News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mykorrhiza - Die Wurzelpilze (Gelesen 51820 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

Krümel » Antwort #150 am:

Ich danke dir sehr, mycorrhiza, für deine Erläuterungen bzgl. Phosphorbelastung!

In meinem Garten benutze ich seit Jahren ganz bewusst nur "natürlich gewachsenen Dünger" und Kompost (lauwarmgerottet - nebst der Faulheit auch wegen der nur so überlebenden Mykorrhiza und sonstigen Helfer). Die Phosphorüberdüngung aber machte mir Bedenken. Gut, dass Letztere offensichtlich hinfällig sind. Hach, was kann das Leben doch schön sein, wenn man sich keine unnötigen Sorgen zu machen braucht. ;D



Edit fand, man solle zuerst denken und dann schreiben. ::)
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

partisanengärtner » Antwort #151 am:

Ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort :-*
Auch wenn wir keine Gewissheit bekommen haben. Hilft schon mal weiter wenn die so merkwürdige Verteilung bei den unterschiedlichen Konzentrationen zu haben scheinen.

Vielleicht kann man ja mal einige von den seriöseren Firmen die sowas verkaufen für eine diesbezügliche Beforschung gewinnen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

b-hoernchen » Antwort #152 am:

Ich frag' mich bei der ganzen Diskussion um Mykrrhiza ja immer noch, inwieweit denn ganz "normale" im Boden Mycel bildende Pilze es nicht auch tun - zumindest soweit sie nicht pathogen sind.

Wasser und Nährstoffe entlang eines Konzentrationsgradienten zu transportieren, das schaffen die doch auch-?

Also wenn der Bedarf einer Pflanze daran den unmittelbaren Wurzelraum verarmen lässt, dann schafft doch das Mycel jeder "stinknormalen" Pilzart im Boden, diese Sachen von weiter her zu transportieren und damit den Einzugsbereich der Wurzel zu vergrößern?

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

Gartenplaner » Antwort #153 am:

Ein sehr interessanter, sehr langer Artikel aus dem New York Times Magazine unter anderem über die Mykorrhiza-Thematik:

The Social Life of Forests

Ausgangspunkt des Artikels ist Suzanne W. Simard, die 1997 ihre Doktorarbeit der Mykorrhiza widmete:

Net transfer of carbon between ectomycorrhizal tree species in the field
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

partisanengärtner » Antwort #154 am:

Ich mach ja gerade Experimente mit Zellulosevliesbezogenen Platten, die auf Wasserbehältern schwimmen. Dabei ist mir dieses Moosmykorrhiza aufgefallen.

Es scheint ähnlich dem Pinselschimmel seinen Lebensraum anständig zu dominieren.
Vielleicht ist das ja auch ein Pilz für höhere Pflanzen. So spezialisiert sind die ja nicht immer.
Dateianhänge
mykorrhiza-Moos b.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

partisanengärtner » Antwort #155 am:

Ist ein Moos das auf Kalkfelsen gut wächst. Art habe ich irgendwann mal bestimmt muss ich suchen.
Dateianhänge
Mykorrhiza-Moos a.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mykorrhiza - Die Wurzelpilze

Gartenplaner » Antwort #156 am:

Aus dem diesjährigen Galanthus-Thread:

Immer hat geschrieben: 29. Jan 2023, 15:04
https://www.plant-fairs.co.uk/wp-content/uploads/2021/03/Snowdrop-microbes-The-Alpine-Gardener-Final32935.pdf (Sehr interessant!)



“Harness microbes to make your snowdrops thrive”

Ein Experiment, mit Mykorrhiza die Schneeglöckchen gegen pilzliche Schädlinge zu “schützen” und jenen den Platz streitig zu machen im Boden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten