News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primeln (Gelesen 54875 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Primeln

Irm » Antwort #150 am:

Bitte um Entschuldigung, den Namen hatte ich zum Foto geschrieben P. polyneura :) ich meinte, ob jemand die Pflanze "kennt" in Bezug auf langlebig, pflegeleicht, leicht auszusäen ... danke.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Primeln

ebbie » Antwort #151 am:

Irm, hab' sie selber noch nicht gehabt. Sie soll aber recht einfach sein (schreibt zumindest Fritz Köhlein) ;).
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Primeln

trudi » Antwort #152 am:

Bei den Etagenprimeln geht es auch langsam los. Die erste ist bei mir Primula smithiana.
Dateianhänge
Smithiana1k.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Primeln

ebbie » Antwort #153 am:

Irgendwie und irgendwoher hat sich dieses hübsche Primel an meinem Gartenteich angesiedelt :D. Ich kenn' sie nicht.
Dateianhänge
Primel_unbekannt_2005-05-21.JPG
brennnessel

Re:Primeln

brennnessel » Antwort #154 am:

Ja, Lisl, auf der Südwestseite unter einer Weigelie. Sie zieht nach der Blüte aber wieder komplett ein.Dieses Frühjahr habe ich Samen von P. sieboldii geschenkt bekommen, der ganz leicht auszusäen war. Soll ich mal auf Samen für dich lauern?
Oh, sehe das nach meinem Tomatenwirbel erst heute ::) : wird wohl schon zu spät sein, gelt, Gudrun? Aber verträgt die Kleine auch Kalk?LG Lisl
Hortulanus

Re:Primeln

Hortulanus » Antwort #155 am:

Irgendwie und irgendwoher hat sich dieses hübsche Primel an meinem Gartenteich angesiedelt :D. Ich kenn' sie nicht.
Dürfte P. japonica sein = Etagenprimel. Vermehrt sich sehr zügig. Kann man aber nie genug haben. Bei mir bevölkern sie inzwischen den ganzen Garten (na ja, zumindest dort, wo er schattig und etwas feuchter ist). Sollten die Stängel bemehlt sein, wäre es P. pulverulenta.
Hortulanus

Re:Primeln

Hortulanus » Antwort #156 am:

Für Modebewusste hier mal was in "Ton-in-Ton": Auricula St. Boswells
Dateianhänge
Auricula_St._Boswells_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Primeln

Hortulanus » Antwort #157 am:

Diese Aurikel ("Avril Hunter") verblüfft durch eine abweichende Blütenform am gleichen Stängel. Die zweite Blüte ist gefüllt :o
Dateianhänge
Auricula_Avril_Hunter_Hortu.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Primeln

knorbs » Antwort #158 am:

also mit den show-aurikeln hab' ich's ja nicht so, aber das farbenspiel deiner 'avril hunter' finde ich sehr schön.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Primeln

Phalaina » Antwort #159 am:

also mit den show-aurikeln hab' ich's ja nicht so ...
Tja, is ne Wissenschaft für sich. Ich war mal hier auf der Gruga auf den Aurikel-Tagen, dort war sozusagen die Auslese der Freaks. Etliche Show-Aurikeln wirken ziemlich künstlich, haben aber dennoch ihren Reiz, aber nur in entsprechender Umgebung. @Hortu: hast Du auch so ein Aurikel-Kabinett?;)Ph.
Hortulanus

Re:Primeln

Hortulanus » Antwort #160 am:

also mit den show-aurikeln hab' ich's ja nicht so, aber das farbenspiel deiner 'avril hunter' finde ich sehr schön.
Meine anfängliche Begeisterung hat sich inzwischen auch ziemlich gelegt. Es reicht, wenn man eine handvoll deutlich unterschiedlicher Aurikel hat, um dieses Sammler-Thema abzudecken. Der Rest sind so minimale Nuancen (wie bei Schneeglöckchen), dass man schon arg "infiziert" sein muss, um darin noch eine besondere Sammlerfreude zu sehen.
Hortulanus

Re:Primeln

Hortulanus » Antwort #161 am:

@Hortu: hast Du auch so ein Aurikel-Kabinett?
Ich habe etwa 100 dieser Show-Aurikeln, war aber die Schlepperei in und aus dem Gewächshaus Leid. Dann habe ich einen Unterstand gebaut, bei dem ich mich aber zu sehr bücken musste (das Alter, ihr wisst ja :P). Letzten Winter habe ich sie einfach auf billigen ALDI-Regalen aus Kiefernholz stehen lassen. Hat ihnen gar nicht gut getan. Etliche sind vertrocknet. Anderen wiederum wurde die äußerst zierende Blatt-Bemehlung vom Regen abgewaschen. So müsste St. Boswells eigentlich silbrig-weiß gepuderte Blätter haben, was den optischen Reiz ungemein erhöht.
callis

Re:Primeln

callis » Antwort #162 am:

Ja, Lisl, auf der Südwestseite unter einer Weigelie. Sie zieht nach der Blüte aber wieder komplett ein.Dieses Frühjahr habe ich Samen von P. sieboldii geschenkt bekommen, der ganz leicht auszusäen war. Soll ich mal auf Samen für dich lauern?
Oh, sehe das nach meinem Tomatenwirbel erst heute ::) : wird wohl schon zu spät sein, gelt, Gudrun? Aber verträgt die Kleine auch Kalk?
Nööö, Lisl, ist noch gar nicht zu spät für Samen von P. sieboldii. Und bei mir steht sie auch nicht in saurem Boden. Ich bin auch eher auf der kalkhaltigen Seite ;)
Hortulanus

Re:Primeln

Hortulanus » Antwort #163 am:

Wer hilft mir bei der Bestimmung?Um welche Art/Sorte handelt es sich hier? Für P. bulleyana scheinen sie zu wenig orange getönt zu sein. Leider vermehren sie sich nicht. Zumindest nicht an diesem Standort (Teichrand). Ganz anders dagegen P. japonica, die inzwischen auf eine fröhliche Schar von Kindern, Enkeln und Urenkeln schauen.
Dateianhänge
Etagenprimeln_unbekannt_Hortu.jpg
brennnessel

Re:Primeln

brennnessel » Antwort #164 am:

Guten Morgen, Hortulanus! Die Sorte P. bulleyana "Ceperley Hybrid" gibt es gelb, orange und rosa.Sie müsste im Winter vollständig einziehen - macht sie das bei dir?Kannst du sie nicht mit Samen vermehren? Das geht bei diesen Primeln meist sehr gut.LG Lisl
Antworten