News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Birkengarten in der Streusandbüchse (Gelesen 65055 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Schnäcke » Antwort #150 am:

RosaRot hat geschrieben: 24. Jan 2020, 17:11
Schn hat geschrieben: 24. Jan 2020, 16:49
Ja, wir Asten inzwischen viel auf.


Gefällt mir gut. Hätte gar nicht gedacht, dass eine Korkenzieherhasel so markant werden könnte.


Das Laub der Korkenzieherhasel ist im Sommer ja nicht so der Bringer. Durch das Aufasten stört es aber nicht so sehr.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Schnäcke » Antwort #151 am:

oile hat geschrieben: 24. Jan 2020, 17:14
Schn hat geschrieben: 18. Jan 2020, 17:17

Ich weiß nicht wie Hausgeist das macht. Nur 50 km südlicher und bei ihm grünt und blüht es.


Schnäcke, das frage ich mich auch regelmäßig. ;)

Auch Irm scheint ja besondere Abkommen mit dem Wetter und insbesondere mit der Sonne geschlossen zu haben. Ich werde schon noch dahinter kommen. 8) ;D :-\
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

AndreasR » Antwort #152 am:

Aufasten bringt in älteren, eingewachsenen Gärten unheimlich viel, das merke ich hier auch immer wieder. Gerade im Winter schafft man so Durchblicke, und in Deinem wunderschönen Garten lohnt sich das ja ganz besonders, nicht nur wegen der vielen Kunstwerke, sondern auch wegen den vielen Immergrünen, den Rindenschönheiten und den Gräsern. :)

Das mit dem Austrieb ist so eine zweischneidige Sache; einerseits freut man sich, dass selbst im Januar schon so viel los ist im Garten, andererseits kann es halt im Februar nochmal ziemlich dick kommen. Eben machte ich einen kleinen Spaziergang, und in allen Gärten sehe ich schon haufenweise dicke Knospen von Winterlingen und Schneeglöckchen - ein paar wärmere, sonnige Tage, und die legen los...
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

goworo » Antwort #153 am:

@Schnäcke: wirklich sehr gelungen!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5091
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

helga7 » Antwort #154 am:

Schnäcke, dein Garten ist ausgesprochen schön!! :D :D
Ich schau mir die Fotos immer ganz lange an, um Details zu erkennen! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Jule69 » Antwort #155 am:

Ganz zauberhafte Ein- und Durchblicke ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

cydora » Antwort #156 am:

Dein Garten ist auch im Winter ein Traum! Sehr schön strukturiert und gestaltet :D

Schn hat geschrieben: 24. Jan 2020, 16:51
Bild

Was ist das rechts von der Hasel für ein Gehölz, das auch so ein malerisches Astgerüst hat?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6699
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Cryptomeria » Antwort #157 am:

Ich greife mal vorweg und vermute Essigbaum. Der geschlitzte ist attraktiver als der ungeschlitzte. Mittlerweile gibt es auch Sorten mit guten , jahreszeitlichen Verfärbungen.

VG Wolfgang
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Schnäcke » Antwort #158 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 25. Jan 2020, 13:22
Ich greife mal vorweg und vermute Essigbaum. Der geschlitzte ist attraktiver als der ungeschlitzte. Mittlerweile gibt es auch Sorten mit guten , jahreszeitlichen Verfärbungen.

VG Wolfgang
Es bleibt nur noch hinzuzufügen, dass er eine ganz wunderbare Herbstfärbung hat. Von den anfänglich drei Bäumen, haben inzwischen zwei das zeitliche gesegnet. Da aber Ausläufer kein Problem sind, hat einer schon wieder eine stattliche Höhe erreicht.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Schnäcke » Antwort #159 am:

Es ist ein geschlitztblättriger Essigbaum: Rhus typhina ‚Dissecta‘.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Scabiosa » Antwort #160 am:

Könnte es dieser Essigbaum auf dem Foto sein, Schnäcke? Im vergangenen Herbst sah ich einige stark reduzierte Exemplare in einem Gartenbaubetrieb, fand aber keinen Hinweis auf einen Sortennamen. Platz hätte ich sowieso nicht, aber die Herbstfärbung war wirklich beeindruckend...


Bild
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6699
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Cryptomeria » Antwort #161 am:

Ja, das ist er. ' Tiger Eyes ' soll noch etwas besser färben. Aber ' Dissecta ' ist im Herbst auch sehr attraktiv.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Scabiosa » Antwort #162 am:

Danke, Cryptomeria!
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Schnäcke » Antwort #163 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 25. Jan 2020, 18:30
Ja, das ist er. ' Tiger Eyes ' soll noch etwas besser färben. Aber ' Dissecta ' ist im Herbst auch sehr attraktiv.
VG Wolfgang
Hier noch ein Bild von Mitte 2018, das zeigen soll, wie gut er sich unterpflanzen lässt. Bild
Dateianhänge
32D4C35D-1B3E-4DE4-B826-BAD6031B1432.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Schnäcke » Antwort #164 am:

Der Regen und die milde Luft lassen die Glöckchen und ihren Hofstaat sprießen
Bild
Dateianhänge
8186EFBC-0447-4903-9513-92925D2A6D4F.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Antworten