchen getrennte Bereiche...
Wir haben zwei durch einen formalen Rosengarten getrennte Bereiche - der Mäher hat damit kein Problem, wenn die Führungsschleifen porfessionell verlegt werden.
Günther hat geschrieben:Und auf Bumen in der Wiese möcht ich auch nicht verzichten.
Mußt Du auch nicht. Diese Bereiche kann man durch eine Begrenzungsschleife vor dem Mäher schützen (muß sie dann aber nach dem Verblühen der Frühlingsblüher konventionell mähen).
Günther hat geschrieben:Aber auf so ein Technikspielzeug kann ich verzichten.
Deine Abneigung ist also der wahre Grund? Und ich dachte, Du hast kein Vorurteil.
hymenocallis

Re:Alte Gärten - alte Menschen

hymenocallis » Antwort #152 am:

Das Asiatische Gartenanlage (vornehmlich Japanische Gartenanlage) pflegearm sind ist ein Märchen.
Hätte ich einen (sehr arbeitsaufwändigen aber auch meditativen) Zen-Garten gemeint, hätte ich das auch geschrieben.Ich kenne asiatische Anlagen mit Bambus, Rhodos, Azaleen und Fächerahornen, in denen nicht geschnitten wird (wozu auch - nicht jeder Asia-Garten besteht aus Bonsais). Die Kiesflächen werden lediglich im Herbst vom Ahorn-Laub befreit.LG
hymenocallis

Re:Alte Gärten - alte Menschen

hymenocallis » Antwort #153 am:

Ich habe mir immer vorgestellt, dass ein dichter Bewuchs unter Bäumen und Sträuchern mit Bodendeckern eine pflegeleichte Dauerlösung ist. So wie man es manchmal in Parkanlagen sieht. Allerdings würde auch dort bei mir das Beikraut schnell seinen Weg aus den Wurzelbereichen der Sträucher heraus finden. Man sieht sowas immer wieder - aber wie funktioniert das - auf Folie?L.G:
In der Regel wird zuerst das vorhandene Wurzelunkraut entfernt (vergiftet); hier in der Anlage rund um mein Büro liegt Folie unter Rindenmulch - die Bodendecker wachsen darüber. Ich kenne auch Anlagen, in denen nur Rindenmulch ausgebracht wurde - dort ist der Unkrautwuchs deutlich stärker. LG
hymenocallis

Re:Alte Gärten - alte Menschen

hymenocallis » Antwort #154 am:

... Asiatische Gartenanlagen sind vielfach sehr pflegearm - die könnte man als gutes Beispiel heranziehen. ...
bitte?! rosana hats ja schon gesagt... in asiatischen gartenanlagen muss ständig geharkt und gefegt und geschnippelt und pinziert und an gehölzen herumgeschraubt werden - du meinst da wohl eher diese seelenlose peng-pfui-kies-stein-koniferen-verballhornung... ::)
Du verwechselst 'asiatische' Gärten mit Zen-Gärten. Nein - ich meine keine 'schön pfui' Anlagen - wir kennen mehrere Rhodo- und Fächerahornsammler; deren Anlagen sind pflegearm und harmonisch, geschnitten wird dort nicht - geharkt 1 x im Herbst (das Ahornlaub). Die Gärten beherbergen zusätzlich Magnolien, Blumenhartriegel, Strauchpfingstrosen, Bambus, Farne, .... und auch Kieswege/Koiteiche. Die Fische machen mehr Arbeit als der Garten. Die Vorurteile gedeihen heute wieder besonders gut - wird wohl am Frühlingseinbruch liegen.
Benutzeravatar
Kamelie
Beiträge: 155
Registriert: 8. Okt 2011, 14:47

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Kamelie » Antwort #155 am:

heute hat mir der Nachbar sein Sammelgeburtstagsgeschenk zum 70sten gezeigt:Einen Aufsitzrasenmäher mit Schneeschieber, Schneeketten und noch mehr Zubehör. Ein MB Track ist dagegen ein Kinderspielzeug. Führerscheinklasse II mindestens, möglichst noch Gefahrgutschein notwendig !!Er ist glücklich! also!Kamelie
Oberschwaben
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Rosana » Antwort #156 am:

Nicht jeder Garten der Bambus, Rhodos, Azaleen und Fächerahornen verwendet ist ein asiatischer Garten und nicht jeder Japanische Garten muss nicht zwingen ein Zen-Garten sein. Wenn ich mir aber schöne japanische Garten ansehe, wird da jede Menge geschnitten (übrigens oft auch Rhodos!) und gepflegt und geharkt. Japanischer Garten Düsseldorf
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
zwerggarten

Re:Alte Gärten - alte Menschen

zwerggarten » Antwort #157 am:

@ hymenocallis: sag doch gleich, dass du gärten mit schnittextensiven / schnittunverträglichen pflanzen aus asien meinst! [size=0]eine eindeutige, unverwechselbare definition für "asiatische gärten" wird es wohl eher nicht geben. ;) [/size]
hymenocallis

Re:Alte Gärten - alte Menschen

hymenocallis » Antwort #158 am:

Nicht jeder Garten der Bambus, Rhodos, Azaleen und Fächerahornen verwendet ist ein asiatischer Garten und nicht jeder Japanische Garten muss nicht zwingen ein Zen-Garten sein.
Meine Rede. Und es gibt pflegeleichte asiatische Gärten mit Bambus, Rhodos, Azaleen und Fächerahornen.
Rosana hat geschrieben:Wenn ich mir aber schöne japanische Garten ansehe, wird da jede Menge geschnitten und gepflegt und geharkt. Japanischer Garten Düsseldorf
Deswegen habe ich auch keinen JAPANISCHEN Garten empfohlen - der ist eher für Gärnter mit viel Zeit und Geduld gedacht. LG
hymenocallis

Re:Alte Gärten - alte Menschen

hymenocallis » Antwort #159 am:

@ hymenocallis: sag doch gleich, dass du gärten mit schnittextensiven / schnittunverträglichen pflanzen aus asien meinst! [size=0]eine eindeutige, unverwechselbare definition für "asiatische gärten" wird es wohl eher nicht geben. ;) [/size]
Nochmal: Magnolien, Blumenhartriegel, Strauchpfingstrosen, Rhodos, Azaleen, Blütenkirschen .....Es gibt auch genügend Gehölze aus anderen Regionen des Planeten, bei denen kaum oder keine Schnittarbeit anfällt (Zaubernüsse, Federbuschsträucher, ...) . Gute Baumschulen beraten da gerne. LG
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Callis » Antwort #160 am:

Nochmal: Magnolien, Blumenhartriegel, Strauchpfingstrosen, Rhodos, Azaleen, Blütenkirschen .....
Von all diesen habe ich in meinem Garten, aber nicht flächendeckendWas mach ich alte Frau bloß, wenn mir Stauden so viel wichtiger sind als Gehölze?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
zwerggarten

Re:Alte Gärten - alte Menschen

zwerggarten » Antwort #161 am:

du legst 50cm-breite staudenbeete und rollatorbreite wege dazwischen an - wendekreise nicht vergessen!
hymenocallis

Re:Alte Gärten - alte Menschen

hymenocallis » Antwort #162 am:

Nochmal: Magnolien, Blumenhartriegel, Strauchpfingstrosen, Rhodos, Azaleen, Blütenkirschen .....
Von all diesen habe ich in meinem Garten, aber nicht flächendeckendWas mach ich alte Frau bloß, wenn mir Stauden so viel wichtiger sind als Gehölze?
Davor die Staudenbeete anlegen - dicht bepflanzen (eventuell Gartenfaser gegen das Unkraut als Bodenabdeckung dazwischen - wir haben in vielen Bereichen die hier vorkommenden Flußkiesel) und automatisch bewässern. Einmal im Herbst einen Helfer kommen lassen - zum bodennahen Abschneiden der Staudenbeete. Ich finde Stauden auch viel interessanter - deswegen arbeite ich intensiv an diesem Thema. Stauden, die alle paar Jahre geteilt werden müssen, sollte man in gut zugänglichen (ev. Hoch-) Beeten kultivieren, wenn man sich gar nicht davon trennen mag (hab ich mit den Schwertlilien in Planung bzw. tw. schon umgesetzt). Einen automatischen Unkrautstecher mit Teleskopstiel kaufen - damit die doch noch zufliegenden Unkräuter ohne Bücken rausholen. LG
hymenocallis

Re:Alte Gärten - alte Menschen

hymenocallis » Antwort #163 am:

du legst 50cm-breite staudenbeete und rollatorbreite wege dazwischen an - wendekreise nicht vergessen!
Bist Du Lilliputaner mit 50 cm Ärmchen? Dann hast Du recht!PS: auf einigermaßen gepflegtem ebenen Rasen kann man problemlos mit dem Rollator fahren. Vielleicht solltest Du mal ältere Menschen kennenlernen - oder solche mit Behinderungen - Deine abfälligen Äußerungen nützen wem?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Alte Gärten - alte Menschen

Katrin » Antwort #164 am:

Ich habe mich ja bisher nichts zu schreiben getraut - weil die Thematik mich nicht betrifft - aber vielleicht mögen viele Menschen ja ihren Garten deshalb so gern, weil sie drin arbeiten und nicht, weil sie ihn gerne anschauen?Das würde erklären, warum hymenocallis Beiträge nicht so ganz verstanden werden... weil es manche abschreckt, einen Garten zum Betrachten zu haben.Ergänzung: Ich denke das, weil viele Tipps zur Alteradaptierung von Gärten auf das Ziel "weniger Arbeit" hinarbeiten und damit auch weniger Eingebundenheit der GärtnerInnen bedeuten.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten