News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung (Gelesen 38706 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

pistachio » Antwort #150 am:

"Reanda" ist jetzt noch frisch auf Normallager im Seitengebäudekeller. Bäckerkiste mit Folie umhüllt auf Papierunterlage. Die größeren Früchte sind etwas weniger knackig. Er wird ab Februar normaler im Aroma, also gefälliger. Fault kaum. Wenig Kernhausfehler und damit nicht bitter. Als ob die Würmer einen Bogen schlagen oder weil er zu zeitig genossen nicht schmeckt. Alle 2 Jahre übernimmt er sich.
Der Idared sieht gut aus, wird daneben aber mürbe. Hält bis Juni. Fault kaum. Dann mürbe für die Kleinkinder.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

Ayamo » Antwort #151 am:

Wegen Spätfrösten 2020 gab es leider zuwenig Ernte, bei fast allem Obst außer Trauben und Quitten.
Mitte Dezember hatten wir das wenige aufgefuttert.

Mitte März fand ich im Außenlager je zwei vergessene Esperens Bergamotte und Gräfin von Paris. Die Esperens hatte die Fröste von -15° überstanden, die Gräfin nicht; sie war matschig unter der Schale.
Esperens schmeckte allerdings nicht überzeugend, aber das war wegen des Standorts zu erwarten, hier ist ja nicht der Oberrheingraben.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

JörgHSK » Antwort #152 am:

Esperens Bergamotte wird normalerweise auch in kühleren Klimaten reif, jedenfalls besser als Gräfin von Paris. Aber 2020 schmeckte die Esperens auch hier nicht...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12099
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

cydorian » Antwort #153 am:

Gräfin von Paris fault vom Kernhaus her wie einige andere Birnen auch, von aussen noch schön, in der Mitte braun.
Von der Gräfin hatte ich diesmal einen Eimer voll und auch nach vielen Jahren schaffe ich es nicht, den richtigen Erntezeitpunkt zu bestimmen. Diesmal waren sie zu lange am Baum. Früh süss aber schon nicht mehr saftig. Seltsamerweise haben sie in diesem Zustand in der kühlen Garage immer noch bis Januar gehalten. Josefine von Mechelen, zu früh geerntet, blieb hart. Erntezeitpunkt Birnen - eine Kunst.

Idared, optisch immer noch schön aber innen abgebaut. Viel ist in dieser Sorte eh nie drin, Zucker- und Säuregehalte sehr mässig. Brettacher, sieht teilweise aus wie eben geerntet, Bilder - der hatte letztes Jahr knapp am Trockenschaden vorbei noch nie dagewesene Rekord-65° OE und jetzt ist eher göttlich mit Zucker und Säure gleichzeitig, knackig und saftig. Parkers Pepping gut bis Februar, faulte dann aber von aussen. Die anderen Sorten Ertragsausfall oder Kleinstmengen.
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

pistachio » Antwort #154 am:

"Brettacher" kannten wir bisher nicht. Meine Reiser von Ritth. haben dieses Jahr erste wenige Knospen dieser Sorte nach Eurer Empfehlung. Späte Sorten suche ich, wie den vielleicht späten Natyra oder ä.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

floXIII » Antwort #155 am:

Ich möchte nur kurz Cydorian für den Tipp mit der Plastikfolie danken. Hab es diesen Winter mal versuchsweise bei der Lokalsorte Spitzlederer versucht. Die Sorte hat bei normaler Lagerung immer sehr schnell begonnen zu schrumpfen und runzelig zu werden. Zwar kann man die Sorte dann immer noch bis in den März/April hinein essen, aber das Schälen und Schneiden ist sehr mühsam.
Deshalb habe ich dieses mal den direkt Vergleich versucht. Eine Kiste mit Plastikhaube, die andere ohne. Die Kisten standen keinen Meter auseinander. Während die Äpfel ohne Haube bereits Anfang Dezember begannen zu schrumpfen, war ich vor ein paar Tagen ganz erstaunt. Die Äpfel mit der Haube sind noch ganz fest. Sie schmecken auch besser. Mal sehen wie lange die Äpfel so noch halten werden.

Also nochmals danke für den Tipp. Nächstes Jahr versuche ich dann alle Äpfel so zu lagern. :D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12099
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

cydorian » Antwort #156 am:

Sehr erfreulich. Speziell alle berosteten Äpfel gewinnen mit den Folienhauben enorm an Qualität und Lagerdauer. Wegen ihrer berosteten Schale ist die Verdunstung in der Regel höher, sie schrumpfen in normaltrockener Luft schnell. Bremst man Atmung und Verdunstung mit den Folienhauben, bekommt man Monate extra.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

Waldgärtner » Antwort #157 am:

Wobei man aufpassen muss, dass genug Luftaustausch vorkommt. Selbst mit locker aufgelegter Folie hatte ich dieses Jahr im Dezember einen künstlichen Geschmack bei den Äpfeln bemerkt. Ähnlich, wie wenn sie zu lange im Kühlschrank lagern. Nach einigen Tagen ohne Folie war es wieder besser.
Allerdings habe ich in all der Zeit nie gelüftet, sondern erst die Herbstäpfel gegessen. Nächstes Jahr werde ich wohl immer mal wieder die Folie abziehen und neu aufstülpen, dass genug frische Luft an die Äpfel kommt.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2665
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

555Nase » Antwort #158 am:

Von perforierten Beuteln und etwas Lüftung für die Lagerung habe ich auch gelesen. Manche Beutel sind ganz verschlossen und manche habe ich einen kleinen Spalt offen gelassen. Bei beiden Varianten habe ich noch keinen Unterschied festgestellt. Die Nachreife der Äpfel dauert länger und somit verlängert sich auch die Lagerdauer. Zusätzlich habe ich einen Ventilator ans Kellerfenster installiert und lasse Minustemperaturluft mittels Zeitschaltuhr in den Keller blasen. Seit geraumer Zeit habe ich um die 2°C bis 4,5°C Lagertemperatur. Die Beutel sind von innen beschlagen, Fäulnis hat sich noch nicht gebildet.
Die letzten Jahre war der Manga Super zwei Wochen nach der Ernte mehlig und faulig, dieses Jahr ist er bei der Kälte und im Beutel noch gar nicht richtig reif - fest, knackig, saftig.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12099
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

cydorian » Antwort #159 am:

Bisher war es sehr feucht ohne richtig kalt zu sein, vielleicht hattest du Probleme mit Kondenswasser. Die einzelnen faulenden Äpfel die es immer mit drin hat weil man ja nicht dauernd alles durchsucht gären dann auch schneller, stärker und bringen unerwünschte flüchtige Aromen in die Kiste. Deshalb lass ich die Kisten mit den Winteräpfeln erst 4-6 Wochen offen stehen, dann durchsuchen, dann kommen die Hauben drauf. In der Zeit sinkt die Verdunstung und das Wetter wird spätherbstlich, das Risiko von Kondenswasser sinkt gleichzeitig. Wer sich unsicher ist: Feuchtigkeitmesser obendrauf reinlegen, so dass man die Werte durch die Folie hindurch ablesen kann. Die Dinger sind sehr billig, neulich beim Discounter 3 Stück für 10 EUR.

An der Atmosphäre liegt es nicht. Mit Folienhauben über den Kisten, die bis zum Boden gezogen waren wird bei mir nie mehr als 2% CO-Gehalt erreicht, ich habe das mit einem CO2-Messgerät gemessen. Das ist (leider) sehr viel weniger wie in CA-Grosslagern. Man kriegt die Folien eh nicht dicht mit Bodenschluss und speziell das schwerere CO2 hat unten am Boden höhere Konzentrationen - dort wo auch die Lücken zwischen Folie und Boden sind, es entweicht also leichter.

Erstickte Äpfel würden sich auch nicht regenerieren, da könnte man durch Abziehen der Folienhaube nichts mehr verbessern. Wenn das bei dir wieder besser wurde, war es das auch nicht.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

Waldgärtner » Antwort #160 am:

Danke cydorian für die Antwort!
Tatsächlich waren einige wenige angefaulte drin, das stimmt.
Die Kisten standen zwar auch eine Zeit lang offen, aber eher nur 2 Wochen. Danach habe ich immer mal wieder mit der Taschenlampe von außen nach faulen Äpfeln gesucht, aber ein paar übersehen.
Gut zu wissen für das nächste Jahr (oder vielleicht mache ich jetzt die Folie auch nochmal drauf).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

Staudo » Antwort #161 am:

Ich lagere meine Äpfel in Kisten, die im Schatten unter einem Vordach stehen. Über die Kiste liegt eine lockere Folie. Optimal ist das sicher nicht. Aber auch -12°C über Weihnachten haben die Äpfel gut weggesteckt und noch sind sie schmackhaft, fangen aber an zu schrumpeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

Lilo » Antwort #162 am:

Unter meinem Gartenhaus ist ein Raum dessen Rückwand ist unverfugt in den Berg gebaut. Der Fußboden besteht aus Ziegeln auf dem gewachsenen Boden verlegt.
Dieser Raum eignet sich hervorragend zur Lagerung von Äpfeln.
Ich lagere Goldparmäne, Schafsnase, Kasseler Renette, Ananasrenette und Gravensteiner.
Bis April kann ich mir gute Äpfel aus diesem Lager holen.
.
Einen großen Nachteil gibt es. In diesen Raum gelangen Mäuse. Ich habe ja nichts dagegen, etwas von meiner Ernte abzugeben, aber ich mag nicht, dass die Mäuse über das Obst laufen.
.
Vergeblich versuche ich an einen vergitterten Obstschrank mit Holzschubladen zu gelangen. So ein Ding wird in Großbritanien hergestellt, aber die liefern seit einiger Zeit nicht mehr auf den Kontinent.
.
Jetzt bin ich auf eine Idee gekommen. Die Äpfel lagere ich in Staudenkisten, die ich bisher auf einem Hocker übereinander stabelte. Jetzt stelle ich zwei Staudenkisten senkrecht einander gegenüber, darüber wird umgekehrt eine Staudenkiste gestülpt und auf dieses Konstrukt staple ich, wie gehabt, die Kisten mit Obst. Ist ein wenig wackelig aber steht. Ich erwarte, dass der Überhang durch die umgedrehte Kiste für die Mäuse ein unüberwindliches Hindernis bedeuted.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12099
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

cydorian » Antwort #163 am:

Solche Lagerräume sind heute die absolute Ausnahme, Gratulation dass du einen hast, ein echtes Privileg.

Hatte ich auch mal leider nur! für ein paar Jahre und natürlich massenhaft Mäuse. Aber das ist wirklich kein Problem, das Lagerraumklima ist heute das Problem. Habe einfach die Obstkisten auf einen Tisch mit weit überstehender Platte gestellt. Etwas, das man in einer Garage o.ö. der Wärmeregulierung wegen nicht tun sollte, dafür ist der Boden wichtig.

Vergitterte Vorratsschränke gibts natürlich auch ausserhalb GB, sind ja nicht komplex. Bekannt sind z.B. die Teile von Masy / Frankreich, auch in D erhältlich. Da gibts auch richtig Hohe mit vielen Etagen und Schubladen, mäusedicht mit Drahtgeflecht umspannt, den Masy 244 etwa. Und eine Reihe anderer Firmen. Ein Beispiel: https://www.tompress.de/A-10000580-hohes-obst-und-gemuseregal-mit-12-fachern.aspx . Denkbar ist auch ein billiges Teil, etwa ein alter teilweise ausgeweideter Kleiderschrank, um das man selber Drahtgitter tackert, das schaffen auch handwerklich weniger Gesegnete.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung

Lilo » Antwort #164 am:

Danke, @cydorian, für die Tipps.
Leider sind beide Schränke nicht lieferbar. Tompress ist aber auch ansonsten eine interessante Adresse.
Vielleicht kaufe ich mir mal eine professionelle Trocknungsanlage :o- kleiner Scherz ;D
.
Kleiderschrank umbauen, oder Schrank selber bauen habe ich auch schon gedacht.
Antworten