News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gestalten durch Entfernen (Gelesen 35837 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Gestalten durch Entfernen

kudzu » Antwort #150 am:

maculatum, wollte damit nur kundtun, dass hier vieles ganz anders ist als zuhausedie Buesche, die noch stehen sind weitgehen Privet, aber wenn ich alle ausreiss is es nur noch kahl, dann kann ich gleich mit'm 'dozer durchangefangen hab ich vor *gruebel* 5 oder 6 Jahren, erst mal nur einen Weg durch's Unterholz, weil ich wissen wollte, wie's weiter hinten aussieht, dann langsam hier ne Lichtung, da ne Lichtung, einen Gemuesegarten, den Bach umleiten, Bruecken bauen, Bach befestigen, Kudzu ermorden, mehr Kudzu ermorden, noch mehr Kudzu ermordenletztes Jahr hab ich jede Menge Monkey Grass und was, das genauso aussieht, aber glatt gruen ist und weiss blueht, unten an einem Stueck Boeschung angesiedelt, wo dank Strassenbau-Arbeiten bei jedem Regen groessere Wassermengen gewaschen haben, und Osterglocken-Nester geteilt und auseinander gesetzt,einen kleine Redbud (Cercis canadensis) eingesetzt, noch namenlose Buesche mit roten Beeren gehaetschelt ...einen groesseren Sweetgum-Stamm, der in der Zwischenzeit umgekippt ist, hab ich weitgehend liegenlassen, eigentlich als Trial-Hinderniss, aber irgendwie gefaellt er mir auch einfach sowerde nachher mal Photos machenPearl, Texas High Planes sind eine komplett andere Welt
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gestalten durch Entfernen

pearl » Antwort #151 am:

ach was, das ist nur zufällig eine Seite, die eine gute Zusammenstellung der Veröffentlichungen von den beiden Gartengestaltern hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen

troll13 » Antwort #152 am:

Mir fällt zu dem Thema das Mt. Cuba Center in Delavare als Empfehlung für Anregungen ein. Deren Website war eine der Hauptinspirationen bei der Anlage meines Mini Waldgartenstücks.Allein der Native Plant finder ersetzt schon ein Gartenbuch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen

maculatum » Antwort #153 am:

:oDanke für den Link!
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen ... und Hinzufügen! ;-)

maculatum » Antwort #154 am:

Ja, ich habe es getan. In Teilbereichen habe ich im Frühjahr ein paar Probepflanzungen durchgeführt. (Wer diesen Thread noch nicht kennt: bitte zuerst den Eröffnungspost lesen. :) )Die Subtraktionsflächen wurden im vergangenen Winter durch Baumfällungen erweitert. Eine Wiederholung des schon Vorhandenen war mir auf Dauer aber nicht genug. Also habe ich mein Dogma gelockert und Schattenstauden hinzugefügt.Vor allem ging es mir um eine Aufwertung des Herbstaspektes. Die heimische Flora steuert zu diesem Thema zwar Senecio ovatus und Solidago virgaurea bei, aber die Entwicklung zu solch schönen Bildern wie im Frühsommer ist leider nicht absehbar. Also musste fremdländische Unterstützung her, die aber nicht allzu exotisch wirken darf, um die natürliche Wirkung nicht zu gefährden. Ziel ist nun eine dauerhafte Vergesellschaftung der einheimischen mit eingeführten Arten. Sozusagen eine "Staudenwiese" im Waldkontext.Wie gesagt waren das bis jetzt nur Probepflanzungen:Heuchera villosa var. macrorrhiza habe ich bei Treasure-Jo kennengelernt. Die leuchtend hellen Blütenstände kommen vor dem dunklen Waldhintergrund gut zur Geltung. Die Aster ageratoides 'Asran' werde ich wahrscheinlich durch 'Adustus Nanus' ersetzen.(Okt 2014)Hier gefällt mir die Wiederholung der Struktur des wilden Wurmfarns durch die Mahonien.(Aug 2014)Beim Farnstein bin ich mir unsicher, ob die Saxifraga cortusifolia-Wolken dort wirklich gut aussehen von unten.(Okt 2014)BildNochmal Heuchera villosa var. macrorrhiza. Diesmal hinter verblühten Senecio ovatus, Solidago virgaurea und einem unbekanntem Gras.(Sep 2014)Das Projekt "Gestalten durch Entfernen" (ohne Hinzufügen) geht aber selbstverständlich weiter. Es gibt weiterhin unbepflanzte Flächen auf denen ich versuche, das allgemeine Wuchern zu lenken.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gestalten durch Entfernen

Gartenplaner » Antwort #155 am:

Hallo maculatum,die Heuchera finde ich wirklich sehr stimmig, bei der Aster finde ich die noch zu "üppig" für das Wald-Setting....Aster divaricatus vielleicht auch als Alternative?Ehrlich gesagt wirkt die Mahonia zu "fremdartig" für mich, die erkennt man sofort als dazugepflanzt....ich finde, in deinem wunderbaren Waldpark fügen sich Pflanzen, egal von wo, am besten ein, wenn sie bescheiden und sehr naturbelassen wirken - beim Saxifraga cortusifolia vielleicht einfach eine Sorte mit filigraneren Blütenständen?Beim letzten Bild mit dem unbekannten Gras dachte ich, daß Phaenosperma globosa möglicherweise noch eine "Dazufüg"-Pflanze für manche Bereichebei dir sein sein könnte - eine imposante Schatten-Grasgestalt, ich hab sie in meinem Eibenhain und da wird sie einfach zu hoch, die Blüten- und Samenstände kratzen mit fast 1,5m an den untersten Ästen der Eiben, aber in deinem hohen Wald wär das perfekt :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen

troll13 » Antwort #156 am:

Die Heuchera ist eine Entdeckung, die ich in meinem Waldgärtlein nicht mehr missen möchte.Ich habe sie im Frühjahr zusammen mit einheimischen Farnen, Vinca, Hostas und Vinca minor in den Traufbereich von zwei alten Birken gepflanzt.Sie hat prächtig zugelegt und schiebt sogar jetzt noch neue Blütenknospen, :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gestalten durch Entfernen

pearl » Antwort #157 am:

maculatum, soll ich dazu was sagen? Vielleicht doch.Das sind alles Kandidaten für Gestalten durch Entfernen. ;D Im ersten Bild gefällt mir Heuchera villosa var. macrorrhiza. Aber das reicht dann schon! Das zweite Bild überzeugt mich völlig.Beim Farnstein seh ich keine Saxifraga, aber ich würde ihn überhaupt so lassen, etwas, das perfekt ist, muss nicht verbessert werden.Das Gras im vierten Bild ist genial, alles andere unruhig. Links neben dem Gras darf nur etwas ganz flaches wachsen, mit einzelnen Lichtern. Sowas wie Vinca 'Bowles Blue'. Oder etwas Geschlüngs mit Clematis x jouiniana 'Präcox'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gestalten durch Entfernen

zwerggarten » Antwort #158 am:

oben auf dem farnstein, vermutlich, da ist sowas helles... :-\ ich würds da entfernen. 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen

troll13 » Antwort #159 am:

Ist das "unbekannte Gras" auf Bild 4 vielleicht Festuca gigantea?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gestalten durch Entfernen

Querkopf » Antwort #160 am:

oben auf dem farnstein, vermutlich, da ist sowas helles... :-\ ich würds da entfernen. 8) ;)
Ich auch. Braucht der wunderbare Farnstein nicht :D. "Perfekt ist etwas, von dem man nichts mehr wegnehmen kann" oder so ähnlich.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen

troll13 » Antwort #161 am:

Ich finde auch "Reduzieren auf das Wesentliche" ist hier die Kunst. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gestalten durch Entfernen

pearl » Antwort #162 am:

... Festuca gigantea?
mir noch nie begegnet oder übersehen und ich brauch das auch dringend! ;) :D ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen

maculatum » Antwort #163 am:

Das sind alles Kandidaten für Gestalten durch Entfernen. ;D
;DWie gesagt, erst mal probiere ich neue Arten aus. An anderen Stellen hab ich u.a. noch Haquetica epipactis, Lathyrus vernus, Cardamine trifolia, Tiarella cordifolia gepflanzt. Die sollen mal das Bild im Frühjahr bereichern.Weitere wichtige Spätblüher wie Cimicifuga dahurica oder Liriope muscari haben leider stark unter Schnecken zu leiden. Und Geranium phaeum unter den Hasen.
Das Gras im vierten Bild ist genial, alles andere unruhig. Links neben dem Gras darf nur etwas ganz flaches wachsen, mit einzelnen Lichtern. Sowas wie Vinca 'Bowles Blue'. Oder etwas Geschlüngs mit Clematis x jouiniana 'Präcox'.
In Senecio ovatus hatte ich große Hoffnungen gelegt, aber es legt an dieser Stelle nicht zu. Da braucht's wohl schon einen ausgewachsenen Kahlschlag.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Gestalten durch Entfernen

maculatum » Antwort #164 am:

Ist das "unbekannte Gras" auf Bild 4 vielleicht Festuca gigantea?
Definitiv nicht.Es war schon vor mir in der Anlage, also hielt ich es für ein wildes. Es steht auch an anderen Stellen. Z.B. am Stammfuß einer sehr(!) alten Fichte. Interessantes Gras. Bestimmungsversuche sind kläglich gescheitert.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Antworten