News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 16/17 (Gelesen 145444 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus 16/17

cornishsnow » Antwort #150 am:

Ursprünglich gab es zwei Unterarten, die zur Züchtung verwendet wurden, daher variieren die Pflanzen schon etwas. Die eine Unterart hat dunkelgrüne und glänzende Blätter und die andere matte blaugrüne Blätter und eine spätere, dafür größere Blüte, bei den Kulturpflanzen sind diese Eigenschaften vermischt und unterschiedlich ausgeprägt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: Helleborus 16/17

neo » Antwort #151 am:

BlueOpal hat geschrieben: 3. Jan 2017, 15:02
Wachsen bei euch schon neue Sämlinge oder fangen die auch erst ab März an?


Um ehrlich zu sein hatte ich mir vor deiner Frage noch gar nie überlegt, wann dass sie keimen. Soll ja schon im November, Dezember der Fall sein. (Und wenn nicht, wird mir dann hier schon widersprochen. ;))
V.a. eine Pflanze hat hier immer sehr viele Sämlinge. Muss im Frühling dringend mal die Grössten rausnehmen und separat stellen.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Helleborus 16/17

SusesGarten » Antwort #152 am:

Beim mir stehen noch ganz viele Sämlinge in Topfplatten herum. Die sind alle vom letzten Jahr. Ich denke, hier keinem sie erst ab März oder später.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus 16/17

Alva » Antwort #153 am:

Ich habe noch schnell ein Foto gemacht, bevor sie im Frost wieder darniederliegt. Ein paar Frostschäden haben die Blüten aber auch schon.
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #154 am:

Alva:
Wie hübsch, bei mir zeigen sich leider noch keine Blüten, aber meine Sämlinge geben Gas. Ich bin super gespannt, ob sich da evtl. die eine oder andere Blüte zeigt. Ich bin leider nicht sicher, ob die vom letzten oder vorletzten Jahr sind...Asche auf mein Haupt... :-[
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Helleborus 16/17

BlueOpal » Antwort #155 am:

So schöne Hellis. Sterben die bei dem Frost in den kleinen Töpfen nicht ab?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #156 am:

Bisher haben sie es gut vertragen, frag mich morgen noch mal :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus 16/17

jardin » Antwort #157 am:

@jule69
Stell doch die Schalen mit den Töpfchen ins Haus oder in die Garage falls sehr niedrige Temperaturen vorhergesagt sind.

Wißt Ihr vielleicht wieviel Minusgrade Helleborusknospen bzw. Blüten vertragen können bevor sie matschig werden?
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Helleborus 16/17

BlueOpal » Antwort #158 am:

Also die offenen Blüten, die hier schon zu sehen waren, sind die letzten Frosttage kaputt gegangen. Allerdings eher bei denen, die generell weniger Sonne, also eher Morgensonne oder nur ganz wenig der Nachmittagssonne. Das waren hier nie und nimmer schon -10°C. Die auch mehr Sonne bekamen, also mehr oder weniger tagsüber leicht tauen konnten, haben ihre Blüten fast alle behalten. Falls dort auch mal eine Blüte kaputt gegangen ist, war es eher eine der Sonnen abgewandten Seite. Knospen sind bis jetzt noch nicht abgestorben.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus 16/17

Alva » Antwort #159 am:

Danke, Jule :)

Ich glaube auch, dass die Sämlinge das aushalten. An der Hauswand sowieso.

Bei mir hat der Frost noch nie Blüten oder Knospen zermatscht. Maximal gibt es braune Flecken auf den Blütenblättern.

Edit: Ich habe hier keine Wintersonne.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #160 am:

Knospen sind hier in den Sämlingstöpfen noch nicht zu sehen, also bleiben sie da, wo sie sind. Außerdem hätte ich zur Zeit echt ein Problem mit einer anderen Unterbringung, bei mir ist alles mehr wie voll. Im Winter sieht man leider immer wieder, wie gierig man/frau im Frühjahr/Sommer war...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus 16/17

lubuli » Antwort #161 am:

gefährlich wirds erst, wenn die topferde durchgefroren ist, obendrauf schnee liegt und der dann zuerst taut. dann faulen die wurzelhälse. ich hab auf diese weise schonmal eine ganze jahresproduktion von sämlingen verloren. in so einem fall unbedingt die töpfe auf die seite legen, damit jedwedes tauwasser ablaufen kann.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

enaira » Antwort #162 am:

Jule69 hat geschrieben: 5. Jan 2017, 15:39
Ich bin leider nicht sicher, ob die vom letzten oder vorletzten Jahr sind...Asche auf mein Haupt... :-[
Bild


Die könnten von mir sein, von 2016.
Das gelbe Blatt sieht mir nach einem der vielen Sämlinge von 'Super Yellow' aus....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #163 am:

lubuli hat geschrieben: 5. Jan 2017, 18:02
gefährlich wirds erst, wenn die topferde durchgefroren ist, obendrauf schnee liegt und der dann zuerst taut. dann faulen die wurzelhälse. ich hab auf diese weise schonmal eine ganze jahresproduktion von sämlingen verloren. in so einem fall unbedingt die töpfe auf die seite legen, damit jedwedes tauwasser ablaufen kann.

Ich danke Dir für Deine Einschätzung, das wäre echt ärgerlich. Ich hatte mir so viel Mühe gemacht mit den Sämlingen. Heute sause ich nicht mehr raus, aber direkt morgen früh werde ich sie irgendwo hin retten.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus 16/17

cydora » Antwort #164 am:

Mir ist gestern im Gartencenter Helleborus HGC Ice N' Roses Red ins Körbchen gehüpft. Hat die wer und kann schon paar Erfahrungen mitteilen?
Sie ist mit 80cm Durchmesser angegeben und soll sehr wüchsig sein...Stimmt das?
Mag die eher Sonne - Halbschatten oder geht auch Schatten?
Liebe Grüße - Cydora
Antworten