News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Garten - 2005 (Gelesen 50085 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #150 am:

Ja, die Blätter sind behaart wie bei der Mutterpflanze. Hurra, eine gärtnerische Sternstunde :D.
Herzlichen Glückwunsch ;) ich halte das auch für Sämlinge der reginae, wegen der Behaarung, sieht einfach genauso aus. Da werde ich doch dieses Jahr meine Pflanze nicht köpfen nach der Blüte :D reicht eine Blüte für Samenbildung ? oder bräuchte es zwei blühende Pflanzen ? wie immer nix wissende Grüsse von Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #151 am:

ja genau, war die erste Blüte ::) aber irgendwie sieht sie trotzdem nicht aus wie Deine ...
Hm, die Platantheren-Blüten können bei beiden Arten nach grün tendieren, aber bei der Platanthera chlorantha (wie der Name schon sagt) natürlich mehr als bei der Platanthera bifolia. Zum genauen Unterscheiden muß man die Polinienlage genauer sehen. Zu allem Überdruß gibt´s zwischen den beiden auch noch Hybriden mit intermediärem Charakter - das macht dann richtig Spaß (wenn auch nicht so viel wie bei den Dacties 8) ).Bez. des Fotos: mach Dir keinen Stress, Irm! ;)@ebbie: definitiv Cyp-Sämlinge! :D ;)Ph.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

ebbie » Antwort #152 am:

Knorbs, Irm, Phalaina,vielen Dank für euere Einschätzungen. Auch ich bin mir inzwischen fast sicher, dass es Sämlinge der Königin sind. Habe mal vorsichtshalber einen Kreis mit Feramol darum gezogen. Ich habe bisher auch nur eine Pflanze gehabt - die sind also selbstfertil. ;)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #153 am:

gut, dann werde ich mir die nächsten 10 Jahre die Augen nach Königinnen-Sämlingen ausgucken ;DMein erstes Knabenkraut habe ich mich damals nicht getraut zu teilen, es wurde nach und nach eine wunderschöne Pflanze mit ca. 7 Trieben - die dann zu meinem Kummer alle zusammen wahrscheinlich an einem Pilz starben. Hätte ich sie damals rechtzeitig geteilt, wär mir der Kummer erspart geblieben. Wie auch immer: so drei Jahre später erschienen Sämlinge davon, alle im Sumpfbereich des Teiches, sind zwar nur 5 Stück bisher, aber ich entdecke immer mal wieder einen ... und ich mag sie sehr, es sind keine Hybriden, sondern hübsche zarte nette .. :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #154 am:

so...zwar nichts neues für die cypripediengemeinde, aber freuen tut's mich schon 8) ...mein reginae-sämling im 3. wachstumsjahr, seitdem er die flasche verlassen hat. ob's weiter so gut läuft, wird sich zeigen, aber ich stelle fest, dass ich bei den ausgepflanzten wesentlich weniger dünge (blätter besprühen), als noch im getopften zustand...das laub ist mir auch etwas zu "gelb"...müsste dunkler sein meine ich.
Dateianhänge
IMG_0583_eCypripedium_reginae_Samling2003-2005.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #155 am:

und so sahen die reginae(+hybrid)-sämlinge im febr. 03 aus... ;D
Dateianhänge
02150007_eCyprie_reginae_x_margaritaceum_Saemling.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #156 am:

ich fass es nicht .. werde das Foto ausdrucken und meiner niemals-blühenden-reginae-Pflanze zeigen :-X ..Aber hier mal schnell der Versuch des Blattausschnitts vom Dact. "Bressingham" mit den Rauchring-Punkten, speziell für Phalaina ...
Dateianhänge
rauchringe.JPG
rauchringe.JPG (26.77 KiB) 89 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #157 am:

Schön, Irm! :D Vielen Dank! Apropos: Ich habe grade wieder ein paar Sixpacks Aussaatmedium angesetzt, wenn Du Saat von dieser hast (oder auch von anderen Dacties, ich suche weiße und rosablütige ohne Zeichnung auf der Lippe), dann schicke sie mir einfach!;)Ph.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #158 am:

Phalaina, grade diese schottische steht mitten zwischen ca. 20 z.Z. blühenden Hybriden ::) ich fürchte, so wie die Dactys hybridisieren, wirst Du am Samen keine Freude haben. Sie hat aber schon einen Seitentrieb (nö, so heißt das nicht, ist ja eine kleine Extra-Pflanze, die nächstes Jahr blühen sollte), kann ich dann mal teilen, wenn Du willst und was tolles zum tauschen hast ;D aber frühestens im Herbst, ok ? Dann kannst Du selber Biene spielen und nachziehen ::)Ob ich was rosablütiges ohne Zeichnung habe, muss ich mal schauen, eher aber nicht. Weiße Dactys habe ich bei Wetzel zig mal bestellt und nie bekommen, teuer gekaufte Winzlinge wurden nix. Hab aber noch was kleines fast weißes, das dann hoffentlich später noch blüht, schaun wir mal, ob die Hybriden bis dahin verblüht sind und obs Samen ansetzt und obs Dir überhaupt gefällt.Meine Cyp reginae - die blühende - hat eine wunderbare, fast weiße Blüte, hab heute früh Fotos gemacht. Da würde ich Samen ausreifen lassen, also falls das was wird ? wär das auch was ? Oder willst Du erst das Foto sehen ?Mit Sämlingen großziehen stehe ich allerdings auf Kriegsfuß, hab grade alle von Hrn Frosch bekommenen entsorgt, hab ich anscheinend komplett vertrocknen lassen. Dussel ich.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #159 am:

also ich bekam von einem freund flaschen mit sämlingen versch. dactylorhiza. so wie ich ihn kenne, stammen die samen von pflanzen vom naturstandort (selbstgesammelt oder von anderen). schon in der flasche konnte ich erkennen, dass manche geflecktes laub haben und manche ungeflecktes...will sagen...dactylorhiza hybridisieren wie blöd. das ergebnis ist kunterbunt, sowohl was laubzeichnung als auch blütenfarbe betrifft. die sämlinge kamen im dezember 2003 aus der flasche, hatten also nur ein wachstumsjahr und heuer blühen schon 2 stärkere sämlinge. einen blütenstängel habe ich schon abgezwickt, war eine helle blütenfarbe mit zeichnung auf der lippe, der zweite ist ein dunkler farbtyp. beide sämlinge kamen aus einer flasche, die mit dactylorhiza incarnata ssp. coccinea beschriftet war. also meine meinung...dactylorhiza vermehren und die schönsten formen selektieren und als hybridform kennzeichnen ;D
Dateianhänge
IMG_0594_eDactylorhiza.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #160 am:

und so sehen die sämlinge aus, die dactylorhiza incarnata ssp. coccinea hätten sein sollen. sie sollten dann immer ungeflecktes laub haben lt. dem aussäer.
Dateianhänge
IMG_0595_eDactylorhiza_Samlinge_12-03_06-05.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #161 am:

diese dacty habe ich von fritz köhlein höchstselbst ;D als dactylhorhiza x grandis bekommen....eine sehr dunkle farbe. zwar keine fernwirkung aber in der nähe dann doch beeindruckend. jetzt ist die pflanze ~35 cm groß, kräftig + ungeflecktes laub.
Dateianhänge
IMG_0601_eDactylorhiza_x_grandis.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #162 am:

Mit Sämlingen großziehen stehe ich allerdings auf Kriegsfuß, hab grade alle von Hrn Frosch bekommenen entsorgt
och irm :-\ ...der zustand meiner cyprie-sämlinge s (frosch + andere quellen) ist unterschiedlich. die guttatum von frosch sind gut. von 10 haben 9 ausgetrieben, einer ist jetzt beim regen abgefault, aber das rhizom sieht noch ordentlich aus.die cordigerum von frosch zicken...von 10 haben 3 getrieben, 1 abgefault und seit ein paar tagen spitzt wieder ein sämling durch. aber sieh dir mal das laub an...das ist ein kräftiger, standfester cordigerum...blattfarbe wie eine panaschierte hosta ;D . der andere, aber kleinere cordigerum-sämling hat ein normales grünes blatt. auch alle anderen cyp-sämlinge sehen "normal" aus...schau mer mal ;) 8)
Dateianhänge
IMG_0599_eCypripedium_cordigerum_Samling_Frosch.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #163 am:

kann ich dann mal teilen, wenn Du willst und was tolles zum tauschen hast ;D aber frühestens im Herbst, ok ?
@Irm:Ja, September ist gut. Finde bestimmt was, das Du noch nicht hast. Schicke Dir morgen mal eine PM.
Irm hat geschrieben:Hab aber noch was kleines fast weißes, das dann hoffentlich später noch blüht, schaun wir mal, ob die Hybriden bis dahin verblüht sind und obs Samen ansetzt und obs Dir überhaupt gefällt.Meine Cyp reginae - die blühende - hat eine wunderbare, fast weiße Blüte, hab heute früh Fotos gemacht. Da würde ich Samen ausreifen lassen, also falls das was wird ?
Auf jeden Fall, die mache ich beide. Versuch sie mal zu selbsten (brauchst nur nen Zahnstocher dafür :) );)Ph.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #164 am:

Auf jeden Fall, die mache ich beide. Versuch sie mal zu selbsten (brauchst nur nen Zahnstocher dafür :) );)Ph.
weia, ich leg aber nicht die Hand ins Feuer dafür, dass das bei mir klappt ::) Fotos der Cyp kommen, war noch nicht ganz zufrieden, die hat immer Morgensonne, wenn ich bei der Arbeit hocke, ist aber eine wunderschöne Pflanze, ährlich.Knorbs: Ich glaube, meine Perlite ist keine, sie nimmt einfach kein Wasser auf. Auch die Lava, mit der ich die Perlite gemischt hatte, nimmt kein Wasser auf. So sind die armen kleinen Biester wohl einfach vertrocknet. Da hätte ich aber eigentlich schon früher drauf kommen müssen, Dussel ich.Ach noch was, meine "wilden" Knabenkräuter, die am vorderen Teich stehen, machen immer die gleichen Sämlinge, wenn welche auftauchen, Blüten, Blätter, alles gleich. Hinten im Garten, wo die Hybriden mit dabeistehen, erscheinen aber unterschiedliche Sämlinge, mit und ohne Flecken auf den Blättern.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten