hach, wie gerne lese ich das! louise bugnet soll auch eine wiedergutmachtung dafür sein, dass ich aus platzgründen auf meine geliebte léda verzichtete - diese immerhin aber in mehreren exemplaren in wiesenburg besuchen könnte, solange ich mich mit einem gewissen purli nicht mal wieder ganz nebenbei verkrache...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Meinst du das Post oder die Pflanzung?Ich habe meine, die aus der Hecke, im Herbst 2006 gepflanzt. Bestellt hatte ich bei Pedersen unter Luis Bugnet und dort nicht bei den Rugosas sondern bei den Strauchrosen. ;Dhttp://forum.garten-pur.de/index.php?topic=14469.0Bei Post 18 "Schneekoppe, die Einzige in diesem morbiden Ton" mußte ich schmunzeln. Die Tuula ist auch so schön morbide und duftet auch so toll. Ich habe gerade wieder angefangen den Thread durchzulesen.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Ich habe gerade wieder angefangen den Thread durchzulesen.
Und ich habe angefangen, mich auf die Rosenblüten 2016 zu freuen! ;)In Sachen Rosen mache ich noch nicht so lange, das sind jetzt vier Jahre (kommt mir aber länger vor und die Rosen sind nicht mehr wegzudenken.) Die ersten Rosen im Garten wurden also dieses Jahr erwachsen.Ich war anfangs mehr als skeptisch, ob Rosen in meinem Boden und teils schattigem Garten überhaupt gehen. Die einzigen Pflanzen, für die ich je eine Bodenprobe gemacht habe.Der Wunsch nach Rosen kam mit dem Wunsch nach Blüten über den Sommer, ohne ganze Beete anlegen zu müssen. Eine Rose kann ja auch gut einfach in der Wiese sitzen, für meinen Anspruch reicht das schon, wenn sie dann eine gewisse Grösse erreicht hat.In der Ecke auf dem Foto ist der Boden v.a. rechts mehr tonig als lehmig, feucht, zudem eine schattige Ecke. Diese Gegebenheiten haben mich zu den Gallicas geführt. `Duchesse de Montebello` und `Complicata`waren die Ersten, und weil sie sich bewährt haben, kamen diesen Frühling drei weitere dazu: `Violacea`, `Empress Josephine`und `Hippolyte`. Auf deren Blüten freu`ich mich jetzt.Begleitet werden die Rosen von zwei Kamelien, die an der Mauer stehen. Auch auf dieses Zusammenspiel bin ich längerfristig gespannt.Sommerfoto von der Ecke, die sich erst noch entwickeln muss.
Meinst du das Post oder die Pflanzung?Ich habe meine, die aus der Hecke, im Herbst 2006 gepflanzt. Bestellt hatte ich bei Pedersen unter Luis Bugnet und dort nicht bei den Rugosas sondern bei den Strauchrosen. ;Dhttp://forum.garten-pur.de/index.php?topic=14469.0Bei Post 18 "Schneekoppe, die Einzige in diesem morbiden Ton" mußte ich schmunzeln. Die Tuula ist auch so schön morbide und duftet auch so toll. Ich habe gerade wieder angefangen den Thread durchzulesen.
malva, du hast es wirklich noch gefunden - 9 Jahre! Ja, genauso war es bei mir, hatte bei P. bestellt, und die alten Bilder sind auch mit "Louis" beschriftet Deine Hecke ist übrigens sehr schön
schlimm sind die Bestellungen, die man zwischen Ende Novembe und Februar tätigt: die beete sehen leer aus und man glaubt, man habe sonders viel platz
Diese Gefahr besteht im milden Rheinland derzeit nicht. ;)Ich habe mich stundenlang durch Verbena bonariensis gekämpft, um ein Beet für den samtpfotigen Wühlmausjäger begehbar zu machen und potentielle Pflanzplätze zu orten (Fehlanzeige). Hier stehen noch zwei Neuzugänge des letzen Jahres in der Topfwarteschleife Die Verbenen hatten dank zweier milder Winter das ganze Beet überwuchert und trieben jetzt schon wieder munter weiter. Ich mag gar nicht dran denken, welche Unmengen Sämlinge da zu erwarten sind.
die sind echt durchsetzungsstark, wenn sie nicht durch kräftige winter gebremst werden.mein traum waren immer üppige verbenen-wälder; jetzt könnte diese vision bitterböse wirklichkeit werden
Ich habe zu meiner eigenen Überraschung auch noch eine Rose gefunden,die ich unbedingt haben will.Hommage a Laffay.Bei Schultheis ist sie im Programm.Bei der Gelegenheit habe ich in den Threads und der Homepage über/von Jean Pierre Vibert gestöbert.Leider habe ich nicht herauslesen können,wie an seine anderen Züchtungen heran zu kommen ist?!?Wer hat Vibert Rosen und wie seid ihr an diese gekommen?Habt ihr Herrn Vibert über seine Homepage direkt angemailt?
Jean Pierre Vibert II...Ich habe einige von ihm und auch einige im Angebot.Es war sehr schwer, an Herrn Vibert heranzukommen, wirklich persönlichen Kontakt oder Austausch gab es nicht, allerdings haben mehrere Versuche von ganz verschiedenen Seiten immer ergeben, daß er mit einer Vermehrung einverstanden sei, und daß ich mich mit Mela Rosa austauschen solle, vor allem mit dem hier und dort vorhandenen Material.Von einigen Rosen von ihm bin ich schwer begeistert, besonders Roserai de Commer und Le Soleil Rit haben es angetan!
Bei mir zogen dieses Jahr "Manteau d´Eveque" und "Berenice" von Sonnenschein noch neu mit ein. Und letzte Woche habe ich bei meiner Stammgärtnerei noch eine "Morletti" im Topf ergattert
Sie wird sehr gross, breit, ich mag sie gern! (Sozusagen ein SUV unter den Rosen...Scherz! )Bei mir ist im Frühling `Katharina Zeimet`eingezogen und mit `Nuits de Young`endlich, endlich eine Moosrose (war schon länger ein Wunsch.)
Mein verstorbener MAC-Kaskadenstamm wurde durch einen ebensolchen "Lemon Rambler" ersetzt. Bin gespannt. So richtig sicher ob ich nicht doch einfach wieder die gleiche Rose hätte nehmen sollen, bin ich nicht. Aber wie sagte meine Oma immer: dä Hässte un dä Wennste, dat sinn zwei ärme Lück.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene