News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
August 2018 (Gelesen 116598 mal)
Re: August 2018
Ich weiß nicht, wo und wie die Daten für den Dürremonitor gesammelt werden. Was Brandenburg angeht: Ich bin da unten links, wo es auch in Brandenburg rot eingefärbt ist. :(
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: August 2018
Der Dürremonitor ist eine Modellierung. Wie das genau funktioniert, könnte man in den verlinkten Publikationen nachlesen. Der Maßstab dürfte sehr grob sein, lokale Besonderheiten sind wahrscheinlich nicht erfaßt. Aber das Weiß bei mir (südliches Berlin) könnte schon stimmen. Es ist aktuell sehr trocken, aber noch zehrt der Garten von dem Regen am 11. Juli und dem Tau in der Zeit danach. Vor einer Woche gab es auch noch mal ca. 1 cm und letzte Nacht ein völlig unangemeldetes kleines Getröpfel. Jedenfalls ist in den schattigeren Bereichen das Gras seit dem Regen im Juli wieder grün. Vor dem 11. Juli war unsere Ecke bei der "extremen Dürre" angekommen.
Wenn ich mir die Vorhersage für die nächsten Wochen ansehe, kann ich bald wieder mitjammern :-\.
Wenn ich mir die Vorhersage für die nächsten Wochen ansehe, kann ich bald wieder mitjammern :-\.
Chlorophyllsüchtig
- wallu
- Beiträge: 5713
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: August 2018
Ganz im Westen ist es (noch) angenehm bei aktuell 22°C und auflockernder Bewölkung. Eine Wohltat nach der Hitze der vergangenen Tage.
Da hier die nicht bewässerten Teile des Gartens und die umgebende Natur nach fast 10 Wochen ohne Regen inzwischen den finalen (letalen?) Zustand erreicht haben (Gehölze kahl, Krautschicht verdorrt), kann es nicht mehr schlimmer werden.
Da hier die nicht bewässerten Teile des Gartens und die umgebende Natur nach fast 10 Wochen ohne Regen inzwischen den finalen (letalen?) Zustand erreicht haben (Gehölze kahl, Krautschicht verdorrt), kann es nicht mehr schlimmer werden.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Thüringer
- Beiträge: 5892
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: August 2018
Bei uns ist der Himmel bedeckt, die Wolken sehen aus, als könnten sie Wasser ablassen, doch sie wollen nicht, hindern aber noch die Sonne am Strahlen. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei unangenehmen 80%, die Temperatur bei 21°C. Hoffentlich springt die Heizung nicht an.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: August 2018
Rieke, dass der Regen fürs Gras im Schatten ausreicht verstehe ich. Doch dass die Karte auch für 1,8m Tiefe noch weiß, oder hellbeige anzeigt, wundert mich. Ganz grob rechne ich pro mm Regen mit 1cm benässten Boden. Danach dürfte der 1cm Regen von vor 3 Wochen nur ca. 10 cm tief in die Erde gedrungen sein. Nur Flachwurzler profitieren davon und bei den Temperaturen verbrauchen sie die Feuchte derzeit eh schneller und viel verdunstet. Tiefere Schichten bekommen schon lange keinen Nachschub mehr.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: August 2018
... war eben kurz am örtlichen Waldrand unterwegs.... große, wilde Ebereschen sowie Holunderbüsche.... komplett vertrocknet und die Beeren natürlich auch....
Ansonsten zogen hier in Osthessen gestern Gewitter in Sichtweite vorbei, es fielen exakt 2 Tropfen pro qm :P und ein spürbarer Wind saugt noch den allerletzten Rest Feuchtigkeit aus den Pflanzen (im Boden ist eh nichts mehr)
Ansonsten zogen hier in Osthessen gestern Gewitter in Sichtweite vorbei, es fielen exakt 2 Tropfen pro qm :P und ein spürbarer Wind saugt noch den allerletzten Rest Feuchtigkeit aus den Pflanzen (im Boden ist eh nichts mehr)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16558
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: August 2018
Es ist heute tatsächlich mal nicht ganz so heiß, obwohl es in der Nacht kaum unter 20°C abgekühlt hat. Die Sonne wird hin und wieder von Wolkenschleiern und kleinen Quellwolken bedeckt, dazu weht ein - leider mal wieder sehr austrocknender - Wind.
Bis Mittwoch soll es nochmal 36°C geben, für den Rest der kommenden Woche ist ein deutlicher Temperaturrückgang angekündigt, und ab nächstem Wochenende sollen sich die Tageshöchstwerte um 20°C einpendeln. Das fühlt sich dann sicher an wie der Herbst, hoffentlich gibt es wenigstens ein bisschen Regen dazu (aber bitte kein Dauerregen, ich würde schon ganz gerne mal wieder was im Garten machen...).
Was den Dürremonitor angeht: Zumindest für die Region hier scheinen die Daten recht gut zu stimmen, bis vor zwei Wochen herrschte hier noch kein Wassermangel, seitdem färbt sich die Fläche zunehmend ein, sogar ein paar rote Pünktchen tauchen für die letzten Tage auf.
Bis Mittwoch soll es nochmal 36°C geben, für den Rest der kommenden Woche ist ein deutlicher Temperaturrückgang angekündigt, und ab nächstem Wochenende sollen sich die Tageshöchstwerte um 20°C einpendeln. Das fühlt sich dann sicher an wie der Herbst, hoffentlich gibt es wenigstens ein bisschen Regen dazu (aber bitte kein Dauerregen, ich würde schon ganz gerne mal wieder was im Garten machen...).
Was den Dürremonitor angeht: Zumindest für die Region hier scheinen die Daten recht gut zu stimmen, bis vor zwei Wochen herrschte hier noch kein Wassermangel, seitdem färbt sich die Fläche zunehmend ein, sogar ein paar rote Pünktchen tauchen für die letzten Tage auf.
- wallu
- Beiträge: 5713
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: August 2018
AndreasR hat geschrieben: ↑5. Aug 2018, 12:50
...
Bis Mittwoch soll es nochmal 36°C geben, für den Rest der kommenden Woche ist ein deutlicher Temperaturrückgang angekündigt, und ab nächstem Wochenende sollen sich die Tageshöchstwerte um 20°C einpendeln. Das fühlt sich dann sicher an wie der Herbst, hoffentlich gibt es wenigstens ein bisschen Regen dazu (aber bitte kein Dauerregen (!), ich würde schon ganz gerne mal wieder was im Garten machen...).
Jemand, der keinen Dauerregen will :o ::) :-X. Dem Wunsch wurde entsprochen: Das amerikanische Modell hat gerade die akkumulierte Niederschlagsmenge für unsere Region bis Samstag von 23 mm auf 5 mm reduziert :P. Also alles wie gehabt.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Garten Prinz
- Beiträge: 4646
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: August 2018
Umgebung Eindhoven, NL: einige Schleierwolken bei Takt 25.1 Grad.
Re: August 2018
Hier ist es milchig-sonnig bei 26°C.
Gestern war großes Gegrummel im Osten, drohende Wolkengetürme auch bei uns, aber es gab weder Gewitter noch Regen.
Heute Morgen machten wir einen ein-stündigen Morgenspaziergang im Wald am Trauf an unserem Osthang. ( Beginn kurz vor 10 Uhr.) Sehr angenehm! Man glaubt gar nicht, was für einen Unterschied es macht, dasselbe zur selben Zeit an einem Südtraufhang zu machen, wie wir das am Dienstag machten. Da war es brühwarm!
Hitzeprobleme gibt es hier bei Buchen , die auf Felsgelände wachsen. Hier auf dem Bild ist ein Buchenwald an einem Westhang, oben auf Felsgelände sind die Buchen braun.
Gestern war großes Gegrummel im Osten, drohende Wolkengetürme auch bei uns, aber es gab weder Gewitter noch Regen.
Heute Morgen machten wir einen ein-stündigen Morgenspaziergang im Wald am Trauf an unserem Osthang. ( Beginn kurz vor 10 Uhr.) Sehr angenehm! Man glaubt gar nicht, was für einen Unterschied es macht, dasselbe zur selben Zeit an einem Südtraufhang zu machen, wie wir das am Dienstag machten. Da war es brühwarm!
Hitzeprobleme gibt es hier bei Buchen , die auf Felsgelände wachsen. Hier auf dem Bild ist ein Buchenwald an einem Westhang, oben auf Felsgelände sind die Buchen braun.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: August 2018
:( Bei uns tragen die Ebereschen überreichlich. Die fast tagtäglichen Regenfälle Mai und Juni scheinen ihnen gefallen zu haben. :D Heute wieder ein Tropentag, 31 Grad. :Phat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00große, wilde Ebereschen sowie Holunderbüsche.... komplett vertrocknet und die Beeren natürlich auch....
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16558
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: August 2018
@wallu: Nee, will ich tatsächlich nicht, weil ich beides mittlerweile satt habe, ewige Dürre und Dauerregen, das scheinen die beiden einzigen "Jahreszeiten" zu sein, die übrig geblieben sind... :-\
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: August 2018
hier ziehts zu, das donnergrollen wird langsam aber stetig lauter, die hagelflieger lärmen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: August 2018
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑5. Aug 2018, 13:45:( Bei uns tragen die Ebereschen überreichlich. Die fast tagtäglichen Regenfälle Mai und Juni scheinen ihnen gefallen zu haben. :D Heute wieder ein Tropentag, 31 Grad. :Phat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00große, wilde Ebereschen sowie Holunderbüsche.... komplett vertrocknet und die Beeren natürlich auch....
In Schattenlagen sind auch noch ein paar saftig aussehende Büsche mit Beeren, aber die großen Bäume und Büsche, die aus dem Schatten größerer Bäume längs rausgewachsen sind, die sehen aus wie verbrannt :'(
Es müsste halt mal wieder (dauer) regnen, wobei eine Ernte bei diesen Exemplaren sich für dieses Jahr sowieso erledigt hat :(
Meine eigenen Holunder - noch recht kleine Vogelaussaat aber schon voll mit Beerentrauben, sowie die neu gepflanzte "Haschberg" gieße ich regelmäßig ...
Laut Wetterprognose könnte es Mittwoch/Donnerstag Regen mit Unwettercharakter geben - egal, ich nehme alles außer Hagel und Sturm mit Kusshand ::)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11262
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: August 2018
die Aronia-Beeren sind schon "luftgetrocknet"
frische 14 Grad Sonne, trocken
frische 14 Grad Sonne, trocken
LG Heike