News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was blüht im September 2015? (Gelesen 26630 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Josef4

Re: Was blüht im September 2015?

Josef4 » Antwort #150 am:

So, hier sind Fotos meiner am 25. September hier angesprochenen Rittersporn. Endlich schien mal wieder die Sonne, und es war auch nicht windig, so war fotografieren möglich. Der hellblaue ist jetzt schon am Verblühen, aber ein zweiter fängt in Kürze an. Der dunkelblaue Rittersporn blüht jetzt erst seit einigen Tagen. Zwischen den riesigen Zinnien sind sie alle kaum zu sehen.BildBildDie Gänse und Enten der alten Nachbarin kamen sogleich heran, um zu schauen, was da los istBild
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im September 2015?

sempervirens » Antwort #151 am:

Krokosmian hat geschrieben: 23. Sep 2015, 20:41


Sorry, es lies mir keine Ruhe und ich hab heut nochmal näher nachgeschaut. Die Nuancen kommen auf dem Bild wohl verfälscht rüber und wirklich klarer ist mir nichts geworden. Ich hänge es trotzdem mal unten an.


Ganz links: als Calamintha nepeta "Typ Franken" bekommen, diese Pflanze blüht im Sommer weiß mit einem leichten, jetzt mit deutlichem Blaustich, wohl steril.


Mitte links: als `Triumphator´ gekauft, ziemlich sicher dasselbe wie Vorige.


Mitte rechts: hier hat man mir versichert, dass es sich um den sterilen vegetativ vermehrten Typ/Klon von Calamintha nepeta ssp. nepeta handelt, es sollte also rein theoretisch dieselbe wie `Triumphator´ und "TF" sein. Diese Pflanze hat auch einen Blaustich, sieht man sie aber aus der Ferne, so wirkt sie weiß! Und auch sie scheint wohl steril zu sein.


Ganz rechts: zum Vergleich noch `Blue Cloud´.


Die ersten Drei sitzen hier im Garten seit vorletztem Frühjahr, meinem Erachten nach eigentlich unter gleichen Bedingungen. Sie stammen aber aus drei unterschiedlichen Quellen und hatten wahrscheinlich auch unterschiedliche Pflanzenstärken. Entweder gibt es doch zwei Typen, oder, was wahrscheinlicher ist, sie reagieren sofort und nachhaltig auf unterschiedliche Bedingungen und Ausgangsvoraussetzungen. Nächstes Jahr mache ich von allen mal Stecklinge und setze sie direkt nebeneinander.


Genau das habe ich gesucht, danke für die Gegenüberstellung ! Also hat auch die Triumphator diesen blass blauen Ton

Vergleiche ich das mit meiner damals bestellten muss ich festellen, das mit statt Triumphator wohl Blue Cloud geliefert worden ist (die Blütenansätze sind auch nicht so grün sondern auch so dunkel wie auf dem Vergleichsbild)
Dateianhänge
2DE93438-7D4F-436D-80A9-C978079AB645.jpeg
Antworten