
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056799 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten III - 2015
sarastro, das haut einen um. Ich möchte auch einen solchen Garten.

Re:Phloxgarten III - 2015
Das sind genau meine bevorzugten Farben, genau wie Djeschavu.Jeder der neuen Sämlinge erinnert an ältere Exemplare.Déjà-vu, aus dem Französischen, wörtlich "schon gesehen", ist das Phänomen eines starken Gefühls, dass ein soeben erlebtes Ereignis oder eine Begebenheit in der Vergangenheit schon einmal erlebt wurde, unabhängig davon, ob es tatsächlich der Fall war.Und einer der neuen Sämlinge hat sogar diesen Namen - 'Djeschavu'. 'Violetta Gloriosa''Hans Vollmöller''Ljubascha''Ljubow Orlowa'


Re:Phloxgarten III - 2015
Ja, eine neue Phloxsorte sollte schon einer Eierlegendenwollmilchsau nahekommen 

Re:Phloxgarten III - 2015
Mindestens. ;DWozu brauchen wir denn sonst immer mehr kaum unterscheidbare neue Sorten?

Re:Phloxgarten III - 2015
ja, dass ist eine Frage, die ich mir immer wieder stellen muss. Diese Frage begann ich mir zu stellen, als ich vor 25 Jahren ein großes Päoniensortiment vermehrte und vor der Entscheidung stand, zwischen rund 50 roten Sorten die richtigen auszuwählen. Zum Schluss behielt ich sie alle, da es mir schwerfiel, zu urteilen.Wenn man aber nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten geht, sollte man dem Aufwand entsprechend urteilen und 3 rote Phlox und 3 rosa Phlox.... also mit dem Sortiment Harakiri betreiben!Und wenn ich mich an meine Schweizer Zeit erinnere, war der erste Tenor "zu was bruucht ma ä neui Sortä". Tja, nun. Diese konservative Einstellung ist das pure Gegenteil der Amerikaner und Engländer, die aus jeder Nuance eine neue Sorte kreiren.
Re:Phloxgarten III - 2015
Damit wir uns immer wieder aufs neue verlieben können? ;DUnd wenn sie nur 3-4 Jahre überleben, bei so vielen Neueinführungen reicht die Auswahl für jahrzehntelange unterschiedliche Liebesaffären ohne Gewissensbisse...Wozu brauchen wir denn sonst immer mehr kaum unterscheidbare neue Sorten?![]()


Re:Phloxgarten III - 2015
Es ist sinnlos zu streiten. Jeder erschafft seinen eigenen Garten. Wenn Sie nur schöne Blumen für eine Saison benötigen, dann sind Namen in dem Fall nicht wichtig, da sie auf jeden Fall in den Kompost gehen werden. Niemand überprüft die Stabilität der neuen Sämlinge. Wenn sie in einem fremden Klima nicht aussehen wie "Hochzeitsfotos", kann das weh tun. Sie könnten ein fremdes Klima nicht tolerieren. Also haben Sie unter Umständen - jedes Jahr - eine neue Liebe und eine neue Enttäuschung.Wenn Sie eine Sammlung erstellen, wird die alte Sorte mit dem wunderbaren Duft der Geschichte nie mit den jungen Sorten verglichen werden können. Der alte Mann lebte ein langes Leben, er hat viel gesehen und viel erlebt. Diesen alte Sorte kannten Ihre Großeltern bereits, Sie können sie in alten Büchern abgebildet sehen. Und genau das ist einfach zu schön.











Re:Phloxgarten III - 2015
@ Lisa. Danke für den Link zu den tollen Alben von Oksana!

Re:Phloxgarten III - 2015
Diese Bilder sind überwältigend schön. Wenn man nicht schon drei Pflanzen
im Garten hätte, müsste man schier verrückt werden, um wenigstens ein paar dieser Schönheiten zu ergattern.So aber kann man sich relativ entspannt zurücklehnen und sagen : 'Djeschavu', alles schon mal da gewesen; nun ja, natürlich nicht alles, aber vieles. Aber seid unbesorgt, wenn ich diese phantastischen russischen Phloxe, die auf den letzten Seiten zu sehen waren, vor mir hätte und ich hätte die Wahl.......dann wäre von Entspanntsein nichts mehr zu merken.

Re:Phloxgarten III - 2015
Zu Beginn, als ich die ersten Sorten aus Russland sah, fragte ich mich auch, was wohl an denen so besonders sei. Mit der Zeit "denkt" man sich in diesen Zauber hinein und lernt den Charakter dieser wunderbaren Sorten ein wenig kennen. Und als ich dann im vorletzten Sommer zum Prämieren eingeladen worden bin, lernte ich verstehen, worauf es den russischen Freunden bei ihrer Zucht ankommt. Sie betrachten Blüte, Farbauspägung, Stängelstabilität, Gesamteindruck etc., die Dauerhaftigkeit und Vitalität der Sorten steht hierbei wahrscheinlich erst an zweiter Stelle, denn diese kann ja bei einer Prämierung nicht bonitiert und gewertet werden.
Re:Phloxgarten III - 2015
