News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arum + Verwandte (Gelesen 245800 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

potz » Antwort #150 am:

Arum alpinum :D Blüht der eigentlich immer ohne Blatt?Frage zu den gefleckten A.italicum:Will bei mir seit Jahren nicht blühen - woran kann's liegen?
Dateianhänge
arum_alpinum.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #151 am:

keine ahnung potz...vielleicht zu schattig? meiner einschätzung nach will arum italicum heller stehen als unser einheimischer arum maculatum.
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

potz » Antwort #152 am:

naja.. "hell" steht er nicht gerade .. bekommt etwas Mogensonne ab. Tja ... Umpflanzen wird schwierig :-\ ... jetzt laß ich ihn erstmal einziehen.Danke für den Tip ;)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

*Falk* » Antwort #153 am:

Ich habe von meinen heute aufgeblühten mal ein paar Aufnahmengemacht. So richtig sehe ich nicht durch. Wahrscheinlich ist es A.maculatum.Ich habe pfeilförmige, dann mit abgerundeten Blättern, die eine Sorte treibtim Herbst , die andere im Frühjahr aus und noch dazu stehen sie alle auf einen Haufen.LG falkArumDSC02907jpg.jpgArumDSC02909jpg.jpgArumDSC02910jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arum + Verwandte

Phalaina » Antwort #154 am:

Interessante Perspektive! :)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

potz » Antwort #155 am:

Arum elongatum :D die Fliegen lieben ihn...
Dateianhänge
arum_elongatum_VH.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #156 am:

erzähl mal was zum arum elongatum...sieht uinteressant aus. seit wann im garten, herkunft, pflanzplatz? 8)
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

potz » Antwort #157 am:

da gibz nicht viel zu erzählen ...Herkunft : letzte Ruskans-BestellungIm Garten seit Herbst 2006Pflanzplatz :Osthanglage, zu Füssen einer großen Hasel, in etwas "aufgebessertem" Lehm.Mal sehen, ob's ihm da dauerhaft passt.@alle: nochmal die Frage zum Arum alpinum:Ist das normal, daß die Blüte so ganz allein ohne Blatt dasteht ?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #158 am:

danke für die infos...dann pfleg ihn mal schön, dass du samen oder tochterknollen ernten kannst ;) zu a. alpinum: kann ich dir nicht sagen potz, weil ich den arum alpinum noch niemals gepflegt hatte. jedenfalls sieht er so aus wie ein maculatum, nur halt ohne blatt zur blütezeit..
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

potz » Antwort #159 am:

..dann pfleg ihn mal schon, dass du samen oder tochterknoollen ernten kannst ;)
ischbemühmisch ;)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

*Falk* » Antwort #160 am:

Mein Arum italicum blüht endlich. :D :DLG Falk[tr][td]Arum italicumDSC02957jpg.jpgArum italicumDSC02958jpg.jpg[/td][/tr]
Bin im Garten.
Falk
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

potz » Antwort #161 am:

Arum albispathum(die Systematiker sind sich uneins, ob's denn jetzt ein "italicum ssp." ist oder - wie unser ehemaliger 'Grasmuck' behauptete - eine eigene Species)@phalaina: hab in einem alten Thread gelesen, daß du einen 'alpinum' pflegst. Blüht der jetzt normalerweise "mit Blatt" oder ohne ??Bei mir steht da immer noch eine abgeblühte Spatha und es will einfach kein Blatt wachsen ... :-\
Dateianhänge
arum_albispathum_0019.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

potz » Antwort #162 am:

das ist aber kein a. italicum albispathum. dazu müßte die spadix hellgelb gefärbt sein.
sie ist auch in natura "gelblicher" als auf dem Foto ... oder Ruskans hat mich über's Ohr gehauen ... :-\ Und der A.alpinum ? Nippelt mir der jetzt ab ?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arum + Verwandte

Phalaina » Antwort #163 am:

Folgt man Grasmuck, so ist Arum albispathum nicht identisch mit einer A. italicum-Unterart. Deren Verbreitung wird als "SW Europa" angegeben. Die Pflanzen von Ruksans hingegen stammen jedoch aus der Kaukasus-Region, meines Erachtens sind sie diesen aus der Ukraine sehr ähnlich.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arum + Verwandte

Phalaina » Antwort #164 am:

Und der A.alpinum ? Nippelt mir der jetzt ab ?
Hm, bei mir ist Arum alpinum voll im Laub. Verlust von Triebknospen (abgefressen) habe ich auch schon einmal bei einem Aronstab beobachtet; das Rhizom hat dann aus Nebenknospen ausgetrieben. Ich würde vorsichtigst(!) nachschauen, wie das Rhizom ausschaut, und falls dies ok ist, ansonsten abwarten! ;)
Antworten