News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Hybriden 2015 (Gelesen 194908 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Hybriden 2015
@Nahila,Welche Größe haben deine Töpfe ? Substrat? Standort?Helleborus-Hyb. wachsen in Töpfen mehr schlecht und weniger recht. Auspflanzen (Anzuchtbeet) wäre sinnvoll. Wenn Töpfe, dann möglichst 2-Liter, besser noch 3-Liter-Töpfe, verwenden und diese in den lichten Schatten stellen. Düngen und gießen nicht vergessen. Bei Dir sicher nicht notwendig, anderswo und bei normalen Wintern im Herbst gut anmulchen, um ein ausfrieren zu verhindern. Aber wie gesagt, besser in ein Anzuchtbeet pflanzen.
Re:Helleborus Hybriden 2015
Ich weiß schon, dass ein Beet besser wäre, aber sengende Sonne ohne Bewässerung mag in totos Lehm funktionieren, in meinem Sand sicher nicht.Die Sämlinge stehen in 7er Töpfen - wie gesagt, pikiert im Keimblattstadium - in normaler Gartenerde mit reichlich Lava für die Drainage, ziemlich schattig. So ziemlich der einzige Ort, an dem Töpfe nicht innerhalb von 24h total austrocknen im Sommer...Die diesjährigen Sämlinge kriegen auf jeden Fall extratiefe Töpfe und eine optimierte Substratmischung, den idealen Standort muss ich noch finden
In einem englischen Forum (weiß nimmer genau wo) hab ich gelesen, dass jemand seine Sämlinge im September in's Beet setzt. Das könnte hier funktionieren, dann sind sie bis zum nächsten Sommer gut eingewachsen. Außerdem könnte ich dann "Fruchtwechsel" mit den Hems spielen
Und vielleicht versuche ich auch mal, wie die sich zusammen in einem Sämlingsbeet machen, dazu muss aber erst die Bewässerung wieder laufen...


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Helleborus Hybriden 2015
Ich verwende bei der Aussaat und Aufzucht von H. keine Töpfe mehr. Das Verpflanzen ist im August/ September optimal, bei Sandböden fast zu jedem Zeitpunkt erfolgreich - siehe Bild von Juni 2014. So sehr empfindlich sind Sämlinge nicht.Die Töpfe würde ich auf jeden Fall versenken.

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Helleborus Hybriden 2015
Ich werd's mal mit weniger wertvollen Sämlingen probieren, aber ich denke nicht, dass die in den zur Verfügung stehenden Beeten eine Chance haben. Der Boden ist nicht nur extrem sandig, er wurde auch fast 20 Jahre lang systematisch so ziemlicher aller Nährstoffe und organischer Substanz beraubt. Dazu wirklich volle Sonne und extremer Unkrautdruck. Seit ich nicht mehr täglich wässere und wöchentlich dünge, schaffen die Tagliliensämlinge kaum noch Fächer, die dicker sind als mein kleiner Finger - von Blüten in den ersten 4 Jahren mal ganz zu schweigen. Ich hab schon ernsthaft in Erwägung gezogen, den Zweitgarten wieder aufzugeben
Von den Sämlingen, die ich letztes Frühjahr im Hausgarten neben den Mutterpflanzen gelassen hatte, ist übrigens kein einziger mehr da - also auch keine Alternative


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28478
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Hybriden 2015
Klingt jetzt nicht unbedingt ideal für Helleborus.Hast du vielleicht mal dran gedacht, dich mit einer anderen Pflanzengattung zu beschäftigen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus Hybriden 2015
wow, das sieh gut aus,Ich verwende bei der Aussaat und Aufzucht von H. keine Töpfe mehr. Das Verpflanzen ist im August/ September optimal, bei Sandböden fast zu jedem Zeitpunkt erfolgreich - siehe Bild von Juni 2014. So sehr empfindlich sind Sämlinge nicht.Die Töpfe würde ich auf jeden Fall versenken.



Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
Re:Helleborus Hybriden 2015
Und schon sind sie Schnee von gestern...die guten Vorsätze....2015 keine neuen Hellies zu kaufen
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Helleborus Hybriden 2015
.. da hätte ich auch meine Vorsätze schlicht und einfach vergessen, pidiwidi. 

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus Hybriden 2015
ich auch ,schöne anemone,
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Helleborus Hybriden 2015
tja, irgendwie muss man sich trösten.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Hybriden 2015
@Nahila, Den Unkrautdruck habe ich hier leider auch
Gibt es keine Möglichkeit zukünftige neue Beete für wenigstens 2 Jahre komplett zu mulchen ?Pferdemist einarbeiten, dünne Schicht Pferdemist und anderes Mulchmaterial obendrauf. Dann könnte man ja versuchsweise ja schon mal ein paar Hellies im September des 2.Jahres dort pflanzen und ab dann mit Laub zwischen den Pflanzen mulchen...Ich kann mir vorstellen das man so die Bodenqualität schon deutlich verbessern kann.

Re:Helleborus Hybriden 2015
Ich versuch's ja schon seit ner Weile, die Hemerocallis-Sämlinge stehen ja auch da. Laub hab ich leider kaum, also mulche ich mit dünnen Schichten Rasenschnitt und Strauchhäcksel, zur Not mit gekauftem Rindenmulch (ja, mit reichlich Hornspäne
). Das hilft schon n bisschen was, aber dann kommen natürlich auch die Amseln und dekorieren alles um. Die Hems pflanze ich erst im zweiten Jahr aus, bis dahin können die gottseidank einiges ab. Das Hauptunkraut ist irgendein furchbares einjähriges Gras, das sich von der Mulcherei leider überhaupt nicht stören lässt und offenbar Samen für Jahrzehnte im Boden liegen hat
Die nächsten Beete werde ich auf jeden Fall zwischen den Reihen zusätzlich mit Zeitung oder Pappe mulchen, vielleicht verschafft mir das ein bisschen Luft. Meine Hauptsorge ist einfach, dass ich dort aus Zeitgründen oft nicht regelmäßig gießen kann und das bei der Kombination aus Boden und Vollsonne vermutlich nicht lange gut geht. Aber wie gesagt, ich werde ich bisschen rumprobieren...


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Helleborus Hybriden 2015
Meine Peters-Bestellung ist heute gekommen. Kräftige Pflanzen, aber irgendwie haben die einen komischen Rhythmus. Selbst die ausgewachsenen Exemplare in den großen Töpfen schieben schon neues Laub, nicht eine einzige Blüte oder Knospe in Sicht
Naja, gibt's mehr Überraschungen nächstes Jahr


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Helleborus Hybriden 2015
Nahila, könntest du es nicht mit Unkrautvlies versuchen? Von der Nutzung von Zeitungen zur Abdeckung solltest du dir nicht zu viel versprechen. Darunter scheinen sich die Regenwürmer besonders wohl zu fühlen. Dementsprechend sind die Amseln besonders emsig dahinter her, die Zeitung zu zerlegen. Jedenfalls habe ich mit Sämlingen in Töpfen keine guten Erfahrungen gemacht. Ich habe ja auch Sandboden, aber darin überleben sie besser als in Töpfen, brauchen aber womöglich bis zur Blüte etwas länger. Mein Garten ist auch vollsonnig. Aber die Hellis werden im Sommer von den anderen Stauden (z.B. hems) beschattet.Mein erster Sämling der neuen Saison
Ein paar Geschwister sind auch noch in den Startlöchern


See you later,...
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus Hybriden 2015
zu schön Monika ;-))Nahila, könntest du es nicht mit Unkrautvlies versuchen? Von der Nutzung von Zeitungen zur Abdeckung solltest du dir nicht zu viel versprechen. Darunter scheinen sich die Regenwürmer besonders wohl zu fühlen. Dementsprechend sind die Amseln besonders emsig dahinter her, die Zeitung zu zerlegen. Jedenfalls habe ich mit Sämlingen in Töpfen keine guten Erfahrungen gemacht. Ich habe ja auch Sandboden, aber darin überleben sie besser als in Töpfen, brauchen aber womöglich bis zur Blüte etwas länger. Mein Garten ist auch vollsonnig. Aber die Hellis werden im Sommer von den anderen Stauden (z.B. hems) beschattet.Mein erster Sämling der neuen Saison![]()
Ein paar Geschwister sind auch noch in den Startlöchern
![]()


Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006