Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Möhrenfliege, Nematoden, Bakterienbefall, manchmal etwas echten Mehltau.
Die beiden ersten brechen der Petersilie hier meist das Genick. Am Saatgut liegts nicht, oft werden hier auch geteilte Töpfe aus dem Supermarkt gepflanzt, die halten etwas länger als manche Aussaaten.
Sortenscreening auf einer relativ wenig bewirtschafteten Fläche, daher Nematodenarm, je 2 Reihen pro Sorte:
Die Unterschiede bei der krausen sind schon enorm.
Wegen den Nematoden, da wäre ja noch die möglichkeit,Tagetes dazu zu setzen. Meine petersilie hat nie irgendwelche krankheiten und ich bin auch mit dem geschmack von Gigantes zufrieden. Bin aber sehr gespannt auf die Salatblättrige,wie die wohl so ist. Die krause mag ich garnicht,die ist mir zu hart.
sunrise hat geschrieben: ↑15. Feb 2017, 08:48 Wegen den Nematoden, da wäre ja noch die möglichkeit,Tagetes dazu zu setzen. Meine petersilie hat nie irgendwelche krankheiten und ich bin auch mit dem geschmack von Gigantes zufrieden. Bin aber sehr gespannt auf die Salatblättrige,wie die wohl so ist. Die krause mag ich garnicht,die ist mir zu hart.
Ich habe nach der Salatblättrigen im Netz gesucht. Tante G** bietet nur glattblättrige an. Hast Du noch einen Namen dazu oder den Vertreiber? LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
sunrise hat geschrieben: ↑15. Feb 2017, 08:48 Wegen den Nematoden, da wäre ja noch die möglichkeit,Tagetes dazu zu setzen. Meine petersilie hat nie irgendwelche krankheiten und ich bin auch mit dem geschmack von Gigantes zufrieden. Bin aber sehr gespannt auf die Salatblättrige,wie die wohl so ist. Die krause mag ich garnicht,die ist mir zu hart.
Ich habe nach der Salatblättrigen im Netz gesucht. Tante G** bietet nur glattblättrige an. Hast Du noch einen Namen dazu oder den Vertreiber? LG Galeo
Du,die ist von Penny, da gibt es auch keinen anderen Namen, es steht auf der Tüte: Salatblättrig und sehr aromatisch. Wenn ihr einen Penny bei euch habt schau mal ob euer penny sowas hat, ich bin hier im Raum Heidelberg,kann natürlich sein das andere nix oder anderes haben.
thuja hat geschrieben: ↑24. Aug 2016, 08:27Ansonsten mag sie morgens Sonne und mittags Schatten, nie zu trocken aber lange nicht nass. [/quote]
Das ist das Beste auf leichtem Boden. Bei mir hat sie vormittags volle Sonne, ab 14:00 Uhr ist ein Baumschatten drauf.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑24. Aug 2016, 08:35...Ich habe für mich befunden, dass Petersilie... ...und leichter Boden ein Widerspruch in sich sind.
Ich nicht. Die gleichmäßige Feuchtigkeit ist da allerdings eine Herausforderung.
[quote author=July link=topic=59328.msg2708926#msg2708926 date=1472025236]...Es dauert natürlich etwas bis Petersilie keimt, immer schön feucht halten...
Deshalb lege ich bei Freilandsaaten ein Brett drauf. Darunter bleibt es gleichmäßig feucht. Das olle Brett ist meine Geling-Garantie. Das Brett dämpft auch die großen Temperaturschwankungen zwischen Mittagshitze und Nachtkühle.
Bei der Vorkultur pikiere ich in kleine Töpfe, die dann ungeteilt ausgepflanzt werden können. 2013 habe ich am 09.03. ausgesät und am 10.04. pikiert. Ausgepflanzt wurden sie dann Mitte Mai. (Ein Aussaatenbuch ist manchmal Gold wert. ;)) Die Ernte war überreichlich.
Ich habe nach der Salatblättrigen im Netz gesucht. Tante G** bietet nur glattblättrige an. Hast Du noch einen Namen dazu oder den Vertreiber? LG Galeo
Du,die ist von Penny, da gibt es auch keinen anderen Namen, es steht auf der Tüte: Salatblättrig und sehr aromatisch. Wenn ihr einen Penny bei euch habt schau mal ob euer penny sowas hat, ich bin hier im Raum Heidelberg,kann natürlich sein das andere nix oder anderes haben.
Ja, ist 2x vorhanden. Schaun mer mal. Danke. LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Das mit dem Brett, das hat bei mir auch gut geklappt. Danke für den Tip, Bufo. Also zumindest wenn das Wetter nicht so übel ist, dass die Schnecken gerade 4/5 vom Garten wegfressen. In dem Fall greif ich dann eher auf Vlies zurück.
@sunrise: Tagetes hilft auch nicht gegen alle Nematoden. http://progemuese.eu/index.php?page=nematodenschema Petersilie ist eine von den wenigen, wo ich versuche die 5 Jahre Anbaupause einzuhalten. Die wächst immer dort am besten, wo vorher nie was gewachsen ist.
Wenns hart auf hart kommt, muss sie in Balkonkästen. Aber auch da geht die Möhrenfliege dran. Ich habe Petersilie bisher immer nur von der Wurzel her sterben sehen. In dutzenden Gärten, immer das selbe Elend.
Ich will dieses Jahr ganz viel Petersilie, und wie gesagt,meine wächst bei mir überall ohne Probleme, aber im Gewächshaus wird sie doch am schönsten. Im monet steht pikierte Peterle von der Gigante im Gewächshaus unter Abdeckung zum abhärten, die macht das sehr gut mit, wenns warm genug ist pflanze ich sie aus. Und die salatblättrige hat auch schon gekeimt, davon habe ich gestern auch schon ein paar pikiert ;)
So, die salatblättrige Petersilie von Penny habe ich in einem Töpfchen beerdigt. Nennt sich übrigens Gigante di Napoli und kann ganzjährig kultiviert werden. Zum Einfrieren geeignet. Mal sehen, wenn sie keimt. LG Galeo Nachtrag: auf Balkonien ziehe ich verschiedene Sorten Glatte und Gekräuselte in einem Kasten mit Wasserbehälter. Wächst wie verrückt und es gibt keine Schnecken.
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Mich würde interessieren, inwieweit sich die salatblättrige von normaler glatter Petersilie unterscheidet. Ist es mehr als nur das Foto auf der Samentüte?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ich denke es ist eine normale glattblättrige Petersilie ;) Und mit dem "neuen" Namen verkauft sie sich dann besser:).
Da sind die Unterschiede bei krauser Petersilie schon etwas deutlicher. Die Mooskrause ist zwar wunderschön, aber hat null Geschmack.....
Ich säe dieses Jahr wieder die auf den dänischen Erbseninseln wildwachsende Petersilie. Die ist halbkraus und robust. Und dann die kurdische Glattblattpetersilie. Ob die nun was anderes ist wie andere Glattblattpetersilien weiß ich nicht. Auf jeden Fall kann sie vollsonnig und trocken stehen und ist sehr dunkellaubig.
Im letzten Jahr hatte ich eine Glattblattpetersilie aus Russland. Die war auch riesig und gut. Ich hoffe es haben ein paar Pflanzen den Winter überlebt und werden blühen!
Im Sommer letzten Jahres habe ich Petersiliensamen geerntet und gleich im Gewächshaus wieder ausgestreut. Die Pflanzen sehen gut aus und können schon fast beerntet werden. LG von July
und mich jucken gerade die stichworte "vollsonnig" und "trocken" – woher bekommt man denn samen von dieser kurdischen glatten?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Guten Morgen, das Saatgut der beiden Sorten habe ich vor Jahren aus DK erhalten. Ich habe beide Sorten im letzten Jahr wieder angebaut und hoffe, daß die Wühlmäuse die Wurzeln nicht abgefressen haben. Dann werde ich die Petersilie blühen und aussamen lassen und kann Euch dann bei Gelingen im Herbst etwas Saat abgeben. Die Saat, die ich noch in meiner Saatkiste habe ist schon über 2 Jahre alt und keimt wohl nur noch schlecht. Ich werde die aber trotzdem wieder aussäen und sehen was kommt.
Zwerggarten, die "Kurdisk Gladbladet" hatte ich auf dem Acker in voller Sonne. Die Pflanzen bekommen bei Pflanzung alle eine ordentliche Portion Kompost drunter. Wir haben hier Pudersandboden. Weiter mache ich da nichts. LG von July