News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar) (Gelesen 21838 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen

Eckhard » Antwort #150 am:

Am Sonntag war ich mal wieder im Schmetterlingspark. Kleine Aktion im Teich: Viele Sumpfpflanzen wuchsen zögerlich, vor allem der Papyrus. Das hätte ich nie gedacht - unter diesen idealen Gewächshaus-Bedingungen!!! Ursache ist vermutlich das Substrat. Es ist sehr tonig und die Wurzeln sind da nicht eingedrungen. Das haben wir weggebuddelt:
Außerdem wird die bepflanzbare Zone erweitert, damit die Lotosblume sich auswachsen kann.
Dateianhänge
P1190140.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen

Eckhard » Antwort #151 am:

Vorne sieht man das Carrée, wo die Victoria mal wachsen soll.
Dateianhänge
P1190144.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen

Eckhard » Antwort #152 am:

In unserer Arbeitspause machen es sich auch die Zwergwachteln im Staubbad gemütlich:
Dateianhänge
P1190148.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen

Eckhard » Antwort #153 am:

Dieses kleine Bäumchen dürfte zwei Puristen bekannt vorkommen. ;)
Jetzt kann es sich auswachsen!
Dateianhänge
P1190143.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen

Eckhard » Antwort #154 am:

Und eine richtig tolle Neuigkeit: Das Gewächshaus wird demnächst der Lebensraum von Gouldsamadinen sein. Zur Eingewöhnung sitzen sie noch in einer Voliere auf dem "Balkon" im Gewächshaus:
Das wird eine Freude, wenn sie frei gelassen werden!!!
Dateianhänge
P1190151.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen

Eckhard » Antwort #155 am:

:D
Dateianhänge
P1190158.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar)

MarkusG » Antwort #156 am:

Eine Wachtel wollte man da sein! ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 500 qm Subtropen

Lady Gaga » Antwort #157 am:

Ein tolles Projekt kannst du da begleiten, schön, dass du uns teilhaben läßt. :D

Eckhard hat geschrieben: 2. Mär 2021, 22:55
Viele Sumpfpflanzen wuchsen zögerlich, vor allem der Papyrus. Das hätte ich nie gedacht - unter diesen idealen Gewächshaus-Bedingungen!!! Ursache ist vermutlich das Substrat. Es ist sehr tonig und die Wurzeln sind da nicht eingedrungen. Das haben wir weggebuddelt:


Ist der Wasserspiegel auf dem Foto oben dzt. gesenkt oder immer so niedrig? Falls er sonst so hoch ist, dass der Papyrus völlig im Wasser steht, könnte das der Grund für sein schlechtes Wachstum sein. Papyrus soll nur etwas Wasser an den Füßen haben.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar)

Eckhard » Antwort #158 am:

Der Wasserspiegel wird wieder angehoben. Ich hatte früher selbst Papyrus in einem Maurerkübel. Der stand immer unter Wasser. Und wild wachsende Bestände habe ich auch schon gesehen, auch im Wasser.
Ich kenne aber diesen Hinweis bei Flora Toscana, dass man ihn nicht überstanden soll. Komisch! Verstehe ich nicht!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: 500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar)

lord waldemoor » Antwort #159 am:

den gouldsamadinen wirds da gefallen, ich hätte da wildfärbige genommen, aber das ist reine geschmackssache

schmetterlingsfinken hätten auch gut gepasst, nicht nur den namen nach
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar)

Lady Gaga » Antwort #160 am:

Eckhard hat geschrieben: 3. Mär 2021, 07:40
Der Wasserspiegel wird wieder angehoben. Ich hatte früher selbst Papyrus in einem Maurerkübel. Der stand immer unter Wasser. Und wild wachsende Bestände habe ich auch schon gesehen, auch im Wasser.
Ich kenne aber diesen Hinweis bei Flora Toscana, dass man ihn nicht überstauen soll. Komisch! Verstehe ich nicht!


Da staune ich jetzt aber! Aber wenn es bei dir geklappt hat, muß das stimmen. ;D
Ich wollte meinen Papyrus auch in ein Wasserbecken pflanzen und habe erst nach dem Kauf den Hinweis beim Googeln gefunden. Also ließ ich das Wasserbecken bleiben und habe ihn in einem Topf mit wenig Wasser im Übertopf gehalten. Da wuchs er auch. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar)

Eckhard » Antwort #161 am:

lord hat geschrieben: 3. Mär 2021, 08:35
den gouldsamadinen wirds da gefallen, ich hätte da wildfärbige genommen, aber das ist reine geschmackssache

schmetterlingsfinken hätten auch gut gepasst, nicht nur den namen nach

Ja, da hast du Recht! Er hatte auch nur die Wildfom beim Züchter bestellt, der hatte ihm dann aber ein paar hässliche Mutanten untergeschoben. Ich hätte die nicht genommen. Na hoffentlich sind die Mutanten rezessiv und mendeln sich wieder raus.
Mit der Auswahl weiterer Vogel-Arten ist der Schmetterlingspark eingeschränkt : sie dürfen keine Raupen fressen. Daher auch keine Schmetterlingsfinken.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: 500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar)

lord waldemoor » Antwort #162 am:

ah, ich weiß nicht welche finken nicht raupen fressen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar)

Eckhard » Antwort #163 am:

Unter den Prachtfinken gibt es ein paar weitgehende Vegetarier, die Nonnen etwa, oder ein paar Papageiamadinen nehmen selbst zur Jungenaufzucht wenig Insekten.
Oder ganz andere Gruppen, die ich auch schon vorgeschlagen habe: am schönsten fände ich Turakos.
Oder Fruchttauben. Papageien sind ja auch überwiegend Vegetarier, aber selbst bei kleinen Arten wäre ich nicht sicher, ob sie Löcher in das Foliendach beißen.
Aber nun sind es die hübschen Gouldamadinen geworden. Ist doch eine echte Bereicherung!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: 500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar)

lord waldemoor » Antwort #164 am:

papageien fressen die zweige ab
empfehlenswert, die ich unbedingt nehmen würde, wären dolchstichtauben und strauß
nein straußwachtel
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten