News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis 2014 (Gelesen 105571 mal)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2014
Hallo Jule !Mit Hybriden habe ich eigentlich nur schlechte Erfahrungen gemacht (Welke), deshalb habe ich fast keine mehr. Kann Dir deshalb auch nichts dazu sagen.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Clematis 2014
In der 8a hast du Chancen, dass Montanas überleben - ich habe die Hoffnung inzwischen aufgegeben, hier sind die Winter einfach zu kalt.Darf ich nochmal meine Frage wiederholen, ob ich neben eine Rosskastanie eine Cl. montana pflanzen kann, oder ist das von vorneherein zum Scheitern verurteilt, da die Kastanie zu viel Wasser entzieht?Ich bin immer noch am überlegen, wo ich dieses Jahr Clematis hin setzen könnte, neben einigen viticellas will ich auf jeden Fall nochmal eine montana pflanzen.Wie ist das denn mit deren Wasserbedarf, wenn ich sie neben eine ca. 15 m hohe Kastanie geselle? Dass sie einen beschatteten Fuss braucht, ist klar, aber muss ich in der Anfangszeit mit der Giesskanne daneben stehen?

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Clematis 2014
Die Clematis in einen nach unten offenen Eimer zu versenken hatte ich vor, aber das Wasser wird beim Giessen trotzdem nach unten weg laufen. Ich muss es halt ausprobieren.An die sich möglicherweise überschneidenden Blütezeiten habe ich tatsächlich nicht gedacht. Wenn ich Pech hab, blühen wirklich beide gleichzeitig, und sie stehlen sich gegenseitig die Show.Meine Kastanie blüht allerdings weiss (kommt das als blassrosa empfundene Gesamtbild durch die gelben und roten Saftmale zustande?).Die Blütezeit der alpinas ja ist bis auf ganz wenige Ausnahmen ebenfalls April/Mai, allerdings würde sich eine blaue alpina natürlich wenigstens farblich abheben. Ich weiss nur nicht, ob es wirklich gut aussieht, wenn eine alpina bei einer so grossen Kastanie im unteren 2-3 m-Bereich herum kraxelt?Und welche spät blühende Clematis hattest du im Sinn?In der 8a hast du Chancen, dass Montanas überleben - ich habe die Hoffnung inzwischen aufgegeben, hier sind die Winter einfach zu kalt.Bei der Pflanzung neben etablierte Gehölze ist Wurzelschutz eine gute Idee: Pflanz die Clematis in einen unten offenen Eimer, dann ist sie während der Etablierungphase vor Konkurrenz geschützt und du kannst sie gezielt wässern. Wässern würde ich allerdings im ersten (bis 2.) Jahr sehr gründlich. Was ich mir aber bei der Kombi nicht so recht vorstellen kann: Kastanie und Montana dürften ungefähr gleichzeitig blühen, beide blassrosa. Wäre da nicht etwas Spätblühendes oder eine blaue Alpina passender
LG Janis
Re:Clematis 2014
Öh - keine bestimmte, irgendeine stark wachsende Viticella?
Abundance, vielleicht, oder Etoile violette?

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Clematis 2014
Ok, eine viticella wäre natürlich eine Möglichkeit.Aber ich glaube, ich probiers mit einer montana.Die Blütezeit der Kastanie ist ja immer extrem kurz, und vielleicht blühen beide tatsächlich nacheinander.Ich meine einfach, die Grösse der Clematis muss im Verhältnis zur Grösse des Baumes stehen, und eine kleine Clematis, der man ständig nur wünscht, sie möge doch endlich mal zügig ihre Ärmchen ausstrecken – das kann ich mir nicht so gut vorstellen.Schlimmstenfalls muss ich halt für die montana einen anderen Standort suchen, falls es schief geht.
LG Janis
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Clematis 2014
Eine sehr schöne Clematis. Bei mir im Sommertrockenen war sie zuverlässig, hatte merkwürdigerweise keinen Mehltau. Ich hab sie allerdings eher staudig und nicht als Kletterpflanze. Sie friert bis zum Boden ab.Leider wurde das Beet umgestaltet und sie musste weichen. :(Würde es aber jederzeit wiederversuchen.Super ist übrigens die C. texensis Wildform. Wächst im BoGa Wü im Kiesbeet zwischen Yucca und Kakteen, furztrocken.Außerdem hat es mir Gravetye Beauty angetan - nachdem sich meine bisher einzige Texensis, Duchess of Albany, hier richtig üppig ist, will ich mehr aus der Ecke.![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Clematis 2014
Jetzt habt ihr mich aber strubbelig gemacht...
Da muss ich noch mal gut überlegen und alles berücksichtigen.uliginosa: Danke auch für Deine schönen Tipps. Ein paar Deiner Seiten kannte ich schon, aber reinschauen geht immer wieder
Auch der Tipp mit der Maria Cornelia gefällt mir ganz gut, wäre dann auch die gleiche Rückschnittgruppe, das hatte ich bisher völlig außer acht gelassen. Am Wochenende hab ich Zeit...auch bezüglich der Clematis 'versicolor Anissa' oder Ähnlichem...


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2014
Hallo Jule !Mit den texensis habe ich auch kein Glück, die bekommen bei mir Mehltau. Ich habe auch schon mindestens 4 montanas gepflanzt, habe noch nie eine blühen sehen, weil sie schon vorher erfroten sind. Sie sind bei mir definitiv nicht winterhart. Aber ich habe noch ne schöne Cl.vit.Emilia Plater. Die Farbe ist wunderbar, sie ist sehr wüchsig.Seht selber.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2014
Nahaufnahme
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2014
Nochmal die Emilia
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Clematis 2014
Die Emilia ist absolut phantastisch!Eine solche Blütenfülle hat hier bei mir die montanaNochmal die Emilia

LG Janis
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2014
Herrlich!Sind das im Hintergrund die Geislerspitzen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Clematis 2014


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Clematis 2014
Schönes Bild im Lebensraum
(Was haben wir uns in den Alpen und Karpaten schon die Augen rausgeguckt nach blühenden Alpen-Waldreben. Nie eine gesehen! Immer nur krepeliges Kraut.)
