Seite 11 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 23. Mär 2015, 12:52
von knorbs
E. umbilicatum irritiert mich - ist nur 1 Zwiebel, die aber offenbar Fläche macht, 8 Blättchen mittlerweile - hoffentlich blüht da auch mal was:Bild
ich hatte mir letztes jahr auch E. umbilicatum angeschafft da diese besser blühen als E. americanum, der sich aufgrund seiner ausläuferaktivitäten offensichtlich derart verbraucht, dass er keine blüten produziert. Erythronium umbilicatum ist typischerweise eben nicht ausläufertreibend. allerdings gibt's von dem die unterart ssp. monostolum (north carolina bis östl. tennessee), die immer nur einen ausläufer pro zwiebel produziert. von meinen 15 gekauften umbilicatum sind 15 einzelblätter erschienen, also keiner blühreif (erst wenn sie 2 blätter produzieren). bleibt die ungewissheit, ob die händler wirklich umbilicatum verkauften oder doch wieder den queckenartigen americanum. wenn bei dir aus einem umbilicatum 8 blätter auftauchen, spricht alles für eine fehllieferung + es wurden die blühfaulen americanum schnell mal umetikettiert. :P

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 23. Mär 2015, 12:54
von Pewe
Das ist höchst unerfreulich. Aber dennoch vielen Dank für die ausführliche Aufklärung.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Mär 2015, 16:50
von Irm
Endlich gehts hier auch los, das erste ist 'Snowflake'Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Mär 2015, 16:53
von Pewe
Oh wie hübsch. :D von meinem sehe ich noch nicht mal Blattwerk. :-\

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Mär 2015, 16:54
von Irm
Oh wie hübsch. :D von meinem sehe ich noch nicht mal Blattwerk. :-\
Diese stehen sonnig, die anderen kommen auch erst grade aus der Erde ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Mär 2015, 16:57
von Pewe
Diese Erklärung gefällt mir entschieden besser als die Verlustvariante. :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Mär 2015, 17:30
von Gartenhexe
Endlich gehts hier auch los, das erste ist 'Snowflake'Bild
Das sieht man wieder, daß es in der Stadt 2-3° wärmer ist (meistens). Meine kommen gerade aus der Erde, von Blüte ist da noch nichts zu sehen.Aber ein Gärtner muß ja wohl Geduld haben.......

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 25. Mär 2015, 18:08
von Henki
Könnte das hier 'White Beauty' sein? Die rosafarbenen Knospen irritieren mich ein wenig?Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 25. Mär 2015, 18:10
von Pewe
Das ging mir bei meiner gerade eben genauso ::)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 25. Mär 2015, 18:46
von *Falk*
Das ist E. 'White Beauty' .

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 25. Mär 2015, 18:49
von Henki
Danke. ;) Im ersten Moment war ich völlig ratlos, als ich das Pflänzchen heute entdeckte. Zunächst wegen dem Standort und letztlich, weil ich erst bei Durchsicht der Bestelllisten sah, dass ich noch was anderes als 'Pagoda' versenkt habe. :-[

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:12
von knorbs
kann ich nicht sagen, ob das der 'White Beauty' klon des E. californicum ist. meine sind noch nicht da, zumindest ist mir nichts aufgefallen, weiß aber nicht mehr wo die stehen. musst halt warten bis er blüht. ;D ;)ein kleiner hundszahn aus der nordöstl. usa ist Erythronium albidum (größenvergleich s. schneckekorn ;D). ist auch einer der ausläufertreibenden hundszähne, scheint aber im gegensatz zu E. americanum gar nicht blühfaul zu sein. meine albidum blühen alle. muss man nächstes jahr sehen, ob er dann immer noch so gut blüht, wenn er heuer ausläufer macht. auf der blütenaußenseite zeigt sich eine graublaue färbung. steht hier in einem torf-sandmix, pflanzplatz im frühling gut besonnt. Erythronium albidumErythronium dens-canis, der genauso aussieht wie irms 'Snowflake'. den 'Snowflake' habe ich auch (blüht auch derzeit), aber der setzt bei mir nie samen an. den auf dem foto habe ich von axel bekommen, der ihn wiederum von einem freund bekommen hat + soweit ich mich erinnere aus dem gardaseegebiet kommen soll, der dens-canis, nicht der freund ;D (axel berichtige, wenn ich das falsch in erinnerung habe). diese form setzt samen an. pflanzplatz ganz untypisch in reinem sand-ziegelsplitt + kommt damit bestens zurecht.Erythronium dens-canis

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:28
von *Falk*
Die Hundszähne blühen auch bei uns. Ich hoffe es regnet morgen,damit die Blüten etwas länger halten.E. dens canis 'Snowflake'Bildund noch ein paar andere.BildBild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:45
von Guda
Wo wohnt Ihr denn? Noch nicht ein einziges Erythronium hier, erst Knospen. Und die werde ich nicht aufblühen sehen, weil ich ab nächster Woche eine Weile nicht hier sein werde :'(

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 31. Mär 2015, 20:43
von *Falk*
Heute hat´s die Hundszähne richtig durchgeschüttelt. E. dens canisBild