Seite 11 von 26
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 4. Mai 2022, 16:34
von lerchenzorn
Nicht, dass ich das doch wieder verwechsele. Ich hatte kleinere Mengen 'Lizzy' und 'Fenna' zugleich bestellt. Da fällt es mir mitunter schwer, das sauber zuzuordnen.
Ich schau noch einmal genauer nach.
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 4. Mai 2022, 16:36
von Wühlmaus
Die 'Lizzy' ist ja unglaublich schön!!
Und all die anderen natürlich auch!
.
Nun eine Frage: könnte das T.bakeri 'Lilac Wonder' sein🤔 Seit Jahren geistert das auffällige und eigentlich für Tulpen untypische Laub durch den Garten und nie gab es eine Blüte. Jetzt erschien ein Stengel mit drei Knospen:
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 4. Mai 2022, 20:14
von LissArd
RosaRot hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 16:27Hier gibt es ja schon länger eine Tulpe, die 'Lizzy' heisst. Die blühte als zweite und ist schon längst durch. Ich habe sie dieses Jahr gar nicht gezeigt, sie steht etwas eingezwängt.
Aber vielleicht ist das dann gar keine 'Lizzy'? Was dann? Fotos vom letzten Jahr.
Die Lizzy (die vermutlich keine ist) sieht ein bisschen wie Tulipa humilis Violacaea Yellow Base oder Odalisque aus… oder, wenn sie tatsächlich eher rot als violett-rot ist, evtl T. humilis ‚Red Beauty‘?
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 4. Mai 2022, 20:25
von LissArd
W hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 16:36.
Nun eine Frage: könnte das T.bakeri 'Lilac Wonder' sein🤔 Seit Jahren geistert das auffällige und eigentlich für Tulpen untypische Laub durch den Garten und nie gab es eine Blüte. Jetzt erschien ein Stengel mit drei Knospen:
Die einfache T. saxatilis sieht glaube ich auch so aus. Bin mir bis heute nie ganz klar, worin sich die Sorte „Lilac Wonder“ eigentlich groß unterscheidet? Aber das ist auch wieder so ein Fall… sind T. saxatilis und T. bakeri das gleiche? Mal wird die Felsentulpe oder Kretische Tulpe so, mal so bezeichnet… ???
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 4. Mai 2022, 20:45
von Kasbek
Es gibt in der Tat Botaniker, die T. bakeri mit T. saxatilis synonymisieren oder zumindest als Unterart zu dieser stellen. Die Unterschiede sind laut Wilfords Tulpenbuch eher gering (T. saxatilis aus höheren Arealen Kretas, Blüten etwas dunkler, stärkere Stolonenbildung, außerdem seien die meisten T. saxatilis triploid, T. bakeri aber diploid, wobei es allerdings auch diploide T. saxatilis gäbe). Dementsprechend herrscht(e) auch Verwirrung, ob 'Lilac Wonder' nun T. saxatilis oder T. bakeri zugeordnet werden muß, und Wilford äußert sich gar nicht erst dazu, wie die sich von den Nominatformen unterscheidet.
T. bakeri soll allerdings ein Kreta-Endemit sein, T. saxatilis dagegen auch auf Rhodos und dem türkischen Festland vorkommen. Wenn man also nicht von Synonymie ausgeht, aber Exemplare von einem nicht-kretischen Fundort hat, müßte man die konsequenterweise als T. saxatilis bezeichnen.
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 4. Mai 2022, 21:09
von Kasbek
h hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 15:51Und die Flava-Variante:
Oder gehört die in den anderen Thread? ???
Das ist offensichtlich eine gezielt weitervermehrte Farbvariante von T. orphanidea, paßt thematisch also problemlos hier.
Daß T. whittallii größer ist als T. orphanidea, erklärt sich daraus, daß sie eine der als eigene Arten beschriebenen tetraploiden Varianten von T. orphanidea ist, und die Tetraploiden sind ja meist kräftiger und wüchsiger als die Diploiden. theplantlist.org gesteht T. whittallii und auch T. doerfleri übrigens noch Unterartstatus von T. orphanidea zu, andere Quellen synonymisieren sie ganz und sprechen z.B. von T. orphanidea Whittalliii Group in Analogie zu ähnlichen Konstruktionen bei T. linifolia/T. batalinii. Was an weiteren beschriebenen Arten noch zu. T. orphanidea gehört oder, wenn man sie aufspalten möchte, zumindest sehr nahe verwandt ist, bringt die Kew-Seite als Synonym-Übersicht:
https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:543027-1
Nur wird man Namen wie T. thracica oder T. hellespontica im Pflanzenhandel wahrscheinlich eher selten bis nie begegnen – es sei denn, ein findiger Händler verkauft irgendwelche passenden Lokalformen unter diesen Namen zu hohen Preisen als Raritäten an Alleshabenmüssensammler ;D
Und schön, daß T. eichleri wenigstens in einfacher Ausfertigung blüht! :D
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 4. Mai 2022, 21:20
von lerchenzorn
lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 15:34... 'Lizzy' blüht jetzt. Ob sie wirklich zu den Wildtulpen gehört oder eine echte Züchtung ist, weiß ich nicht. Sie wirkt für mich wie eine feuerrote Auslese von
Tulipa hageri, also auch aus dem
orphanidea-Aggregat. Auch das ist nur ein Eindruck. Ich weiß nichts über die Herkunft der Sorte.

Ein britischer Shop ist immerhin der gleichen Meinung;
Tulipa orphanidea 'Lizzy'.
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 4. Mai 2022, 21:30
von Kasbek
Wilford nennt 'Lizzy' nicht, weder im orphanidea-Kapitel noch (wenn das Register sie nicht verschweigt ;)) andernorts. Aber das muß nix heißen – Sorten und Auslesen sind ja nicht sein Fokus, wenngleich er etliche beschreibt oder zumindest erwähnt.
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 4. Mai 2022, 22:27
von Wühlmaus
@LissArd & Kasbek
Dann ist die oben gezeigte Tulpe eine T. saxatilis, die aber auch eine T. bakeri sein könnte ;)
Es wundert mich halt sehr, dass sie all die Jahre nicht geblüht hat.
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 4. Mai 2022, 22:56
von oile
Es gibt sie noch, die blühenden Weinbergstulpen.
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 4. Mai 2022, 22:57
von oile
W hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 22:27Es wundert mich halt sehr, dass sie all die Jahre nicht geblüht hat.
Ist bei mir auch so gewesen. Jetzt dünge ich sie besser und sie zeigt hin und wieder Blüten.
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 5. Mai 2022, 08:25
von Starking007
Ich will keine "Will-Haben-Liste" merh machen, aber die Lizzy hat was,
ausserdem erinnert der Name an Thin Lizzy, die hör ich gern.
Bilder der T. urumiensis fehlen hier noch!?
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 5. Mai 2022, 08:41
von lerchenzorn
T. urumiensis oder was immer es ist ("vollgelbe
tarda") sah hier in diesem Jahr nicht gut genug aus, um ein lohnendes Foto zu machen. :P
@oile
oile hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 22:56Es gibt sie noch, die blühenden Weinbergstulpen.
Ein sehr edler, standesgemäßer Platz. Dein Altbeton ist so wunderschön felsenhaft.
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 5. Mai 2022, 10:16
von LissArd
Ich hatte 30 Zwiebeln der T. urumiensis und 20 x T. tarda gesetzt. Erschienen sind 50 Tardas. Und das obwohl ich extra beim „seriösen“ und deutlich teureren kleinen Fachhändler bestellt hatte… ärgerlich!
Re: Wildtulpen 2019
Verfasst: 5. Mai 2022, 10:24
von lerchenzorn
Ja, das ist ärgerlich. Gute Erfahrungen mit der Sortenechtheit hatte ich bisher unter anderem bei Küpper und bei Verberghe.
Tulipa orphanidea (
whittallii) trifft sich nun doch noch ein wenig mit dem Federgras.
