News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenpäonien 2013 (Gelesen 80977 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Staudenpäonien 2013
Hong sieht Unterschiede eigentlich nur in der unterseitigen Behaarung:Molly: Leaflets puberulous on the lower surface or glabrous; obovate; apex rounded or obtuse, often with short mucroWitty: Leaflets usually sparsely villoseHalda hingegen will noch einen Unterschied bei den Blattformen ausmachen:Molly: Blattspitze dreifiedrig, darunter nur zwei gegenständliche BlättchenWitty: Blattspitze ebenfalls dreifiedrig, darunter aber zwei gegenständliche dreifiedrige Blätter
Re:Staudenpäonien 2013
Die Absaaten von Gartenpflanzen der P. mlokosewitschii variieren selbst in der Blütenfarbe erheblich. Deswegen scheinen mir minimale Unterschiede im Laub nicht für Identifikationsversuche geeignet zu sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28498
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenpäonien 2013
Und überhaupt meine ich mal "irgendwo" gehört zu haben, dass die Paeonies sehr variabel und kreuzungsfreudig sind 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Staudenpäonien 2013
So gesehen ist Molly ein Phantom. Auch wenn du Recht haben magst, an irgendetwas muss sich die Pflanzenbestimmung ja festmachen. Die Farbe "Gelb" eignet sich ebenfalls nicht. Wie würde denn ein Staudengärtner die "Echtheit" bestimmen?Die Absaaten von Gartenpflanzen der P. mlokosewitschii variieren selbst in der Blütenfarbe erheblich. Deswegen scheinen mir minimale Unterschiede im Laub nicht für Identifikationsversuche geeignet zu sein.
Re:Staudenpäonien 2013
Damit landest du dann recht schnell in dem Thread "Tops und Flops beim Pflanzenversand"
Re:Staudenpäonien 2013
Ich gebe mir ja Mühe, wo ich nur kann. Ich besorge mir als sortenecht eingestufte Sichtungspflanzen, informiere mich im Internet und bekomme z.B. Paeonia mlokosewitschii von einem Freak, der (aus Gärten stammende) Pflanzen isoliert und kontrolliert bestäubt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Staudenpäonien 2013
Meine eine P. rhodia hat eine Blüte. In der Nähe stehen P. daurica. Was glaubst du, kommt dabei raus. Du kannst die Samen aber gerne haben, wenn welche anfallen. Ich bezweifle, dass sich noch rauskriegen lässt, mit was sich die rhodia gekreuzt haben könnte. Die Winterhärte ist auf jeden Fall ein positives Ergebnis.Meine "wittmanniana" habe ich als Samen von einem Freund bekommen, der in Aserbeidschan und Georgien unterwegs war. Der Samen selbst stammt vermutlich aus seinem Garten. Ich teile deine Bedenken. Die Unterschiede sind mir auch bereits aufgefallen. Wenn man googelt findet man beide Versionen.die rhodia sieht toll aus+ mich überrascht, dass die bei dir winterhart ist. falls die samen ansetzt, wäre ich dir für ein paar körnchen sehr dankbar. also die rotbraune stängelfarbe ist schon typisch für eine rhodia ("Stem glabrous, reddish...."), allerdings reinweiß wie im link beschrieben ist sie in der tat nicht. vielleicht eine absaat + es hat was winterhartes reingemendelt (daurica z.b.)? frag doch mal deinen freund über die samenherkunft.bei deiner wittmanniana wundert mich das glänzende laub + die sich (zu) deutlich abzeichnende aderung. die wittmanniana wurde ja von hong als eine ssp. der daurica eingestuft + von daurica kenne ich keine derart glänzenden blätter + so eine hervortretende aderung (was nichts heisst, weil ich erst sehr wenige daurica gesehen habe, von denen ich ziemlich sicher weiß, dass sie vom naturstandort stammen, sei es pflanze oder samen). das würde eher zu einer mairei passen, die evtl. mitgespielt hat? die blütenzeiten überschneiden sich zumindest knapp.
LG Stefan
Re:Staudenpäonien 2013
im endeffekt ja, weil nach dem schlüssel der daurica-unterarten nach hong die wittmanniana sowohl behaarte als auch glatte fruchtblätter haben kann:3 Petals yellow or yellowish white, but sometimes red at periphery or with a red spot at base: leaflets always villose or pilose.3 Carpels and follicles tomentose.4 Leaflets mostly densely villose or pilose and thus greyish on lower side => ssp. tomentosa (Lomakin)4 Leaflets usually sparsely villose => ssp. wittmanniana3 Carpels and follicles glabrous or nearly glabrous5 Leaflets mostly densely villose or pilose and thus greyish on lower surface => ssp. macrophylla5 Leaflets usually sparsely villose => ssp. wittmannianadaher meine wiederholte rede...es ist müßig für uns laien die daurica unserer gärten nach unterarten eingrenzen zu wollen.Hong sieht Unterschiede eigentlich nur in der unterseitigen Behaarung:...

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Staudenpäonien 2013
Ob es überhaupt eine ist?
Re:Staudenpäonien 2013
Hab gerade nachgeguckt: die wittmaniana hat spitz zulaufende blätter, bei der molly sind sie eher rund, außerdem ist die ganze Pflanze größer, die Blüten heller, die Blätter dunklerDas dacht ich auch. Aber Primels P.wittmanniana oben schaut laubmäßig auch so mlokosewitschiig aus? Aber die Blüte ist anders.Primel könnte Dir helfen, die hat beide im Garten stehen. Die Wittmanniana ist wohl etwas größer, das Laub etwas derber, ein helleres Gelb.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28498
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenpäonien 2013
Ich meine auch mal irgendwo gelesen zu haben, dass p. mlokosewitschii auch in der Natur nicht überall gelb ist. Kann das sein?Meine ist lachsig 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Staudenpäonien 2013
"Molly" ist eigentlich der Name für einen Klon, der deutlich gelb ist. Tatsächlich kann ssp. mlokosewitschii alle Farbtöne von rosa über rot bis gelb haben.Pimpinellas Pflanze scheint mir eher eine steveniana bzw. wittmanniana zu sein.