News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2020 (Gelesen 55519 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5838
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #150 am:

cydora hat geschrieben: 27. Jun 2020, 21:15
Ich habe mich heute gefreut, einen Gartenbläuling an der Kalimeris im Garten beobachten zu können.
Ich hoffe, ich habe ihn richtig bestimmt. Es gelang mir leider kein Foto der Oberseite der Flügel bzw. im Flug.
[/quote]

Ich kenne den Begriff Gartenbläuling nicht aber das sollte Celastrina argiolus, der Faulbaumbläuling sein cydora ;).

Asinella hat geschrieben: 27. Jun 2020, 22:35
[quote]Das ist kein Hesperia comma, das ist Ochlodes sylvanus, der Rostfarbige Dickkopffalter,

Danke für die Aufklärung. Die sehen sich aber auch gemein ähnlich :P..
Hier ist noch die Unterseite, leider etwas verschattet.


Hesperia comma, der Komma-Dickkopf hat die Flecken auf der Unterseite deutlich abgegrenzt silbrig-weiß, schau so:

Bild

Außerdem ist das Tier insgesamt irgendwie dunkler ;).

Gestern gab's hier Lycaena phlaeas, den Kleinen Feuerfalter, ein Tier der neuen Generation. Seine Raupe frisst Ampfer, sauer und nicht sauer.

Bild

Außerdem einen frisch geschlüpften Kleinen Kohlweißling, Pieris rapae, die sind auch hübsch so frisch aus der Puppe.

Bild

Polygonia c-album, der C-Falter, die Sommergeneration, etwas scheu.

Bild

Und endlich, nachdem die Jungs schon tagelang in recht großer Zahl herumfliegen das erste Mädel von Maniola jurtina, dem Großen Ochsenauge.

Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5838
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #151 am:

lord hat geschrieben: 28. Jun 2020, 08:28
:)


Oh schön, ein Eisvogel. Ich glaube für Dich brauchen wir ein alpines Bestimmungsbuch ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Schmetterlinge 2020

KaVa » Antwort #152 am:

Ein Schachbrettfalter glaube ich. Er war etwas flatterich und mochte nicht lange genug sitzen bleiben. :-\
Dateianhänge
IMG_20200629_135943.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32115
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2020

oile » Antwort #153 am:

Maniola jurtina habe ich gestern auch das erste Mal gesehen. Es ist insgesamt ja ein Elend, dieses Jahr. Immerhin waren es mehrere, das beruhigt schon mal.
Außerdem zwei Schachbretter, die sich sehr für einander interessierten, jede Menge Zitronenfalter, den ersten Dukatenfaltermann, und dann diesen Falter, von dem ich annehme, dass es Coenonympha arcania, das Weißbindige Wiesenvögelchen, sein könnte.
Dateianhänge
vllt. Coenonympha arcania 200628 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5838
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #154 am:

So auf einen Blick im Halbschlaf ist das ein glycerion oile ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

KerstinF » Antwort #155 am:

Kann das sein, dass ich hier Celastrina argiolus, den Faulbaumbläuling fotografiert habe?

Bild
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Borker

Re: Schmetterlinge 2020

Borker » Antwort #156 am:

Heut ist es mir gelungen die 14. Falterart hier zu fotografieren .

Den Zitronenfalters ( Gonepteryx rhamni)

Leider ist von den anderen Falterarten dieses Jahr noch sehr wenig zu sehen :(

LG Borker
Dateianhänge
Zitronenfalters  (Gonepteryx rhamni).jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5838
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #157 am:

KaVa hat geschrieben: 29. Jun 2020, 21:50
Ein Schachbrettfalter glaube ich. Er war etwas flatterich und mochte nicht lange genug sitzen bleiben. :-\
[/quote]

Ja, ein Schachbrett, ich liebe diese Tiere, sie fliegen nur so kurze Zeit und man kann es im Juli kaum erwarten den ersten zu sehen :D. Hier gab es auch die ersten zwei davon.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild


[quote author=KerstinF link=topic=66267.msg3517930#msg3517930 date=1593540697]
Kann das sein, dass ich hier Celastrina argiolus, den Faulbaumbläuling fotografiert habe?


Ja, der ist er Kerstin F. Ich habe hier ein Mädchen bei der Eiablage auf Melilotus officinalis erwischt. Sein Futterpflanzenspektrum ist auffallend groß.

Bild Bild Bild

Außerdem gab es noch viele andere Arten am Wochenende. Die Kameramänner vom RBB standen am Samstag jedenfalls mit offenen Mündern auf meiner Terrasse und schauten verblüfft in die gewollte Wildnis. Es war direkt putzig :D.

Vanessa atalanta, der Brennnesselfresser.

Bild

Von den Dickköpfen, die hier im Moment fliegen und die sich alle drei sehr ähnlich sehen, war jeweils einer am Start. Von links nach rechts Ochlodes sylvanus, (zum 100sten mal muss ich den deutschen Namen googeln, mannohmann Gehirn >:(), Rostfarbiger Dickkopffalter heißt er ::). Dann Thymelicus sylvestris, der Braunkolbige Braun-Dickkopf (eigentlich ist der orangekolbig ;)) und Thymelicus lineola, der Schwarzkolbige Braun-Dickkopf.

Bild Bild Bild

Eins der letzten Weibchen der ersten Generation denke ich, Polyommatus icarus, der Hauhechel-Bläuling.

Bild

Polygonia c-album, der C-Falter, der vielleicht meinen Hopfen futtert, vielleicht aber auch die Haselnuss oder die Beerensträucher.

Bild

Pieris napi, der Grünaderweißling, der mich seit Anfang April hier begleitet.

Bild

Und Aglais io, das Tagpfauenauge, mein erstes dieses Jahr und das stimmt mich wirklich nachdenklich. Dieser Allerweltsfalter hat irgendwie an Individuen verloren. Ich hoffe, dass es nach diesem feuchten Sommer nun wieder besser wird mit ihm. Es ist jedenfalls zu voreilig nach zwei Jahren Schlüsse auf einen grundsätzlichen Rückgang der Art zu ziehen, genauso kritisch sehe ich Spekulationen zu den Gründen. Tagfalterarten unterliegen mitunter starken Schwankungen in der Individuenzahl. Deshalb ist jede Aussage, die nicht wissenschaftlich untermauert ist mit Vorsicht zu genießen!

Bild

Gonepteryx rhamni, der Zitronenfalter, ein Weibchen, nach dem extrem häufigen Erscheinen von überwinterten Imagines im Frühling wundert mich jetzt die Seltenheit der Diesjahresgeneration aber vielleicht kommt da noch ein Schwung 8).

Bild

Ein Kleiner Feuerfalter wollte auch gefilmt werden, Lycaena phlaeas, der Sauerampferfresser.

Bild Bild Bild

Ich bin übrigens verblüfft, wie viele Insekten doch Berteroa incana schätzen.

Auch Issoria lathonia, der Kleine Perlmutterfalter ist dabei.

Bild

Einer der Kameramänner rief zum Schluss auf der Gemeindewiese vor meinem Grundstück völlig verzückt: "Ich habe hier sich paarende Ochsenaugen." Er war mit seiner ausgefeilten Technik inklusive Stativ gar nicht mehr von den Tieren loszueisen, das war schon fast rührend. Gestern habe ich auch zwei Tiere erwischt, sie bevorzugten meine Fensterbank.

Bild

Ebenfalls einen Tag zu spät Aphantopus hyperantus der Erste, der Schornsteinfeger, na hoffentlich gibt es mehr als im letzten Jahr. Wobei ich immer noch die vertrockneten Gräser des letzten Sommers vor Augen habe, das wird dann wohl erst im nächsten Jahr wieder normal mit um die 20 Tieren zu Hoch-Zeiten, wenn es darann liegt.

Bild


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2020

Asinella » Antwort #158 am:

Schachbrett war bei mir vorgestern auch das erste. Die habe ich erst seit zwei Jahren hier. Ich denke, sie profitieren von den Altgrasinseln ( hätte gerne noch mehr Altgras, aber ich musste letzte Woche die größeren Stücke heuen, da offensichtlich sämtliche Wühlmäuse aus den umliegenden Intensiv-Wiesen in meine Heuwiese umgesiedelt sind und sich dort austoben).
Das mit den Pfauenaugen ist wirklich seltsam dieses Jahr. Ich habe noch kein einziges gesehen, dabei hatten wir keine zusammenhängende Schlechtwetterphase. Gerade im Juli sind oft viele da und im August biegen sich teilweise die Brennnesseln vor Raupen ???.
.
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Kameramänner vom RBB standen am Samstag jedenfalls mit offenen Mündern auf meiner Terrasse und schauten verblüfft in die gewollte Wildnis

Gibt es da auch was zu kucken?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5838
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #159 am:

Das Schachbrett gehört zu den Augenfaltern und ist somit ein Gräserfalter, es profitiert also von Wiesen, die spät und mit Sense gemäht werden.

Die Tagpfauenaugen, es gibt auch Nachtpfauenaugen!, überwintern ja als Imago. Vielleicht haben sie auch Probleme mit den fehlenden Minustemperaturen der letzten Winter, weil die Tiere nicht richtig in Winterruhe kommen. Oder aber es gab für die letzte Generation vor dem Winter kein Futter mehr, weil durch die Dürre alle Brennnesseln vertrocknet sind. Alles Spekulation, ich weiß es nicht, werde das aber im Auge behalten 8).

Im Herbst strahlt der RBB eine Schmetterlingsdoku aus, am Ende kommt mein Garten mit mir und ein paar Flatterlingen und den Möglichkeiten der Artenförderung im Hausgarten, die meiner Meinung nach von Naturschützern immer noch unterschätzt werden und wenn nur ein Mensch danach ein paar ökologisch sinnvolle Pflanzen in seinem Garten ergänzt, dann hat das alles einen Sinn gemacht 😉 .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32115
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2020

oile » Antwort #160 am:

tatata! Es gibt wieder Dukaten! ;D
Dateianhänge
Dukatenfalter 200705.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

KerstinF » Antwort #161 am:

Chica hat geschrieben: 6. Jul 2020, 13:48
Im Herbst strahlt der RBB eine Schmetterlingsdoku aus.......


Wir erfahren schon, wann genau wir die Flimmerkiste einschalten müssen, ja?

Und lieben Dank für Bestätigen des Faulbaum-Bläuling.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32115
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2020

oile » Antwort #162 am:

Und die Schachbrettfalter sind auch da. Ich hatte sie vermisst, dann sah ich einen - immerhin, und als ich durch den Wiesenteil ging und meine Blicke etwas schweifen ließ, sah ich sie - mindestens 8 habe ich gezählt, auf jeder Blüte einer. ;D
Dateianhänge
Schachbrettfalter 200702.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32115
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2020

oile » Antwort #163 am:

Zitronenfalter gibt es bei mir reichlich, sowohl im Hausgarten also auch im Zweitgarten. Fast habe ich den Eindruck, sie würden violette und kräftig pinke Blüten bevorzugen: Staudenwicke, Lychnis coronaria, Dianthus carthusianus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2020

Rieke » Antwort #164 am:

oile hat geschrieben: 6. Jul 2020, 22:16
tatata! Es gibt wieder Dukaten! ;D

Das ist wohl auch einer - in der Märkischen Schweiz fotografiert. Leider etwas unscharf, er hat nicht stillgehalten und windig war es auch noch.

Im Garten hatte ich sie noch nie.
Dateianhänge
Dukatenfalter.jpg
Chlorophyllsüchtig
Antworten