News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen (Gelesen 53608 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #150 am:

Hallo, ich habe heuer eine kleine Streuobstwiese gegönnt. Dort stehen drei Birnenbäume. Die Sorte des größten Baums würde ich nun gerne mit euch bestimmen. Wir haben heuer hier ein Birnenjahr. Dieser große Birnenbaum ist über 60 Jahre alt. Momentan fallen die ersten Birnen runter. Vor dem Hintergrund, dass wir hier in einer raueren Gegend leben, würde die Reife bei manchen Purlern 2, 3 Wochen früher sein. Hier ein Bild von den ersten Birnen. Bilder von heute.
Bild

Disese sind noch etwas kleiner, am Baum sind noch deutlich größere. Fruchtfleisch ist zart, keine bis sehr wenige Steinzellen, wirkt noch leicht adstringierend. Es wirkt so, als würden sie halbschmelzend werden. Süß, keine Säure bemerkbar leicht aromatisch (typisch Birne). Die Früchte die ich geerntet habe, scheinen alle samenlos zu sein. Kernhaus ist sehr klein und sehr hart. Kernhaus ist schwer zu durchsneiden. Kelchhöhle scheint bis zur Kernhaus zu reichen. Kelch ist offen

Bild

Bild

Bild

Bild

Und hier noch ein Bild des Baums. Fraglicher Baum steht links.
Bild
Bild vom 25. April

Mein erster Gedanke war Nationalbergamotte.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

JörgHSK » Antwort #151 am:

der schiefe Stiel deutet auf Madam Favre hin. Deutsche Nationalbergamotte hat gleichmäßigere Früchte, der Grünton ist anders, Stiel grade angesetzt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12157
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

cydorian » Antwort #152 am:

Sievenicher Mostbirne.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #153 am:

So schief finde ich die Stiele nicht sitzend. Die Früchte haben zwar oft einen Stielwulst, dieser führt aber seltener zu einer Schiefstellung.

Ich beziehe mich auf die Beschreibungen von Hartmann, Fritz; Farbatlas alte Obstsorten; 4 Auflage.

Madame Favre passt mir in soweit nicht, da von Berostung keine Rede ist, sie selten eine Stielgrube besitzen soll, Stiel soll holzig sein und generell der Stielbereich charakteristisch sein soll. Samen soll kastanienbraun und klein sein.
Daneben soll der Baum schmal sein. Vom Mehligsein habe ich bei mir, in der überreife noch nichts mitbekommen.

Bei mir ist der stiel jedoch nicht holzig, fleischig, häufig mit Stielgrube versehen, und Steilansatz ist berostet. Baum ist nicht schmal. Samen rel. groß, dunkelbraun. (Habe bis her nur 3 Samen gefunden. 2 taub, ja ich kann's sehen ;D und nur einer gut entwickelt. Sehr aussagekräftig ist anders...) Ich würde die Schale auch nicht glatt bezeichnen. Ich meine daß ich die Schalenpunkte schin spüren kann.

Viele Punkte passen zu Sievenicher. Ich las, dass sie zum klären verwendet wird, woraus ich schließe, dass die Adstringenz höher sein sollte. Beim Verzehr von mehreren Birnen muss ich gestehen, dass von meiner berichteten Adstringenz, nicht viel übrig blieb. Ich würde auch nicht sagen dass sie herb schmecken würde, wie in der Literatur beschrieben. Auch bei der Sievenicher soll der Stiel holzig sein. von der seitlich sitzende Nase am Samen konnte ich bis her nichts sehen, habe aber nur einen gesehen.
Dateianhänge
20200906_231227.jpg
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2679
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

555Nase » Antwort #154 am:

Beschreibung und Form würde auch zur Weizenbirne passen, allerdings das Datum nicht.
Sieht auch auf jedem Bild anders aus. >>>
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #155 am:

Eine rote, streifige Deckfarbe, wie bei der Petersbirne beschrieben, konnte ich bei meiner Sorte nicht beobachten.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #156 am:

Habe heute größere Birnen gefunden. diese haben wenige Samen, meist taub. die kleineren, die ich vorgestern zeigte, waren komplett samenlos.
Dateianhänge
IMG_20200908_182011.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #157 am:

Für mich sitzt die Stiele gerade. mittellang bis lang 1,5 bis fasst 4 cm.
Dateianhänge
IMG_20200908_182036.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #158 am:

Kelch sieht gleich aus.
Dateianhänge
IMG_20200908_182141.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #159 am:

meist mit Stielgrube, berostet
Dateianhänge
IMG_20200908_182400.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #160 am:

Auch wenn das Bild es suggeriert, keine rötliche Decke.
Dateianhänge
IMG_20200908_182418.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #161 am:

Die größte hier im Querschnitt. ich denke es ist eher aussagekräftig als die älteren Bilder.
Dateianhänge
20200908_182540.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #162 am:

Aus dieser Birne habe ich nur einen vielen Samen finden, der Rest ist taub.
Dateianhänge
20200908_183509.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12157
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

cydorian » Antwort #163 am:

Vielleicht doppelte Philippsbirne. Hat kurz vor der Reife auch noch etwas Gerbstoff. Teigt bald. Die Bilder sind besser, aber die Lentizellen sollte man sich im Original ansehen, da ist die DP typisch.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #164 am:

Ja, zugegeben, die Bilder waren wirklich schei...

Hier Ein Bild des Baums
Dateianhänge
20200908_152534.jpg
Antworten