News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosensämlinge - unser Hobby (Gelesen 292674 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
zwerggarten

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

zwerggarten » Antwort #150 am:

... der wohnt zwischen Magdeburg und Berlin ...
... Immer noch Brandenburg, bitte. >:( ;D ;)
oha! :-[steige hoch, du roter adler...
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

freiburgbalkon † » Antwort #151 am:

wo diese Rose landen wird, wir werden sehen...Ich möchte sie auch nicht behalten, das Übliche: Abzugeben in liebevolle Hände, bevorzugt in welche, die später berichten und Gartenboden zu bieten haben.Recht groß schon für ein halbes Jahr.
Dateianhänge
FDxCC2_01.jpg
(168.9 KiB) 175-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

freiburgbalkon † » Antwort #152 am:

Bei den Eltern Florence Delattre und Vitalrose Climbing Champagner hatte ich mir eine andere Blüte erhofft, mit mehr Farbspiel.
Dateianhänge
FDxCC2_04.jpg
(137.17 KiB) 189-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

freiburgbalkon † » Antwort #153 am:

Leichter Duft.So sah die Knospe aus.
Dateianhänge
FDxCC2_02.jpg
(94.52 KiB) 171-mal heruntergeladen
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

carabea » Antwort #154 am:

Na, die wird bestimmt irgendwo ein nettes Zuhause finden :) Es ist echt schade, dass Du so wenig Platz hast. Bei diesen interessanten Mischungen wäre es spannend zu sehen, was in der nächsten Generation passiert, wenn Du mit ihnen weiterzüchten würdest.An dieser Stelle war eigentlich das Bild einer Blüte von FDxPA05 geplant.Gestern noch Knospe, heute morgen habe ich vergessen nach ihr zu sehen und heute Abend lagen ihr malerisch die Blütenblätter zu Füßen. :o
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

freiburgbalkon † » Antwort #155 am:

tja, bei der Hitze verblühen nicht nur meine Sämlinge schneller... ;)Ach, mir macht das gar nicht mehr soviel aus, dass ich wenig Platz habe, die, die mir wichtig sind, behalte ich mittlerweile. Wahrscheinlich falsch, denn bei solchen Wintern wie letztes Jahr wären sie vermutlich in Gartenboden angehäufelt besser aufgehoben als in Töpfen mit viel stärkeren Temperaturschwankungen. Ich versuche wahrscheinlich nächsten Winter mal, die paar Becherchen, die hier noch sind, zusammen in eine Art Kinderbadewanne/Wäschezuber zu stellen und mit lockerem Erde-Sandgemisch zuzuschütten. In die Zwischenräume und als Anhäufelung. Und unter den Dachvorsprung ohne direkte Sonne. Wie ich das dann aber mit dem Wasserhaushalt machen soll, rätsele ich noch. Evt. Löcher unte rein und aufbocken und darunter was zum auffangen des ablaufenden überschüssigen Wassers?Wenn ich welche habe, die ich gut finde, züchte ich ja auch mit denen weiter, hatte z.B. auch mal von Laika ein wenig Pollen zum weiterzüchten verwendet, war halt wenig.Ausserdem bin ich ja noch ziemlich am Anfang meines Farben-Feldversuches orange/lila, apricot/lila, bernsteingelb/lila, terracottabraun mit milchkaffeebraun... ich probiere, werte aus, verwerfe, wiederhole, jenachdem, was herausgekommen ist...
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

carabea » Antwort #156 am:

Mit Laika zum Beispiel bist Du ja schon auf dem richtigen Weg.Jetzt wäre es toll, wenn Du einen "Partner" finden würdest, der mit den Mischungen und dem Ziel "bräunlich" weitermacht.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

freiburgbalkon † » Antwort #157 am:

Mit Laika zum Beispiel bist Du ja schon auf dem richtigen Weg.Jetzt wäre es toll, wenn Du einen "Partner" finden würdest, der mit den Mischungen und dem Ziel "bräunlich" weitermacht.
Wieso Partner? Kann ich doch selber! Hol mir Pollen bei Rosana 8) ;) und später kaufe ich sie mir von Sonnenschein wieder nachHause zurück. Aber im Ernst, um mein Ziel zu erreichen erscheint es mir immernoch wahrscheinlicher, ich nehme eine ganz gesunde lilane (Novalis z.B.) und kreuze sie mit was wie Crown Princess Margareta oder Tea Clipper evt. Oder Lady Emma Hamilton, die könnte aber schon wieder zu bunt sein. Also vielleicht eher mit Port Sunlight... Es gibt ja soviele Möglichkeiten. Auch mit Lady Hillingdon wär ein Versuch wert.
ManuimGarten

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

ManuimGarten » Antwort #158 am:

Zum Winterschutz: vielleicht kannst du für den Extremfall wie diesen Februar ein Frühbeet aus diesen Doppelsteegplatten auf Styropor-Untergrund stellen und was zu Heizen vorsehen. Von Grablichtern bis zu Heizmatten für die Aussaat... da gibts ja einiges für Notfälle.
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

freiburgbalkon † » Antwort #159 am:

Frühbeet auf'm Balkon?? Eher nicht.
tapir

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

tapir » Antwort #160 am:

FFB: zum Thema überwintern: ich würde einen Mörteltrog nehmen, mit ein paar reingebohrten Abflußlöchern. Die Wände und den Boden würde ich mit Styropor auskleiden. Eventuell auch einige Bahnen von Noppenfolie innen legen. Unter die Rosenbecher würde ich auf keinen Fall Erde geben, nur rundherum und oben drauf. Oder obenauf mit Tannenzweigen zudecken. Vielleicht kannst du die verbrauchte Erde von Sommerblumentöpfen verwenden, damit du keine neue kaufen mußt? Das hätte auch den Vorteil, dass ,im Gegensatz zu neu gekauftem Substrat, kein Dünger mehr in der Erde ist. Ich habe übrigens ein Frühbeet auf meinem Balkon. Das ist optimal für die Aufzucht von jungem Gemüse wie Tomaten oder Paprika geeignet. Es hält zusammen mit Styroporplatten als Boden, sogar bei Temperaturen um den Gefrierpunkt die Pflanzen gut am Leben.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

freiburgbalkon † » Antwort #161 am:

Danke für die Tipps. Ja, so in etwa werde ich es wohl machen, statt Mörtelkübel nehme ich was Vorhandenes in der Größenordung. Wie gross muss ich mir denn Dein Frühbeet auf dem Balkon vorstellen? Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Unter Frühbeet stelle ich mir die Beet in alten Gärtnereien vor, die mit Steinmäuerchen begrenzt sind und obendrauf liegen so Glasfenster, die man schiefklappen kann. Oder nennt man das anders? Ich hatte eben nie einen Garten, Oma hatte nur Zierpflanzen und meine Mutter hat einen angelegten Reihenhausgarten vorgefunden, indem sie nur ein paar Zwiebelpflanzen oder Tagetes neu gepflanzt hat.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

carabea » Antwort #162 am:

Frühbeetkasten - zum Beispiel so
liebe Grüße von carabea
tapir

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

tapir » Antwort #163 am:

ja, so wie in carabeas link, aber nur halb so groß und ohne Farbe. Es besteht aus vier Seitenwänden aus Plastik, einem Dach aus Stegplatte und einer Aluschiene, in die man das Dach einhängt. Zum Lüften kann das Dach schräg gestellt werden. Das ganze ist in 5 Minuten zusammengebaut und kann, wenn man es nicht braucht, sehr platzsparend verstaut werden. Ich habe es geschenkt bekommen, aber ich glaube, dass es neu ungefähr 40 Euro kostet.Charmanter sind natürlich selbst gebaute aus Holz und alten Fenstern. ;) Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter II

freiburgbalkon † » Antwort #164 am:

Danke für die Info. Aha, so klein sind die. Also, was mich jetzt irritiert, da geht ja das Glas an den Seiten bis runter, also durchsichtig. Ich dachte, da muss Erde rein, wie in einem Beet eben. Oder stellt man da nur Töpfe rein? Wenn Erde rein kommt, sieht es ja von der Seite nicht schön aus, wenn es durchsichtig ist und man die Erde durch die Plexiglasscheiben sieht. Wenn nur Töpfe reinkommen, ist es ja eher eine Art Gewächshaus, eigentlich.
Antworten