News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2020 (Gelesen 73982 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5842
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Chica » Antwort #150 am:

Erdkr hat geschrieben: 10. Mai 2020, 21:14
Einfach nur schwarz. Kann man anhand dieser Popofotos etwas sagen?


Das Tier scheint mir eher eine Grabwespe zu sein als eine Bienen. Beim Meister der Wildbienen bin ich hier auf Pemphredon lugubris gekommen. Herr Haselböck hat das Tier hier gut beschrieben. Vielleicht ist es diese.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Erdkröte » Antwort #151 am:

Danke Chica,
Das könnte durchaus hinkommen. So als blattlausvertilgende Grabwespe ist sie mir sehr willkommen. Gerne mehr von denen ;)
Hat hier zufällig noch jemand eine Idee zum Schafgarben"bewohner"?
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #152 am:

Erdkr hat geschrieben: 10. Mai 2020, 21:16
Und hier habe ich noch ein Bild aus dem letzten Sommer, wo ihr mir vielleicht auch sagen könnt, wer sich da auf meiner Schafgarbe rumtreibt?


Ich kann leider kaum Details erkennen. Es könnte sich um ein Männchen einer kleinen Lasioglossum-Art handeln, aber das ist jetzt mehr geraten.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Erdkröte » Antwort #153 am:

Trotzdem Danke für den Versuch. Es ist aber auch nicht so einfach, die Flitzer mal zu erwischen. Die sitzen ja nie still ;D. Wenn man dann auch noch mit einer ollen Handykamera daherkommt, die auf alles mögliche fokusiert und nicht auf das winzige UFO, wird's dann gar nichts mehr ::)
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

roburdriver » Antwort #154 am:

Wieder eine andere Holzbiene, die Flügel sind nicht so violett. Man kann die Tiere sogar am Holz nagen hören, deren Brutröhre hab ich aber noch nicht entdeckt. Um meinem 20m Holzstapel schwirren mind 5 Holzbienen umher.

Könnte das die östl. Holzbiene Xylocopa valga sein? Soll ja in Sachsen vorkommen ???

Dateianhänge
rps20200511_221744.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

roburdriver » Antwort #155 am:

Hier nun die Bruthöhle der Holzbiene.
Loch etwa 1cm.
Dateianhänge
rps20200512_180853.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

roburdriver » Antwort #156 am:

Behausung 2
Dateianhänge
rps20200512_180919.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Roeschen1 » Antwort #157 am:

Die Blüten des kleinen Storchschnabel waren sehr begehrt.
Dateianhänge
Geigersberg 16.5.20 019.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2955
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2020

mavi » Antwort #158 am:

Vor einiger Zeit an den Nisthilfen. Kann jemand sie bestimmen?
Dateianhänge
P1070267.JPG
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #159 am:

Das ist eine Grabwespe der Gattung Passaloecus.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2955
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2020

mavi » Antwort #160 am:

Sandbiene hat geschrieben: 25. Mai 2020, 22:28
Das ist eine Grabwespe der Gattung Passaloecus.


Vielen Dank, Sandbiene!
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #161 am:

Dunkle Erdhummeln
Dateianhänge
Erdhummeln 2020-05-29.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #162 am:

Die hab ich zum ersten Mal bei mir im Garten gesehen. Ich tippe auf die Wiesenhummel. Der Thorax ist gelb, Körpermitte schwarz und das Abdomen orangefarben.
Dateianhänge
Hummel 2020-05-29 I.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #163 am:

Sie ist recht pummelig ;D
Dateianhänge
Hummel 2020-05-29.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #164 am:

Die konnte ich nicht richtig erkennen, vielleicht eine Pelzbiene? Was könnte das für eine sein? Ich versuche bei Gelegenheit noch ein besseres Foto zu machen.

Nachtrag: Ich tippe jetzt eher auf eine Seidenbiene, die Pollen für die Larven an Korbblütlern sammeln. Davon gibt's bei mir reichlich im Garten sowie auch Nistmöglichkeiten an meinem vollsonnigen Mini-Trockenhang im Vorgarten (größere offene Stellen im Steingarten, die durch Unkrautjäten entstanden sind - da wird aktuell fleißig genistet)
Dateianhänge
Biene 2020-05-29.jpg
Antworten