News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredelte Steine 2015/2016 (Gelesen 91417 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Leucogenes
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Leucogenes
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Leucogenes
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
Auf diese neuseeländische Schönheit ist dagegen jedes Jahr Verlass...Leucopogon fraseri...wunderschöne Krugblüten...
keep on rockin in the free world
-
Leucogenes
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
...welche sich im Herbst in leuchtend orangefarbene Fruchtstände verwandeln.
keep on rockin in the free world
Re: Veredelte Steine 2015
Der erste Winter war auch bei mir kein Problem. Da bin ich gespannt, wie es weitergeht. Bitte berichte darüber.Nachtrag zu Calceolaria darwinii & Co. ...habe alle erst seit 08/14 im Bestand. Haben den letzten "Winter" gut überstanden. Und im Substrat ist auch noch Lava-Splitt enthalten.
Re: Veredelte Steine 2015
Saxifraga cochlearis blüht nach den anderen krustigen Steinbrechen sehr reich in reinem Weiß. Auch das straffe silbrige Rosettenpolster kann sich sehen lassen. Ich glaube, ich habe die Form 'Minor'.
Re: Veredelte Steine 2015
Die Teufelskralle ist im schattigen Kalktuff nicht schwierig - wenn man sie vor den Schnecken bewahren kann!
Re: Veredelte Steine 2015
Inzwischen bin ich ziemlich sicher, dass es nicht Allium narcissiflorum (als den ich ihn gekauft habe) sondern Allium insbricum ist. Dieser außergewöhnlich schöne Lauch erfreut jedes Jahr.
-
Leucogenes
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
An der Schopfeufelskralle gefällt mir nicht nur die skurille Form sondern auch die verschiedenen Farbnuancen...Hier mal die helle Variante.
keep on rockin in the free world
-
Leucogenes
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
In der Sempervivum-Ecke macht gerade Orostachys spinosa "Minuta" auf sich aufmerksam.
keep on rockin in the free world
-
Leucogenes
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
Hat von euch schon mal jemand Helichrysum pagophilum zum blühen gebracht? Bildet bei mir zwar schönste Polster, aber eben noch nie eine Blüte.
keep on rockin in the free world
-
Leucogenes
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
Wie sind deine Erfahrungen bei Physoplexis comosa...ich habe ein Exemplar, welches vor zwei Jahren geblüht hat, als ob es kein Morgen gibt. Im Folgejahr und auch 2015 zeigen sich nur einige Blätter. Mir scheint, sie hat ihr ganzes "Pulver" verschossen. Habe es erfolgreich vor Schneckenfraß verteidigen können. Ob sich die Pflanze von diesem Spektakel je erholen wird, bleibt abzuwarten. Solltest du ähnliche Erfahrung haben, wäre ich über Infos dankbar.War aber das Highlight 2013 in der Europa-Ecke.
keep on rockin in the free world
Re: Veredelte Steine 2015
Bei mir hat Physoplexis comosa auch einige Jahre ohne Probleme (verschiedene Pflanzen) geblüht. Im letzten Jahr hat sich keine blicken lassen. Daraufhin habe ich in diesem Jahr neue bestellt, prompt trieben die alten wieder aus. Haben zwar nicht geblüht, sehen aber ganz vielversprechend aus. Immerhin ist eine der Neuen auch recht weiß.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2015
Carmichaelia corrugat blüht bei mir auch zurzeit. Sie ist allerdings, wie wohl alle Neuseeländer, recht kälteempfindlich. Im Winter 2012/13 hat sie sehr gelitten, ist zurückgefroren und hat auch in dem Jahr nicht geblüht. Im letzten Jahr gab es einen kleinen Blütenfloor, jetzt blüht sie wieder reichlich.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2015
Ich hab' mehrere Physoplexis comosa in enge Tuffsteinlöcher gepflanzt. Dort blühen sie eigentlich regelmäßig. Allerdings wird die Blüte nie größer als bei der oben gezeigten. Am Naturstandort in den Südalpen habe ich dagegen Exemplare mit fast faustgroßen Blütenköpfen gesehen.