News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Junebugs Garten (Gelesen 68661 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Junebugs neuer Garten

Apfelbaeuerin » Antwort #150 am:

Junebug hat geschrieben: 20. Mär 2018, 17:26
Irgendwo zwischen Moosmädel und Knusperhäuschenhexe vielleicht ;D. Ja, das Mädchen bleibt, ist mir schon ein bisschen ans Herz gewachsen und hat bei Schnee außerdem immer so ein nettes Mützchen auf. Tut mir leid, Apfelbäuerin, aber wenn ich Dich mit einer Gans oder einem Huhn beglücken könnte ...? ;)


Nee Schmarrn, klar behältst du das Mädel :). Du wärst ja blöd, wenn nicht! Das passt wunderbar zu dem ganzen verwunschenen Ambiente. Aber mit Gänsen und Hühnern kannst du mich nicht beglücken ;D ;D
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Junebugs neuer Garten

Junebug » Antwort #151 am:

;D Schade aber auch! Und mit nem Monstergrill auch nicht zufällig?

Gartenlady, ja, ist ein Giebel, und sicher anderthalb Meter weit aufs Dach geklettert. Ich denke, wir werden sie erst mal da an der Hauswand kappen, wo wir noch gut rankommen, und wenn wieder jemand aufs Dach geht, kann er die Reste entfernen. Moos allerdings, so habe ich mir von Dachdeckern ohne monetäre Absichten sagen lassen, macht erst mal gar nichts. Das muss ich jetzt auch glauben, sonst wären wir hier ziemlich gekniffen ;).
neo

Re: Junebugs neuer Garten

neo » Antwort #152 am:

Den Monstergrill kriegst du vielleicht auch auf einer Auktionsplattform los. Hat bei uns mit einem alten Ofen geklappt. Der Preis wie zu erwarten zwar nicht hoch aber die "Entsorgung" gratis.
Betr. Moos auf dem Dach kommt es wohl drauf an wie viel. Wir hatten auf der Nordseite sehr viel. Das Moos sammelt ja das Wasser wie ein Schwamm und irgendwann hat es durchgedrückt.
(Kletterhortensie, bei mir auch ::). Muss dieses Jahr unbedingt die Leiter anstellen. Die macht mir direkt ein bisschen Angst mit ihrem Eroberungsdrang. Aber auf dem Dach ist sie noch nicht!)
Wünsche eine spannende Erstsaison im neuen Garten! ;)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Junebugs neuer Garten

Junebug » Antwort #153 am:

Danke, spannend wirds auf jeden Fall. :) Ja, Auktion oder Kleinanzeigen werden es dann wohl, hätte gern an nette Bekannte verschenkt, aber nu. Und mit dem Moos muss man dann mal gucken, vielleicht kann ich die Elstern, die es immer abrupfen, zu mehr Gründlichkeit dressieren ... ;D
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Junebugs neuer Garten

martina 2 » Antwort #154 am:

Jules Bilder geben eine sehr gute Vorstellung von diesem verwunschenen Plätzchen, danke :D

Zwar ziemlich OT, aber ein Beispiel von ungewöhnlicher Dachbegrünung, die eher nicht zur Nachahmung empfohlen wird ;):

Hundertwassermühle

Ich war dort vor vielen Jahren, da war noch Moos auf dem Dach, das der Meister richtiggehend gepflegt hat, deshalb hab ich nach einem Bild gesucht. Überflüssigerweise hat ein sogenannter Künstler das Haus arg verschandelt.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Junebugs neuer Garten

lubuli » Antwort #155 am:

toller garten! und zum mooshang fällt mir da noch im oberen bereich helleborus niger ein, die dürfte da bestimmt wachsen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22342
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Junebugs neuer Garten

Gartenlady » Antwort #156 am:

Moos auf dem Dach ist offenbar unkaputtbar. Als der schattenspendende Silberahorn gefällt war, hoffte ich, dass die Sonne das Moos austrocknet, aber es wurde ein Moos hätschelnder feuchter Sommer, jetzt dachte ich, dass die trockene Kälte das Moos vetrocknen lässt, aber was sehe ich heute: Es steht auf dem Garagendach in voller Blüte (oder wie immer man das nennt bei Moos) :o

@Juneburg, es beruhigt zwar, dass Moos auf dem Dach keinen Schaden anrichten soll, aber stimmt das tatsächlich und was ist, wenn es sich haltlos vermehrt, was der Fall zu sein scheint.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Junebugs neuer Garten

andreasNB » Antwort #157 am:

Gartenlady hat geschrieben: 21. Mär 2018, 07:19
... Bei uns ist das Garagendach sehr vermoost, das hat die Beschattung durch einen inzwischen gefällten Silberahorn verusrsacht. Das Moos sollte unbedingt entfernt werden, sonst werden die Ziegel zerstört, ich kann mich aber bisher nicht zu dieser Aktion aufraffen, die Dachdecker kämen mit einem Hochdruckreiniger, die Vorstellung wie es dann drumherum aussieht, lässt mir die Haare zu Berge stehen.[/quote]

Ist vielleicht nicht die die seriöseste Qelle. Keine Ahnung, ich habe da keinen Überblick über die "guten" Webseiten.
Mit dem Thema "Moos auf dem Dach" halte ich es aber wie hier beschrieben:
https://www.hausjournal.net/moegliche-beschaedigungen-und-risiken-durch-unsachgemaesse-dachreinigung

Nur wenn es so wie bei neo sehr (!) viel Moos ist
[quote]Das Moos sammelt ja das Wasser wie ein Schwamm und irgendwann hat es durchgedrückt.

würde ich es wohl vorsichtig teilweise mechanisch entfernen.

@Gartenlady,
zeig doch mal ein Photo vom Dach.

Wegen hohen Leitern und ihrer Sicherung:
Könnte man nicht an den betreffenden Stellen an der Hauswand Haken anbringen, an denen man die letzte Sprosse der Leiter einhängen kann, so daß sie nicht verrutschen kann ?
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Junebugs neuer Garten

Junebug » Antwort #158 am:

Sehr ähnlich wurde es mir von den Dachdeckern auch gesagt, Andreas, und ich fand gut, dass da kein "Muss gemacht werden, machen wir euch schick, ist auch gar nicht teuer!" kam. Als Laie lässt man sich da ja schnell verunsichern. Allerdings wüsste ich auch nicht, wie ich das Moos lange vom Dach fernhalten sollte bei den vielen Bäumen hier. Das mit den Haken für die Leiter ist eine gute Idee. Auch eine weitere Kletterhortensie hat übrigens das Dach erreicht, wie ich heute erst gesehen habe. Ich warte mit allem allerdings, bis mir nicht mehr die Finger abfrieren. :)


Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22342
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Junebugs neuer Garten

Gartenlady » Antwort #159 am:

Da ich die Sauerei, die ein Hochdruckreiniger anrichten würde, nicht haben will, bleibt eh nichts anderes als das Moos zu dulden. Gestern habe ich gesehen, dass es sich derzeit ziemlich leicht mit der Harke entfernen lässt, aber das ist ein Unterfangen zu dem ich nicht in der Lage bin. Die Dachdecker wollten mit Hochdruck und einfachem Wasser reinigen und anschließend mit irgendetwas beschichten.

Gestern habe ich auch gesehen, dass wir bei der letzten Großaktion der Gärtner vergessen haben, den Wilden Wein vom Garagendach zu holen, das muss ich wohl selber machen. Um an das Garagendach zu gelangen sind hier keine besonderen Sicherungsmaßnahmen erforderlich, es genügt eine etwas größere Haushaltsleiter. Dazu muss es aber wärmer und trocken sein, ich bin eine Gutwettergärtnerin.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Junebugs neuer Garten

partisanengärtner » Antwort #160 am:

Ich habe das Sternmoos von Dächern gerne abgeerntet. Als Substratzuschlag ;D.
Das ging ganz leicht mit einem breiten Straßen-Besen den ich vom Rand aus auf das Dach legte und dann nach unten zog. Weil ich natürlich alles haben wollte habe ich im Zweiten Gang dann den Stiel mit einer Stange verlängert und das mit ewas Draht zusammengedrillt. so kam ich bis zu 6 Meter weit. Die ganz steilen stellen reinigen sich von alleine.

Von den geringen Resten geht keine Gefahr für die Dachlast aus. Man beschädigt so auch keine Dachziegel.
Allerdings sollte man ein paar Wochen danach mal die Dachrinne reinigen weil da bei Regen die Reste dort landen. Im Fallrohre oben ein Gitter drauf gelegt verhindert auch daß das Fallrohr nicht verstopft. Hilft auch gut gegen Laubmassen im Fallrohr.

Wenn das Wasser über den Rand der Dachrinne schießt ist allerhöchste Zeit. ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Junebugs neuer Garten

lord waldemoor » Antwort #161 am:

der garten ist schöner als meiner

fallrohr gibts bei mir nirgends, das wasser stürzt in die teiche
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Junebugs neuer Garten

Junebug » Antwort #162 am:

Axel, das mit der Stange hatte ich tatsächlich auch überlegt - als ich am Hang stand, war ich fast auf einer Höhe mit dem Moos. Vielleicht mache ich das irgendwann mal, wenn ich Zeit habe. :)

Hier ging es zunächst gelb weiter

Bild

Bild

und jetzt grün

Bild

und rot

Bild

Bild

und manchmal beides.

Bild

Jetzt konnte schon mal einiges identifiziert werden. Die drei größeren Bäume hinten im Garten sind Feldahorne, dann stehen da noch mehrere Eschen, von denen eine, die sich schräg übers Haus streckt und viel von sich wirft, vermutlich gehen muss - wir werden im Sommer mal jemanden draufgucken lassen. Es gibt noch ein bisschen Weißdorn, und der eine Baum, den ich für eine Robinie halte, ist immer noch nicht ausgetrieben, was ja zumindest nicht dagegenspricht. Die Felsenbirne blüht, tja, nicht gerade überschwänglich:

Bild

Kann man der was Gutes tun?

Dann gibt es jede Menge Giersch, Löwenzahn und leider spitzt vom Nachbargrundstück Japanknöterich unter dem Zaun hervor, ich werde sie wohl mal drauf ansprechen müssen.

Es gibt aber auch zwei (!) Anemone blanda ;D:

Bild

So witzig, im März blühte ein Krokus, um den alle Gartenbesucher andächtig herumschleichen mussten, jetzt diese beiden - vielleicht gibt es im Mai drei Tulpen? ;)

Und es entrollt sich so einiges:

Bild

Den Bambus habe ich ausgelichtet und aufgeastet, sodass man die schönen schwarzen Stiele sieht und er keinen doofen Stützpfahl mehr braucht:

Bild

Im Teich sind viele kleine und vier dicke Goldfische aufgetaucht, die wohl meinen, ich sähe sie nicht:

Bild

Dafür aber auch ein Leck im Schlauch und irgendwie immer mehr Keine-Ahnung-Kabel ;D, wir tasten uns weiter ran und flicken erst mal den Schlauch, dann sehen wir weiter.



Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Junebugs neuer Garten

cydora » Antwort #163 am:

schön und spannend in jeder Beziehung.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Junebugs neuer Garten

Gartenplaner » Antwort #164 am:

Junebug hat geschrieben: 17. Apr 2018, 20:57
... Die Felsenbirne blüht, tja, nicht gerade überschwänglich:

Bild

Kann man der was Gutes tun?
[/quote]
Versuchsweise düngen, könnte aber sein, dass ihr einfach Licht fehlt, um üppig Blüten anzusetzen.
[quote author=Junebug link=topic=62518.msg3068124#msg3068124 date=1523991428]
...

Es gibt aber auch zwei (!) Anemone blanda ;D:

Bild

So witzig, im März blühte ein Krokus, um den alle Gartenbesucher andächtig herumschleichen mussten, jetzt diese beiden - vielleicht gibt es im Mai drei Tulpen? ;)
...


;D ;D ;D
Naja...so von der Bodenfeuchtigkeit und Beschattung her ist dein Garten eigentlich eher ein Winterling-Schneeglöckchen-Märzbecher-Lerchensporn-Hundszahnlilien-Buschwindröschen-Garten denn ein Krokus-Balkananemonen-Tulpen-Garten
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten