News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
... wie hast Du das hinbekommen mit Primula vulgaris? ...
das foto oder die massen? ;Dich hatte mit dem einzug in den garten im jahr 2007 aus verschiedenen quellen bei staudengärtnereien primula vulgaris bestellt und verteilt gepflanzt, diese hatten schon unterschiedliche farben, vom klassischen primelgelb bis elfenbein. dann habe ich die wachsen lassen und in den letzten jahren noch ein paar dicke tuffs während der blüte geteilt und neu im garten verteilt. da kamen aber auch schon überall sämlinge, besonders gern in rindenmulchflächen (gartenwege und unter beerensträuchern), die auf den wegen werden dann auch verpflanzt oder plattgelatscht.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
... wie hast Du das hinbekommen mit Primula vulgaris? ...
das foto oder die massen ?
Das täte mich auch interessieren. Im Hofgarten sitzen sie seit einem Jahr unter der Buche im Wurzelfilz und kommen grade so mit drei Blütchen durch. Aus solchen Situationen, ohne Pflege, kenne und liebe ich sie, wenn auch nicht so üppig wie bei dir. Brauchen sie einfach nur Zeit - oder was sonst? Noch eine Frage: Vor Ostern hatten sie im Baumarkt Primula veris, ich habe 6 Stück mitgenommen, um sie am Land in die Wiese zu pflanzen. Was aber nicht möglich war, weil der Boden gefroren und tw. mit Schnee bedeckt war. Inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher, ob sie nicht hier im Hofgarten besser aufgehoben wären. Was meint ihr: sonnig, trockene Wiese, kalkarm, Sandboden, kühles Klima oder schattig, Lehmboden 7a und geschützt?
Wieso werden Deine Fotos nicht angezeigt, MeckieB., wo doch alle anderen problemlos zu sehen sin?
Vielleicht weil sie von meinem Blog kommen ... aber eigentlich sollten sie alle sehen können. Ich schaue mal ob ich sie als Attachment hier im Forum anfügen kann.Edit sagt: Geht so schnell nicht, weil im Forum die Dateigröße für Anhänge auf 80kb beschränkt ist, und die Bilder sind größer. Für die, die sie nicht sheen können, hier die zwei Blog Seiten von denen sie stammen. Dort müsste es eigentlich auf jeden Fall funktionieren:https://pflanzenweber.wordpress.com/201 ... r-primeln/
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
... Brauchen sie einfach nur Zeit - oder was sonst? ...
eine gehörige portion missachtung übers jahr scheint sie jedenfalls nicht zu stören, und flächenkompostierung (grobmulch) scheint gut zu sein. der boden hier ist eher sandiger kleingartenhortisol, nicht komplett ohne anlehmige anteile (also bei nässe ist das klitschig und zumindest der "gelbe sand" im untergrund schmiert leicht). ich tu da nichts oder nicht viel, nicht hacken, manuelles unkrautzupfen/-stechen, nicht/kaum extra wässern, im frühjahr zart blaukorn und ggf. auch mal etwas hornspäne oder kompost, aber alles nur in homöopathischer dosierung... ah, vielleicht deshalb?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ich habe Primula vulgaris noch nie elfenbeinfarben gesehen , alle sind hier schwefelgelb. Wenn ich so lese, was Du schreibst, habe ich vielleicht zum Anfang zu wenige gepflanzt für meine über 2.000 qm. Aber deshalb hätten sie sich ja trotzdem einzeln aussäen können. Der letzte Sommer war sehr feucht und nun sind tatsächlich erste Sämlinge da, im Rasen (da rette ich sie sofort in Beete) und unter den Haselnüssen. Vielleicht bekommt ihnen der staubige, verbrannte Acker nicht, den der Sommer hier oft hinterläßt. Ich glaube, ich werde einfach noch einige pflanzen. Warum habe ich nicht das eine verlorene Primelchen an diesem Stand in Berlin für 2,50 € mitgenommen , blöd.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)