
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredelte Steine (Gelesen 68361 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
Ein ebenfalls schönes Fingerkraut, welches aber größer wird und sich daher nur für den Rand des Steingartens eignet, ist Potentilla fragiformis ssp. megalantha. Meins steht, an gut drainierter Stelle, unterhalb eines Zwergflieders Syringa Palibin, wo es sich im lichten Halbschatten sehr wohl fühlt (wobei ich die Farbkombination aus Goldgelb und Blassrosa schaurig-schön finde, aber sowas muß sein!
);)Ph.

Re:Veredelte Steine
Ich glaube schon, aber genau weiss ich's leider nicht. Auch im Köhlein-Buch habe ich keine Aussage darüber gefunden.Ich habe noch keine Samenvermehrung versucht. Mir widerstrebt, über die tolle Blüte zur Verhinderung einer Hybridisierung einen Damenstrumpf zu ziehen@ebbie und Hortu: ist die Saxifraga longifolia eigentlich selbstfertil? Da sie ja keine Ausläufer hat und monokarp ist, ist Aussaat wohl die einzige Vermehrungsmöglichkeit, oder?![]()

Re:Veredelte Steine
Ich glaube ebenfalls. Denn stets wird betont, dass sich dieser Steinbrech sehr leicht durch Saat vermehren ließe.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
Oder allen anderen verwandten Saxifraga die Blütenstiele kappen.Ich habe noch keine Samenvermehrung versucht. Mir widerstrebt, über die tolle Blüte zur Verhinderung einer Hybridisierung einen Damenstrumpf zu ziehen!


Re:Veredelte Steine
Muss nicht sein, Phalaina. Ich zitiere Stopp:"Saxifraga longifolia - mehrtriebig: Ordesa, Pyrenäen 2200m, in der Natur wachsen an hoch gelegenen Fundorten über 2000m oft mehrtriebige Pflanzen mit nur einer Wurzel, es sind trotzdem keine Hybriden, da in dieser Höhe keine Kreuzungspartner wachsen..."Aber er bietet auch S.l.-Hybriden an, die nicht absterben.
Re:Veredelte Steine
Hallo Phalaina,hast du Potentilla nitida in der vollen Sonne stehen? So habe ich's gemacht, den Empfehlungen in der Literatur folgend. Da mickert er tatsächlich. Er wuchs dann von alleine in den lichten Schatten und, siehe da, ich muss eingreifen, dass er nicht alles überwuchert! Ich zeige mal zwei Vergleichsbilder:
Re:Veredelte Steine
und jetzt der schattigere StandortÜbrigens: Er blüht durchaus in beiden Lagen, aber nicht sehr reichlich.
Re:Veredelte Steine
Hier quetscht sich ein mir unbekanntes Erigeron unter einen Rhododendron hirsutum. Passt zwar alles nicht so recht zusammen, hat sich aber so ergeben.
Re:Veredelte Steine
Die des Platzes verwiesene Silene acaulis hat sich unter dem Gartenzaun etabliert und rangelt sich mit Thymian. Hätte die Silene sich wohl auch nicht träumen lassen. Im Trog hat sie kein einziges Mal geblüht.
Re:Veredelte Steine
In dem "sauren" Steingartenbereich steht unter eine Salix helvetica der Rhododendron calostrotum "Gigha"
Re:Veredelte Steine
Dieses unterscheidet sich deutlich von dem, dass Hortulanus in #112 gezeigt hat:
Re:Veredelte Steine
Und noch ein ganz winziges Mannsschild, ist zwar kurzlebig, sorgt aber selbst durch Samen für seinen Fortbestand:
- Dateianhänge
-
- Androsace_mathildae_2005-04-30.JPG (29.04 KiB) 78 mal betrachtet
Re:Veredelte Steine
Heute ist bei strahlendem Sonnenschein Edraianthus serpyllifolius aufgegangen. Ein hübscher Zwerg.