News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Liliensämlinge (Gelesen 49021 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Liliensämlinge

Frau Hummel » Antwort #150 am:

Danke partisanengärtner. Da werd ich die Samen mal auf dem Leuchttisch begutachten.

Wow, was ich hier alles lerne :)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Liliensämlinge

Eckhard » Antwort #151 am:

Ich habe Samen von (hoffentlich ) Lilium superbum ergattert und heute ausgesät (Töpfe, Freiland ). Ich lese hier aber, dass einige Lilien-Aussaaten erst warm und dann kalt stehen wollen.
Wisst Ihr, wie das bei superbum ist? Muss ich sie zunächst warm aufstellen?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Liliensämlinge

partisanengärtner » Antwort #152 am:

Die keimen verzögert hypogäisch. Also etwa 2 Monate warm stellen dann machen sie eine kleine Zwiebel die dann eine zweimonatige Kältestratifizierung
brauchen und darauf mit dem ersten echten Blatt rausschauen.

Ich mach das mittlerweile mit solchen, indem ich sie in Sphagnum im Beutel im Schreibtisch lasse bis ich die Keimzwiebel erkenne dann kommen sie so in den Kühlschrank und werden nach wenigstens weiteren 2 Monaten an Ort und Stelle oder in Töpfen draußen ihr erstes echtes Blatt machen.
Allerdings habe ich versehentlich bei Samen die ich im Frühling erhielt, die gleich ausgesäht.

War auch eine Art mit verzögert hypogäischer Keimung. Lilium maritimum
Die waren draußen und trotzdem hat ein großer Teil sich gleich mit einem ersten richtigen Blatt nach 8 Wochen gezeigt.
Lilium pardalinum var volmeri die es auch sehr feucht mag habe ich genauso ausgesäht, aber da warten die wohl auf den kommenden Frühling.
Ich war da wohl zu voreilig. Hatte völlig vergessen nachzusehen wie bei denen die Keimung ist. Meine wilde Lilienzeit ist wohl schon ein wenig zu lange her.

Auf den schwimmenden Gärten habe ich nicht das Problem das ich mich dauernd drum kümmern muß. Sie kommen in Biotopen vor wo der Boden dauernd durchrieselt ist. Dafür sind meine Platten ideal. Nicht ganz winterhartes kann man dann leicht drinnen kühl überwintern, falls man nicht erst drauf kommt, wenn die Platten schon festgefroren sind. :-X :P
Wiegt ja kaum was.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Liliensämlinge

Eckhard » Antwort #153 am:

Danke, Axel, für die kompetente Erläuterung! Habe die Töpfe heute reingestellt.
Gartenekstase!
Antworten