News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tja, jetzt, wo der Plan steht und auch Ihr meint, dass man das mal so probieren könnte, juckt es mir natürlich in den Fingern...Aber ich hatte GG versprochen, dass es in diesem Frühjahr keine Umgestaltung gibt
Leichtsinniges Versprechen!? Warum machst Du so etwas
Die Euphorbia 'Fireglow Dark' hätte ich jetzt auch gern schon, um deren Farbigkeit mal in Natura zu sehen und um Tulpen und Taglilien darauf abstimmen zu können. Offen ist für mich auch noch die Tagliliensorte. 'Crimson Pirate' hat bei roten Taglilien in der gesuchten Größe und Blütenform mit die beste Bewertung. Ich habe aber Bauchschmerzen, ob das Rot so gut zu Geum und Euphorbia passt. Vor der Pergola habe ich im Herbst eine gesetzt, die hoffentlich dieses Jahr blüht und entsprechend zu begutachten ist. Zumindest auf Fotos würde die 'Sammy Russel' mit ihrem Ton Richtung Ziegelrot besser passen...Oder was wäre mit der orangefarbenen 'Bruno Müller'? Kennt die jemand? Tja, die Feinabstimmung ist auch nicht leicht...
Also ich habe die 'Sammy Russel', 'Crimson Pirate' und 'Shining Plumage', und die blühen alle deutlich später als die Euphorbia 'Fireglow'. Abgesehen davon, dass sich die rotorangen Farbtöne gut vertragen würden für meinen Geschmack...Bei mir macht sich übrigens die Shining Plumage am besten, d.h. sie blüht am längsten.
Feinabstimmung ist bei roten Hemerocallis meines Ermessens eh nicht möglich, da die Blütenfarbe derselben Sorte ständig variiert, je nach Wasser, Wärme, Laune der Pflanze. Unter schlechteren Bedingungen ist "Crimson Pirate" eher rotbraun, bei warmem und feuchtem Wetter ist sie glühend Blutrot, einfach genial.Zudem hat sie was, was neumodische Taglilien alle nicht mehr haben: eine sternförmige, unsymmetrische, krakenhafte und einfach hinreißende Blütenform
Ich lese schon eine Weile in diesem Forum mit (was mir sehr gut gefällt) und will nun auch einmal etwas von meinen Erfahrungen schreiben. Eine Eberesche zu unterpflanzen, ist wegen des Wurzelfilzes nicht leicht. Ich habe jahrelang damit expemerimentiert. Im schattigen Teil der Pflanzung kamen folgende Pflanzen gut mit dem Wurzelfilz zurecht und säten sich sogar aus: Ranuculus multiplex acris, eine weiße Brunnera und Asarum. Eine Hosta etwas entfernt vom Stamm entwickelte sich auch ganz gut. Hemerocallis dagegen entwickelten sich sehr schlecht und blühten trotz Düngung so gut wie nicht. Der Wurzelfilz wird immer mehr, je älter der Baum wird. Der Eberesche schadet es zwar nicht, wenn man mal eine Wurzel kappt, aber die Stelle ist nach kürzester Zeit wieder völlig durchwurzelt. Das Pflanzloch mit doppellagigem Vlies auszulegen, wäre vielleicht eine Gegenmaßnahme.Cydora, was mir persönlich in Deinem Vorgarten fehlt, sind Polsterpflanzen, die etwas über den Weg wachsen und so die geraden Linien des Weges brechen. Da der Weg nicht sehr breit ist, finde ich Helianthemum nicht schlecht, zumal sie gut in das warme Farbspektrum passen. Die Hauptblüte im Mai/Juni ist relativ lang und sie blühen teilweise bis in den Herbst nach. Sie machen auch im Winter eine gute Figur, weil sie nahezu immergrün sind. Damit sie kompakt bleiben, schneide ich sie sie alle zwei bis drei Jahre nach der Blüte zurück. Für den sonnigen Bereich käme vielleicht auch Coreopsis in Frage? Sie blühen wochenlang und sie kommen erstaunlich gut mit Wurzelfilz zurecht. Ich habe sie neben eine alte Buchbaumhecke gepflanzt und sie wachsen sogar in den Buchbaumfilz hinein.Goldlack wurde hier schon empfohlen. Dem schließe ich mit an. In einem Garten in der Nähe wächst Goldlack unter einer Birke und sät immer wieder aus.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Hallo hesperis, herzlich Willkommen im Forum! :)Und danke für Deine Erfahrungen!Das Asarum habe ich mir für später schon vorgemerkt. Ranunculus scheint mir auch interessant.Dass Brunnera diesbezüglich sehr robust sind, kann ich für das normale bestätigen. Direkt an den Stamm unter die Herbstanemonen hat sich welches ausgesamt und ich versuche seit 2 Jahren, es wegzukriegen...Es ist da sehr robust und blüht stets, was allerdings unter den anderen Pflanzen kaum auffällt.Ich werde die Taglilien auf jeden Fall ausprobieren. Aber auf Grund Deiner Aussage werde ich zumindest der in Stammnähe eine Wurzelsperre als Schutz schenken. Mal schauen...Was die Polsterpflanzen betrifft, so mag ich es auch, wenn sie die Kanten überspielen. Aber im Vorgarten ist sehr wenig Platz dafür. Auf dem Stellplatz ist es immer eng, dass ich aufpassen muss, nicht "im Beet" auszusteigen. Auf dem Weg steht oft GGs Motorrad, da ist dann für den Briefträger kaum ein Vorbeikommen...In dieser Situation machen Polsterpflanzen wenig Freude.
Die Euphorbia 'Fireglow Dark' hätte ich jetzt auch gern schon, um deren Farbigkeit mal in Natura zu sehen und um Tulpen und Taglilien darauf abstimmen zu können. Offen ist für mich auch noch die Tagliliensorte. 'Crimson Pirate' hat bei roten Taglilien in der gesuchten Größe und Blütenform mit die beste Bewertung. Ich habe aber Bauchschmerzen, ob das Rot so gut zu Geum und Euphorbia passt. Vor der Pergola habe ich im Herbst eine gesetzt, die hoffentlich dieses Jahr blüht und entsprechend zu begutachten ist. Zumindest auf Fotos würde die 'Sammy Russel' mit ihrem Ton Richtung Ziegelrot besser passen...Oder was wäre mit der orangefarbenen 'Bruno Müller'? Kennt die jemand? Tja, die Feinabstimmung ist auch nicht leicht...
Also ich habe die 'Sammy Russel', 'Crimson Pirate' und 'Shining Plumage', und die blühen alle deutlich später als die Euphorbia 'Fireglow'. Abgesehen davon, dass sich die rotorangen Farbtöne gut vertragen würden für meinen Geschmack...Bei mir macht sich übrigens die Shining Plumage am besten, d.h. sie blüht am längsten.
Wie stehen sie denn bei Dir? Sehen die Blatthorste bei allen Dreien über die Saison gut aus oder gibt es da Unterschiede?Die Shining Plumage würde mir auch gefallen, vor allem für die Beetmitte, weil sie mit ihren 90cm etwas höher ist. Verblüht sie sauber?Hast Du evtl. Fotos von Deinen Taglilien?
Also ich habe die 'Sammy Russel', 'Crimson Pirate' und 'Shining Plumage', und die blühen alle deutlich später als die Euphorbia 'Fireglow'. ..
Hier auch ('Sammy Russel', 'Crimson Pirate'). Da ist die Euphorbia schon so stumpf in der farbe, dass sie das rot nur mehr hervorhebt. Blatthorste bleiben ok. Für mich zumindest. Bin aber da nicht heikel.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Die Shining Plumage steht auch eher in der Beetmitte, und deshalb habe ich das Verblühen nicht sooo genau beobachtet. Bei der Crimson Pirate im Vordergrund zupfe ich das Verblühte ab, es fällt nicht von alleine. (die Schrumpelblüten habe ich noch nie fotografiert...)Aber da ich keine Hemerocallis-Spezialistin bin, weiß ich nicht, ob da manche Sorten 'selbstreinigend' sind
Ich werfe noch eine Allerwelts-Hemerocallis ins Rennen: 'Campfire Embers'. Sie ist meine am frühesten blühende Taglilie (von 8 Stück ), voriges Jahr fing sie Mitte Juni an. Sie putzt sich auch halbwegs gut aus und die Blüten matschen nicht im Regen.LG Dicentra
Dateianhänge
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Update:Ich hatte Anfang März dann doch schon die Bestelllisten fertig aber GsD noch nicht abgeschickt...Da kam ein kaputtes Knie mit kurzfristiger OP...womit ich immer noch zu tun habe, ist offensichtlich langwierig...Ist für das Beet aber positiv. Da kann ich alles noch beobachten und prüfen.Daraus haben sich schon folgende Änderungen ergeben:
So, ich habe jetzt meine Haben-wollen-Liste genommen und mal so geschoben, das alles - zumindest theoretisch - reinpasst 8)Das sieht jetzt so aus:Winteraspekt: Ölweide, Eibe, Choysia, Euphorbia 'Ascot Rainbow', Nieswurz und Geum, evtl. die Kniphofienblätter - das scheint mir jetzt ziemlich gutjahreszeitliche Höhepunkte in orange:April - Mai: Euphorbia Fireglow Dark + TulpenMai - Juni: Geum Princess Juliana bzw. Werner ArendsJuli/August: TaglilienSeptember: Kniphofia + kaliforn. Mohnevtl. für Juni noch dazwischengequetscht: Lilium MarrakeschThema Licht:April - Mai: Euphorbia Fireglow Dark + TulpenJuli/August: TaglilienAugust - September: weiße HerbstanemonenBodendecker:im Schatten Geumin der Sonne Alchemilla epipsila Sedum album Coral CarpetWas meint Ihr?
Den Alchemilla epipsila habe ich im Garten neben A. mollis Robusta stehen. Er ist offensichtlich empfindlicher als dieser was Hitze und Trockenheit betrifft. Also fällt er im sonnigen Bereich weg. Die 3 Pflanzen aus dem Garten könnte ich aber in der schattigen hinteren linken Ecke zur Taglilie setzen. Mal sehen.Stattdessen im sonnigen Bereich vorn nur Sedum album Coral Carpet. Viel Platz ist da sowieso nicht und das könnte doch größenmäßig gut passen.Momentan sieht das nämlich so aus:und gefällt mir ganz gut.Was meint Ihr?