Seite 11 von 14
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 14. Okt 2019, 16:16
von Vogelsberg
... offensichtlich fühlt sich das Bäumchen wohl :D
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 14. Okt 2019, 16:29
von Roeschen1
Ja, der heiße Sommer hat ihm gutgetan, trotz Ameisen im Topf, die ihre Entwässerungsgräben bauen.
Er hat viele Blütenknospen angesetzt, was auf 2020 hoffen läßt.
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 6. Nov 2019, 11:56
von Roeschen1
Der Gravensteiner hat viele Blüten angesetzt, dieses Jahr gab es so gut wie keine Äpfel bei mir, läßt auf nächstes Jahr hoffen.
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 7. Nov 2019, 15:10
von Roeschen1
Vor 2 Monaten ist die Nancymirabelle bei mir eingezogen, da sie mir sehr schmecken und der Baum außergewöhnlich kräftig war.
Sie ist zwar etwas komisch geschnitten, kann man ja nächstes Jahr verbessern, aber jetzt sehe ich, daß sie schon Blüten angesetzt hat.
Ob das an der Unterlage Ackermann liegt?
Das freut mich sehr.
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 7. Nov 2019, 15:18
von Roeschen1
Blütenknospen
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 7. Nov 2019, 15:37
von Roeschen1
:D
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 7. Nov 2019, 18:04
von Wurmkönig
Roeschen1 hat geschrieben: ↑6. Nov 2019, 11:56Der Gravensteiner hat viele Blüten angesetzt, dieses Jahr gab es so gut wie keine Äpfel bei mir, läßt auf nächstes Jahr hoffen.
Hast du den Baum selbst veredelt bzw. konntest du die Früchte schon probieren?
Mein Nachbar hat auch einen Gravensteiner (50 Jahre alter Hochstamm), bei der Sorte bin ich mir sicher aber das Aroma ist deutlich schwächer als von dem Baum den ich aus meiner Heimat kenne. Der Hochstamm-Gravensteiner den ich vor 3 Jahren setzte hatte heuer 2 Früchte dran, die würde ich nicht einmal Schweinen zumuten (wenn ich welche hätte) - die "schmecken" gleich wie die, die ich beim Bauern in der Nähe gekauft habe (mein letzter Kauf dort).
Im Dezember hole ich mir Reiser aus meiner Heimat, ich kann dir nur zur Vorsicht raten.
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 7. Nov 2019, 18:47
von Roeschen1
Wurmk hat geschrieben: ↑7. Nov 2019, 18:04Roeschen1 hat geschrieben: ↑6. Nov 2019, 11:56Der Gravensteiner hat viele Blüten angesetzt, dieses Jahr gab es so gut wie keine Äpfel bei mir, läßt auf nächstes Jahr hoffen.
Hast du den Baum selbst veredelt bzw. konntest du die Früchte schon probieren?
Nein, fertig gekauft und ich habe schon mehrfach geerntet. Der Geschmack und Äpfel sind sortentypisch wie sie sein sollen.
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 27. Feb 2020, 12:50
von Roeschen1
Der Aprikosenbaum hat seit gestern seine Blüten geöffnet.
In all den Jahren der frühste Termin.
Dabei steht er ziemlich schattig, da das Hausdach noch Schatten spendet, wenn die Sonne mal scheint.
Im Moment nur nachmittags Sonne.
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 27. Feb 2020, 12:56
von Wurzelpit
Roeschen1 hat geschrieben: ↑27. Feb 2020, 12:50Der Aprikosenbaum hat seit gestern seine Blüten geöffnet.
In all den Jahren der frühste Termin.
Dabei steht er ziemlich schattig, da das Hausdach noch Schatten spendet, wenn die Sonne mal scheint.
Im Moment nur nachmittags Sonne.
Roeschen, meiner hat noch eine Woche früher angefangen zu blühen. Ich frage mich, ob das noch was mit der Aprikosenernte wird, da noch keine Bienen unterwegs sind ???
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 27. Feb 2020, 13:01
von Roeschen1
Sobald es wärmer wird fliegen sie wieder, die Wildbienen schlüpfen bestimmt auch früher.
Du könntest ja nachhelfen.
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 29. Mär 2020, 14:10
von Wurzelpit
Ich hab meine Bühler Frühzwetschge (links) und die Oullins Reneklode schon mal vor die Garage gestellt. Heute Abend und die nächsten drei Tage will ich sie in die Garage stellen, sicher ist sicher :-\
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 9. Apr 2020, 18:30
von Roeschen1
Roeschen1 hat geschrieben: ↑27. Feb 2020, 12:50Der Aprikosenbaum hat seit gestern seine Blüten geöffnet.
In all den Jahren der frühste Termin.
Die Aprikose hat es schwer erwischt.
Da es während der Blüte ununterbrochen geregnet hat, hat sich Monilia sehr ausgebreitet.
So viel Befall hatte sie noch nie. Hoffentlich übersteht sie das, mußte viele Zweige entfernen. Ich weiß nicht, ob es ausreicht, ob noch mehr Zweige weg müssen.
Frost hat ihr nicht geschadet, es hängen sogar einige Aprikosen dran.
Bei der Aprikose im Garten vor dem Haus gibt es nur wenig Befall, da sie später geblüht hat.
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 6. Mai 2020, 16:31
von Roeschen1
Die Topfobsternte 20,
Gravensteiner, Schöner von Bath, Brettacher, Idared,
Aprikose, Zwetschge, gelbrote Pfläumchen, Löhrpflaume, Nancy Mirabelle, Tafeltraube Katharina, verschiedene Feigen,
die Oliven blühen noch,
haben Früchte angesetzt.
Re: Topfobstkultur
Verfasst: 7. Mai 2020, 15:17
von Lintu
Roeschen, schön, dass du diese Rubrik durch deinen Eintrag aktualisiert hast. :) Jetzt sehe ich, dass es ja noch mehr Leser gibt, die das Thema Obst im Kübel interessiert.
Bei mir habe ich Zwergbirne "Luisa" , Zwergpflaume "Hanna" , Zierapfel "Malus" und zwei verschiedenen Erdbeersorten "Elsanta" und "Rosana" auf dem sonnigen Balkon.
Birne und Pflaume tragen reichlich Fruchtansätze, haben üppig geblüht, gerade zu der Zeit, als "meine" Mauerbienen unterwegs waren. Der Zierapfel war später dran mit der Blüte, auch die Erdbeeren, sie blühen jetzt gerade, aber im Moment sind hier keine Bienen unterwegs. Bin gespannt, was mit dem Zierapfel wird, da sind nur wenige winzigkleine Kügelchen als Fruchtansatz, viele sind einfach nur Blütenstängel, die nun abfallen.