News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 468259 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

tomir » Antwort #150 am:

Der rechte erinnert mich an einen den ich mit dem Etikett Asplenium scolopendrium 'Angustatum' gekauft hatte - ich nehme an es ist eine Gruppenbezeichnung?
Dateianhänge
Asplenium_scolopendrium_1.jpg
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #151 am:

Kommt hin (beides). ;)
plantaholic
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

tomir » Antwort #152 am:

Danke!
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

EmmaCampanula » Antwort #153 am:

Ich hatte ja mal Cheilanthes tomentosa aus Sporen vermehrt - war sehr ergiebig. Jetzt stand hier noch ein Blumenkasten mit Jungfarnen herum & endlich kam mir die Idee wohin damit. Ich habe sie en bloc halb unter den Felsen gesetzt. Auf dem Foto wirkt es nicht ganz so, aber ich bin ganz hingerissen - einfach Fels & Farn - mehr nicht. Es strahlt für mich eine Ruhe aus, die ich in meinem Wirrwarrgarten häufig vermisse. Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #154 am:

:D genial! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Waldschrat

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #155 am:

Jawoll, schade dass ich keinen Felsen habe.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #156 am:

Dann wird es aber Zeit ;D
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #157 am:

Ja ;D
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Leuco » Antwort #158 am:

Hallo!Könnt Ihr mir sagen ob der Farn auf dem Bild Podophyllum Polypodium vuglaris 'Cornubiense' ist?! Oder doch ein anderer - zumindest sollte Podophyllum Polypodium stimmen...Bildlg. Markus
Hello darkness, my old friend.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #159 am:

Podophyllum, nee. Ich würde sagen Polypodium, und dann geht es weiter.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Leuco » Antwort #160 am:

Polypodium meinte ich ;D schon ausgebessert - Danke Ulrich!
Hello darkness, my old friend.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #161 am:

Auf jeden fall Polypodium, Polypodium vuglaris 'Cornubiense' - oder eine ähnliche Sorte, und entweder noch ein normaler Polypodium dazwischen, oder die Sorte schlägt zurück, manche machen das ab und an.Da die Sorten von Polypodium für mich nicht so interessant sind, hab ich allerdings da keine Erfahrungen und kenn mich da nicht so aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #162 am:

Es gibt ab Ende April ein Buch über Polypodium. Zu beziehen bei der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V.Kostet @ 20,00
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Herr Dingens » Antwort #163 am:

Gibts dort eigentlich einen wirklichen Farn-Crack?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Gartenhexe

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenhexe » Antwort #164 am:

Herr Dingens, schau mal auf der Seite der GdS. Da kannst Du einiges über die Fachgruppe Farne innerhalb der GdS lesen. Kostet keinen Penny Beitrag mehr, da sind die Cracks!
Antworten