News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum (Gelesen 29284 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Kenobi † » Antwort #150 am:

Ich hatte deshalb gefragt, weil ich Boston eigentlich an den Großen Seen lokalisiert hab und wegen der Winterhärte überrascht war. Dass die Stadt an der Ostküste liegt, ist an mir vorbeigegangen. Zwar ist der florida bei uns gut winterhart, aber in Extremwintern sterben immmer wieder einzelne Zweige. Nun ist bei einer Kundin in diesem Winter ein altes Exemplar (laut ihr ca. 30 Jahre) zur Hälfte abgestorben, treibt aber unten wieder kräftig durch. Da es ein sehr milder Winter war, hab ich auf Vergreisung getippt. Warda schreibt sowas von Cornus kousa, der japanischen Form. Oder doch Anthracnose?Weißt du was über die Kurz-/Langlebikeit von Cornus florida?
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #151 am:

(Antwort siehe im Thread über Cornus mit auffallenden Blüten)Einen Vorteil hatte der Regen, der zeitweilig in Bindfäden fiel: Die Farben waren sehr intensivBildBild
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #152 am:

Typisch für diese Baumart ist der sehr späte Austrieb (auch bei uns): Gymnocladus dioicus, der Geweihbaum.Das hier gezeigte Exemplar ist von 1983, der wächst dort offenbar recht flott.Bild
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #153 am:

Anders dieses Gehölz, ebenfalls ein Schmetterlingsblütler wie der Geweihbaum:Cladrastis kentukea (= C. lutea), das Gelbholz - leider in Mitteleuropa eine Rarität.Schon voll ergrünt und mit Blüten kurz vorm Aufblühen.BildBildHier eine Gesamtansicht:BildDas Exemplar wurde 1883 gepflanzt!
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #154 am:

Der Großstrauch im Vordergrund ist eine weiß blühende Form eines "Redbud" (Cercis canadensis)BildBild
Henki

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Henki » Antwort #155 am:

Ich darf hier nicht mehr reinschauen. Sowohl Koelreuteria, als auch Cladastris stehen hier noch rum. :-X ;D
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #156 am:

;DWas wohl 2147 die dann dort Lebenden zu dem Cladrastisexemplar und über den Pflanzer desselben erzählen werden?Hier ein "Redbud" in der NormalformBild
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #157 am:

Zum Abschluss für heute ein unscheinbares Gehölz, das mit ein paar Zweiglein im Unterholz im Schutz einer großen Linde gerade austrieb.Nur was für Gehölzenthusiasten, eine Rarität, von der ich nicht erwartet hätte, sie im dortigen Klima im Freiland anzutreffen:BildBildBild(Tiliaceae gibt's auch nicht mehr. Sind jetzt Malvaveae. ::)Grewia ist eine sehr artenreiche, überwiegend subtropische Gattung. Hier mehr zu der Art G. biloba. Sollten die Angaben stimmen, wäre die in Mitteleuropa winterhart.)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Wühlmaus » Antwort #158 am:

Mußte jetzt doch mal den Links in deiner Einführung folgen: 1872 ist der Park gegründet worden. Viele der von dir gezeigten Bäume stammen sicher aus diesen Gründungsjahren?! Es ist einfach faszinierend, solche stattlichen Bäume als Solitäre zu sehen. Gut, dass ab und an ein "Menschlein" daneben zu sehen ist :o Sollte man im eigen Garten einen vergleichbaren Baum haben, hätte eine testamentarische Verfügung eigentlich Gültigkeit für sein FortLeben :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #159 am:

Ich vermute: Jein.Spätestens wenn von dem Baum eine akute Gefahr für Menschen ausgeht, weil z.B. große Äste oder erhebliche Teile der Krone abgestorben sind oder die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist, wird in jedem Fall Handlungsbedarf bestehen.Es sei denn, der Baum steht so, dass sichergestellt ist, dass niemand Zugang hat und zu Schaden kommt, wenn er umfällt.
Waldschrat

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Waldschrat » Antwort #160 am:

Wenn ich richtig viel Platz hätte, würde ich einen Korkbaum pflanzen und mir ausmalen, dass er irgendwann in 100 Jahren so aussähe:.........
Wenn ich mir den hiesigen 120 cm-Trieb so anschaue, mag ich ihm diese Dimensionen kaum zutrauen. Aber egal, erleben werde ich es eh nicht. ;D Ein wundervoller Bericht, vielen Dank dafür. :D
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #161 am:

Gern geschehen.Etwas Bekannteres: Zelkova serrata, ein 1925 gepflanztes Exemplar mit der typischen Kronenform von Zelkoven.Bild
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #162 am:

Und - leider noch nicht in Blüte - Chionanthus virginicus, der Nordamerikanische SchneeflockenstrauchBild
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #163 am:

Das Arnold Arboretum beherbergt eine der größten Fliedersammlungen Nordamerikas, insgesamt mehrere Hundert Sorten, dazu Hybriden und diverse Arten.Am 10. Mai war "Lilac Sunday" im Arborteum, es sollen knapp 50.000 Besucher dagewesen sein. :o10 Tage später waren wir fast alleine im Arboretum, aber viele Flieder blühten noch.Allerdings habe ich vor der Masse kapituliert, deshalb nur ein paar Bilder:BildBildBild
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #164 am:

Syringa vulgaris 'Ami Schott'Bildund 'Sarah Sands'Bild
Antworten