News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2016 (Gelesen 85796 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2016

häwimädel » Antwort #150 am:

Die Nachtigallen sind da! :D
Bei uns (o.k. in Nürnberg 20km von hier) waren sie gar nicht weg! :DEnde November haben sie noch gesungen, im Dezember war ich nachts weniger unterwegs, und im Januar habe ich wieder welche gehört.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2016

oile » Antwort #151 am:

Dss ist mir neu, dass die Teilzügler sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

blubu » Antwort #152 am:

Ist denn heute der 1.April? Wovon soll sich denn ein Weichfresser im Winter ernähren?
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2016

oile » Antwort #153 am:

Eben. Und was soll das Gesinge im November?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

blubu » Antwort #154 am:

Zu Ergötzung der Nachtigallenfreunde.
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

blubu » Antwort #155 am:

Ist es nicht schlimm ,das Elementarwissen ist verloren gegangen.
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2016

häwimädel » Antwort #156 am:

Was das Gesinge im November soll haben sie mir auch nicht erklärt. Hab´auch nicht gefragt. Sollte es zur Revierabgrenzung, wie bei anderen Vögeln dienen, könnte es aber durchaus auch einen Sinn haben.Zum Elementarwissen: In der Schule mußte ich noch lernen, daß Amseln Zugvöggel seien, was schon in den Siebzigern für unsere Gegend nicht mehr stimmte.Nun, die letzten Winter waren ja recht mild, und so ein Langstreckenflug ist auch nicht risikolos. Die Männchen, die hierbleiben haben auf alle Fälle die besten Brutreviere besetzt ehe die Konkurrenz zurückkommt. Und dort, wo ich sie im Winter gehört hab´, Nürnberg Pegnitzauen, Johannis Nähe Nordklinikum in großen, begrünten Innenhöfen, mit Kletterpflanzen an den Wänden, kann ich mir schon vorstellen, daß es da auch im Winter genügend Insekten etc. gibt.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

blubu » Antwort #157 am:

Ganz unrecht hast du nicht,die Amsel ist seit den Vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts ein Zugvogel- nämlich vom Wald in die Stadt.Also Nachtigall nehm ich dir nicht ab,Mönchsgrassmücke wäre evtl möglich.
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2016

häwimädel » Antwort #158 am:

Wenn ichs allein gehört hätte, würde ich auch zweifeln. War aber mit jemandem unterwegs, der Mönchsgrasmücke und Nachtigall unterscheiden kann. Und es war um 2:36h
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2016

oile » Antwort #159 am:

Gibt es dazu noch mehr Berichte?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2016

häwimädel » Antwort #160 am:

Ich habe auch nach anderen Berichten gesucht, aber leider nichts gefunden. Vor drei Jahren dachte ich, ich hätte akustische Halluzinationen, oder eben jemand hört sich Nachtigallengesang an und hat das Fenster offen. Das war aber nur manchmal, immer am gleichen Platz. In den folgenden Jahren waren die Gesänge häufiger, und auch an verschiedenen Stellen zu hören. Und mir begegnet auch niemand, wenn ich zwischen zwei und vier in Nbg. unterwegs bin. Die dunklen Ecken und Parks werden wohl von Menschen gemieden. Was das Singen allerdings auslöst? Ich bin auf kein "Muster" gestoßen. Bin aber auch viel zu selten nachts unterwegs, um ein System herausfinden zu können. Manchmal hört man sie, wenn es trocken ist, manchmal im Nieselregen, nie wenn es knackig kalt ist, oder richtig regnet bzw. schneit. Ich weiß, alles viel zu vage und ungenau. Im nächsten Winter werde ich Orte, Datum, Zeiten aufschreiben. Bisher war ich einfach immer nur komplett überrascht.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

lord waldemoor » Antwort #161 am:

dass sie nicht singen wenn es schneit das glaub ich dir gerne ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Gartenvögel 2016

agarökonom » Antwort #162 am:

Ich würde über einen imittierenden Eichelhäher nachdenken . In Berlin lebte einer der Wellensittiche nachgemacht hat , hier ist die ländliche Variante unterwegs und ahmt abgesetzte Lämmer nach ... zum wahnsinnig werden für die Schafe .... ebenso Futterübergabe beim Habicht ( da werde ich irre und suche die Hühner ) ...
Nutztierarche
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2016

oile » Antwort #163 am:

Nachtigallen gehören zu den Langstreckenziehern. Sie ziehen los, wenn das Nahrungsangebot durchaus noch vorhanden ist. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass diese Langstreckenzieher ein ziemlich festes genetisches "Reiseprogramm" haben. Das trifft z.B. den Kuckuck hart, dessen bevorzugte Ammenvögel teilweise Teilzieher sind, mit variablem Zugverhalten. Letztere tendieren dazu, immer früher zu kommen und haben dann schon längst mit der Brut begonnen, wenn der Kuckuck ankommt. Hier habe ich etwas zum Zugverhalten gefunden. Daraus folgendes Zitat:
Ich würde über einen imittierenden Eichelhäher nachdenken .
[*][/list]Aber mitten in der Nacht?Abgesehen davon singen Nachtigallen ja auch tagsüber. Die, welche ich jedes Frühjahr zu allererst höre, singt gegen 9 Uhr im Waldeckpark in Kreuzberg. Gestern wurde ich bei der Gartenarbeit von Nachtigallengesang begleitet, das war am frühen Nachmittag.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gartenvögel 2016

zwerggarten » Antwort #164 am:

also ich gönne häwimädel die novemberliche nürnberger nachtigall – wo ist denn das problem?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten