News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten (Gelesen 107378 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Staudo » Antwort #150 am:

Eulenraupen sind dick, hässlich und kaum zu finden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

martina 2 » Antwort #151 am:

Nach einigem Googeln sehe ich, daß ihr mit großer Wahrscheinlichkeit Recht habt, denn Nachtfalter gibt es hier schon. Was mir zu denken gibt ist, daß sie angeblich 1. hauptsächlich an Gemüse gehen und 2. eher Wurzeln fressen und die Pflanzen von unten her schädigen, was aber hier nicht der Fall ist - siehe z.B. die Tulpenspitzen. Außerdem ist es meist eher zu feucht als zu trocken. Aber wenn sonst nichts in Frage kommt, wird es wohl so sein. Danke euch sehr, darauf wäre ich niemals gekommen. Bekämpft ihr sie bzw. wie? Nachts mit der Taschenlampe ??? Wenn ich das mache, glauben heimkehrende Nachtschwärmer, ich hätte den Verstand verloren ;D Amseln wohnen hier zum Glück, sonst wäre es vielleicht noch schlimmer. Irgendwo hier hat jemand erzählt, daß eine weiße Cyclame vernascht worden ist, leider habe ich das nicht mehr gefunden - kann sich jemand erinnern, ob das auch Erdraupen waren?[size=0]Und eigentlich ist das hier OT, ich hatte gedacht, daß es in der Abteilung "Pflanzengesundheit" nur um Krankheiten geht, sorry. [/size]
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

pearl » Antwort #152 am:

versuch es erst mal mit Schneckenkorn, wenn du Schleimspuren siehst, weißt du mehr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

martina 2 » Antwort #153 am:

Ja, das werde ich morgen auf jeden Fall machen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

riesenweib » Antwort #154 am:

...brigitte, meinst du, Erdraupen wohnen im Laubkompost...
der laubkompost bezog sich auf die leberblümchen, Martina - sorry, hätte ich klarer schreiben sollen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

martina 2 » Antwort #155 am:

Alles kar :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Henning » Antwort #156 am:

Es paßt zwar nicht so ganz in diesen thread (Schwerpunkt Pflanzen)aber dennoch:Es ist der Versuch, einen Garten (städtischer Hinterhof) auch sprachlich zu fassen, als Ergänzung zum Gaflo Projekt.http://gaflo-schulgarten.weebly.com/panisches.html
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

pearl » Antwort #157 am:

passt, doch, wunderbar! So hatte ich das gemeint, inzwischen ist das Thema etwas ausgeufert, jetzt deichst du es wieder ein. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

pearl » Antwort #158 am:

:D "Die Hahnenfüße mit ihren geilgelben Lackblütenschalen ... " ;D Manchmal finde ich den Zusammenhang zwischen Text und Bild nicht, aber "Im Juni geht es dann so richtig los ..." mit dem großen Wald-Geißbart, das finde ich sehr schön für einen Wohnblock in der Stadt! Dieser Dschungel, in dem Kinder sich verstecken und Erwachsene sich in Ruhezonen zurückziehen ist wunderbar. Die "Metamorphose der Werkstattwand" ist auch super gelungen! Sehr familiär und vertraut das Bild zum "Jahresabschluss." :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

cydora » Antwort #159 am:

passt, doch, wunderbar!
sehe ich auch so :) Schön beschrieben :D Und sehr erfreulich, dass sich die Nachbarschaft so gut versteht und solch ein gemeinsames Projekt möglich macht! :D
Liebe Grüße - Cydora
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

martina 2 » Antwort #160 am:

Über den Hofgarten in Wien habe ich schon öfters geschrieben, allerdings meist mit der Bitte um Ratschläge, weil er für mich nach langer Gartenerfahrung im Waldviertel, wo alles, aber auch wirklich alles so anders ist, gleichermaßen Neuland und Herausforderung bedeutet.
Inzwischen hat sich hier manches geändert - neue Pflanzen sind eingezogen, das Gießen habe ich übernommen, seit der alte Nachbar nicht mehr aus der Wohnung geht, während meiner Abwesenheit im Sommer sind ein paar Mieter abwechselnd eingesprungen; das hat gut geklappt. Wie sich schon abgezeichnet hat, werde ich mich damit abfinden müssen, daß das mit den Rosen hier auf Dauer nichts wird, sie wachsen ab dem dritten Jahr mehr oder weniger rückwärts. Ironie dabei: Wenn sie wenig blühen, ist ihr Laub immer gesund. Ich werde also das "Rosenbeet mehr und mehr für Schattenstauden nützen. Und irgendwann bin ich dann vielleicht wirklich reif für Kamelien ;DIch komme jetzt hierher zurück, weil ich letzte Woche ein paar Stauden bestellt habe, diesmal möglichst alles richtig machen möchte und dazu ein paar Fragen habe: Cyclamen coumCyclamen coum 'Album'Tiarella cordifolia 'Bradywine'Primula vulgarisHelleborus nigerHeuchera 'Strawberry Swirl'Epimedium x rubrumEpimedium pinnatum ssp. colchiumDryopteris filix-masTrycyrtis formosana 'Dark Beauty'in Mengen zw. 3 und 6 Stück. Tiarella und Epimedien haben sich schon seit vergangenem Jahr im hinteren, vollschattigen Bereich des Rosenbees" bewährt, ihnen scheint es zu gefallen; Kopfzerbrechen bez. der Pflanzplätze verursachen mir Cyclamen, Primula und Helleboren: Daß H. niger nicht leicht zu halten ist, habe ich schon zur Kenntnis nehmen müssen, möchte es aber doch noch einmal versuchen - wie kann ich ihnen optimale Bedingungen bieten? Bei Gaiss*... steht "sonnig bis halbschattig", sollte ich ihnen also im vorderen, sonnigeren Bereich Platz machen? Der Wurzelfilz der Hainbuchen ist wohl auch nicht geeignet :-\ Cyclamen und Galanthus scheinen sich hier wohlzufühlen. Mein Problem ist, daß der Platz begrenzt ist und dort nichts anderes gepflanzt werden kann, der Bereich also im Sommer leer bleibt und nicht bzw. wenig gegossen werden sollte - wenn ich das richtig verstanden habe (?). Auch aus den Primeln werde ich, vor allem, was das Wässern betrifft, nicht schlau: Habe immer diese wunderbaren zartgelben Kolonien in alten Gärten vor Augen, wo sie an mageren Abhängen unter Bäumen im Vollschatten blühen - bei mir überleben sie grade mal, von Blüten keine Spur. Also gießen oder nicht? Und wann düngen bzw. womit?Die Trycyrtis ist ein Experiment. Was kann ich zu dessen Gelingen beitragen? Verschiedene Heucheras sind schon da, manche haben sich über den Winter verabschiedet, dabei wird immer ihre Robustheit gepriesen. Woran kann es liegen, daß immer wieder ihre Wurzeln verschwinden? Vielleicht sollte ich es heir nochmals erwähnen: Der Boden ist Lehm, der durch Kompostgaben langsam besser geworden ist. Möglicherweise sollte ich aber grundsätzlich mehr und gezielter düngen :-\Ich sag mal schon im Voraus danke für Ratschläge :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Gartenplaner » Antwort #161 am:

...Tiarella und Epimedien haben sich schon seit vergangenem Jahr im hinteren, vollschattigen Bereich des Rosenbees" bewährt, ihnen scheint es zu gefallen; Kopfzerbrechen bez. der Pflanzplätze verursachen mir Cyclamen, Primula und Helleboren: Daß H. niger nicht leicht zu halten ist, habe ich schon zur Kenntnis nehmen müssen, möchte es aber doch noch einmal versuchen - wie kann ich ihnen optimale Bedingungen bieten? Bei Gaiss*... steht "sonnig bis halbschattig", sollte ich ihnen also im vorderen, sonnigeren Bereich Platz machen? Der Wurzelfilz der Hainbuchen ist wohl auch nicht geeignet :-\
Helleborus niger hab ich von vollschattig bis leicht sonnig stehen.Im Vollschatten blüht er kaum, der an der sonnigen Stelle zieht fast wegen Trockenheit ein im Sommer, hält sich aber tapfer, blüht aber natürlich auch wenig.2 halbschattig-schattig stehende Exemplare gedeihen wunderbar und sind umringt von unzähligen Sämlingen, die ich mal so langsam vereinzeln muss.Ich glaube, es kommt bei H. niger kommt es wohl sehr auf den Boden an - am liebsten kalkhaltiger Lehm, der im Sommer nicht komplett austrocknet.
Cyclamen und Galanthus scheinen sich hier wohlzufühlen. Mein Problem ist, daß der Platz begrenzt ist und dort nichts anderes gepflanzt werden kann, der Bereich also im Sommer leer bleibt und nicht bzw. wenig gegossen werden sollte - wenn ich das richtig verstanden habe (?).
Du könntest noch Cyclamen hederifolium für den Sommer dazu gesellen :) Und im Cyclamen-Thread hatte Guda folgende Empfehlung als Partner für Cyclamen hederifolium, das müsste doch auch für Cyclamen coum passen:
Guda hat geschrieben:...Mein Lieblingsgras für Cyclamen ist 'Carex albula 'Frosted Curls', mit sehr langen, dünne, scharfen! sich drehenden weißlichgrünen Blättern, die auf dem Boden aufliegen. Es ist auch als C.comans FC oder nur Carex FC im Handel...(zur Freude des Gärtners)Es ist nicht zuverlässig winterhart (angegeben wird bis -17°), versamt sich aber regelmäßig stark, so dass immer genügend Ersatz vorhanden ist. In Luxemburg sollte es sicher milder sein als in Nordhessen? Die Sämlinge haben gleich sehr helle, noch aufrecht stehend Büschel, man erkennt sie gut. Am besten gedeihen sie auf dem Kiesweg - soviel zur Bodenfeuchtigkeit ::) Vermutlich könnte man auch andere Carex comans nehmen, die kenne ich jedoch nicht. Und dieses sehr helle Haargras, das seine Wedelchen nahezu um die Blüten drapiert, wirkt sehr zart und drängt sich nicht vor und passt farblich sehr schön. Ebenfalls grünweiß und locker ist Carex ornithopoda 'Variegata', das den Vorteil völliger Winterhärte hat. Alle Bilder mit 'Frosted Curls'Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Ich hatte überlegt, Melica uniflora vielleicht auch auszuprobieren, bin noch unentschlossen, welches Gras es schlußendlich wird.
martina 2 hat geschrieben:...Verschiedene Heucheras sind schon da, manche haben sich über den Winter verabschiedet, dabei wird immer ihre Robustheit gepriesen. Woran kann es liegen, daß immer wieder ihre Wurzeln verschwinden? ...
Vielleicht Dickmaulrüssler-Larven?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

neo » Antwort #162 am:

Auch aus den Primeln werde ich, vor allem, was das Wässern betrifft, nicht schlau: Habe immer diese wunderbaren zartgelben Kolonien in alten Gärten vor Augen, wo sie an mageren Abhängen unter Bäumen im Vollschatten blühen - bei mir überleben sie grade mal, von Blüten keine Spur. Also gießen oder nicht? Und wann düngen bzw. womit?
Ja, die zartgelben Kolonien hätte ich auch gern. ;)P.vulgaris wurde von meiner Vorgängerin vor einiger Zeit im Garten angesiedelt, sie hat mir erzählt, sie habe jedes geschenkte Primelchen ausgepflanzt. Die Frau ist heute 95 (!) und ich glaube, sie hat sehr viele Primeln geschenkt gekriegt.Die Vulgaris die man jetzt kaufen kann sollen ja auf längere Sicht nicht unbedingt halten, was die Blütenpracht verspricht (siehe Primelthread). Wenn du willst könntest du es mal mit meinen versuchen, es hat sich im letzten Sommer ein Primelkindergarten an einer Stelle gebildet, den ich sowieso etwas vereinzeln muss. (Sie werden aber nicht hellgelb sondern wahrscheinlich weiss blühen.) Meldest du dich, wenn du Interesse hast.Ich habe auch lehmigen Boden und habe den Eindruck, die Primeln schätzen das. Es sitzen viele in der Wiese, sonnig, schattig, halbschattig und werden dort weder gegossen noch gedüngt. (In heissen Sommern wie dem vergangenen ducken sie sich wohl in der Wiese, ich mähe nicht so streng. Die in Beeten muss ich sommers schon ab und an mal giessen, Düngung aber ebenfalls nicht.)Eine Bekannte von mir hat mal den Verdacht geäussert, dass die Primeln bei ihr vielleicht nicht kämen weil sie stark mulche. Ich weiss nicht, ob dieser Zusammenhang besteht. Ich mulche zwar auch, aber nicht sehr stark.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

pearl » Antwort #163 am:

also Schneeglöckchen und Cyclamen haben nichts gegen Konkurrenz von anderen Stauden, vorausgesetzt die sind im Winter eingezogen.Helleborus niger liebt den Schatten. Kalk und nährstoffreichen Boden auch. Epimedium x rubrum ist im Grunde nur dazu geeignet einen Platz auszufüllen, wo sonst nichts wachsen soll. Extrem konkurrenzstark.Epimedium grandiflorum 'Lilafee' oder sowas wäre erträglich mit anderen Stauden. Epimedium pinnatum ssp. colchium ebenso ausläufertreibend wie die erstere. Robuster Verdränger.Dryopteris und Polystichum Arten und Sorten sind die trockenheitsverträglichsten Farne. Schade eigentlich nur den normalen zu pflanzen, es gibt so viel Auswahl! Hirschzungefarn stelle ich mir im Wiener Hof sehr schön mit Lunaria rediviva und Hesperis matronalis vor. Die Kissenprimel ist wärmeliebend und lichthungrig. Primula elatior wäre die perfekte Wahl. Breitet sich an schattigen und winterfeuchten, sommertrockenen Stellen von selber aus. Passt auch besser in die location. Aber egal! Probier es aus! So aus der Luft gegriffen kann man nicht gut raten. Alles ist Erfahrung!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Quendula » Antwort #164 am:

Lathyrus vernus (Frühlings-Platterbse) verträgt den Schatten gut :D. Ist vlt was für das Exrosenbeet.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten