Seite 11 von 16

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 5. Jan 2023, 18:17
von Conni
Eure Feldsalate sehen gut aus - die bei mir auch, wir ernten seit Wochen täglich. Wie bei Oile war es hier auch Selbstaussaat.
.

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 5. Jan 2023, 23:24
von oile
Nox hat geschrieben: 5. Jan 2023, 14:27
So hätt' ich ihn auch gerne, oile. Wieso wächst da kein Unkraut ?

Die Fläche hatte Zausel liebevoll gejätet, mit Holzhäcksel bedeckt und wieder gejätet. Da wächst schon auch anderes, Gras, Vergissmeinnicht usw.

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 5. Jan 2023, 23:26
von thuja thujon
Dann wurde doch trotzdem der richtige Zeitpunkt für die Bearbeitung und damit das keimen vom Unkraut gewählt. Chapeau!

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 10. Jan 2023, 21:20
von thuja thujon
Ich überlege gerade ob ich nicht mal die ersten 77 Salate säen sollte. Das Wetter ist so bescheuert mild, wahrscheinlich wächst jetzt alles und im April müssen die Frostschutzregner laufen.
Wie sieht es bei euch mit den ersten Aussaaten für dieses Jahr aus?

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 10. Jan 2023, 23:03
von ringelnatz
Ja, ich wollte auch schon mit Salaten anfangen. Mache ich wahrscheinlich nächste Woche, ebenso Erbsen ankeimen lassen und in ein Beet setzen. Das hat schon einmal gut geklappt, wo es im Januar so warm war. Einen Versuch ist es wert

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 11. Jan 2023, 13:49
von Inachis
Ich probiere es auch! Spätestens im Februar wächst bei mir die Lust auf frisches Grün ins Unermessliche. Da fällt mir ein: ich könnte mal im alten Garten nachschauen, was der Sprossenbrokkoli vom vorletzen Herbst so macht. In diesem Herbst hat er zwar viele Samen produziert, aber auch noch frisches Grün nachgeschoben. Sind die mehrjährig?

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 11. Jan 2023, 13:58
von thuja thujon
Von meinem stehen nur noch 2 Pflanzen und ich warte seit etwa 10 Monaten auf die erste Ernte. Ich würde mich langsam über eine Blütenknospe freuen.

Ok, dann mache ich heute mal den ersten Salatsatz und lasse ihn 2 Tage zum ankeimen im wamen Keller bis er raus in den Garten bzw Frühbeet kommt. Das mag ich jetzt direkt vorm Sturm nicht aufstellen.

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 11. Jan 2023, 20:19
von ringelnatz
Inachis hat geschrieben: 11. Jan 2023, 13:49
Ich probiere es auch! Spätestens im Februar wächst bei mir die Lust auf frisches Grün ins Unermessliche. Da fällt mir ein: ich könnte mal im alten Garten nachschauen, was der Sprossenbrokkoli vom vorletzen Herbst so macht. In diesem Herbst hat er zwar viele Samen produziert, aber auch noch frisches Grün nachgeschoben. Sind die mehrjährig?


ich habe den Cardinal, der ist definitiv mehrjährig. Hat mir Quendula schonmal bestätigt. Ist sehr groß geworden, hat sich niedergelegt, Adventivwurzeln gebildet. Die Blütentriebe sind längst vertrocknet, aber an der Basis und dem im Boden verlaufenden Stengel haben sich schon im Sommer neue Triebe gebildet. Die sehen besser aus als letztes Jahr (wohl auch wegen der Witterung...) Gehe fest von einer Blüte im April aus.

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 11. Jan 2023, 23:00
von Inachis
Meiner sah beim letzten Besuch im Herbst ähnlich aus. Ein Monster. Ob der wohl verwildert? Er hat auf jeden Fall reichlich Saatgut gestreut, obwohl ich auch viel geerntet hatte (im Samentauschpaket war etwas davon).

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 12. Jan 2023, 00:39
von Cepha
thuja hat geschrieben: 10. Jan 2023, 21:20
Ich überlege gerade ob ich nicht mal die ersten 77 Salate säen sollte. Das Wetter ist so bescheuert mild, wahrscheinlich wächst jetzt alles und im April müssen die Frostschutzregner laufen.
Wie sieht es bei euch mit den ersten Aussaaten für dieses Jahr aus?


Kopfsalat werde ich demnächst im Haus unter Kunstlicht vorziehen

Im ungeheizten Gewächshaus hab ich vor ein paar Tagen Asiasalate, rote Beete (für die Ernte der Blätter) und Radieschen gesät. Derzeit sind die Temperaturen mit meist 5-10°C warm genug zum Keimen, In ein paar Tagen solls dann wieder runter gehen auf 0-5°C.
Was ich mit den dicken Bohnen mach weiß ich noch nicht. Vielleicht im Gewächshaus keimen lassen und kleine Heizmatte drunter für ca. 10-12°C?

Mit den Wintererbsen war ich letzten Herbst zu spät dran, manche hatten grad so aus dem Boden rausgeschaut, aber die wachsen jetzt unter Vlies tatsächlich langsam weiter.

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 22. Jan 2023, 11:32
von thuja thujon
thuja hat geschrieben: 11. Jan 2023, 13:58Ok, dann mache ich heute mal den ersten Salatsatz und lasse ihn 2 Tage zum ankeimen im wamen Keller bis er raus in den Garten bzw Frühbeet kommt.
Habe ich natürlich nicht gemacht. Wenn ich so aus dem Fenster oder in den Garten gucke verspüre ich auch nicht viele Ambitionen das zu ändern. Letztes Jahr sah es am 27 Januar so aus. Dieses Jahr wird es später.

Was machen die Radieschen und Co, Cepha?

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 26. Jan 2023, 20:50
von ringelnatz
heute ersten Kopfsalat (Maikönig, roter Butter) und Rucola (nur als Beigabe) gesät.
Stehen jetzt 2 Tage im kalten Schlafzimmer auf dem Fensterbrett, dann geht es ab ins kalte Gewächshaus nebst Folienzeltregal.

Schau 'mer mal. Wenn es nicht mehr zu kalt wird, sollte es was werden. Der zweite Satz folgt dann Mitte Februar, der dann zum ersten wird, wenn der jetzige failt... ;D

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 30. Jan 2023, 18:40
von Zafferano
thuja hat geschrieben: 7. Mär 2022, 11:13
Der nächste Satz Kopfsalat entwickelt sich ganz gut und ist in 2-3 Wochen bereit zum auspflanzen.


bin gerade auf deine beneidenswerten Salat-Setzlinge gestossen. Wie warm/kalt stehen diese?

Ich habe meine ersten Salate am 18.01 ausgesät und vor einigen Tagen vereinzelt, bin aber nicht wirklich zufrieden, weil diese trotz extra Beleuchtung in die Höhe wachsen (stehen im Wohnzimmer bei ca. 21°C, Sorte: Forellenschluss). Ich habe aber auch noch kaum Erfahrung mit der Vorzucht von Salaten. Können meine trotzdem noch brauchbare Setzlinge werden, oder werden die immer weiter in die Länge wachsen?

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 30. Jan 2023, 21:08
von ringelnatz
Sehen sehr gut aus, aber ich halte das für deutlich zu warm auf die Dauer. Viel länger sollten sie nicht werden, das hängt von der Lichtmenge an.

Wenn die Lichtmenge stimmt, wird es schon hinhauen, aber dann sind sie vielleicht schon sehr früh "fertig" zum Auspflanzen.

Bei zu wenig Licht und zu viel Wärme werden sie irgendwann zu lang.

Was hast du denn genau vor damit? Wo sollen sie hin? Beet, Frühbeet, Gewächshaus, Balkon? Und wann?

Ich würde sie deutlich kühler stellen, ganz grundsätzlich. Irgendwann müssen sie ja irgendwo raus, da werden sie auch Kälte ertragen müssen und etwas Abhärtung schadet bis dahin nicht.

Re: Erstes Gemüse im Jahr/Frühgemüse

Verfasst: 30. Jan 2023, 21:09
von thuja thujon
Gute Frage.
Das Bild und die Temperatur sagt schon vieles. Ich kann mir aber noch keinen richtigen Reim drauf machen. Das sieht für mich nicht nach 12 Tagen seit Saat bei 21°C aus. Von wann ist das Foto, wie alte waren die Keimlinge da?

Prinzipiell ist ein bisschen Hochstamm unterm Keimblatt kein Problem, der Salat möchte später eh hoch gepflanzt werden und im Wind flattern damit unten die Blätter nicht faulen wenn es feucht wird. Also da gehts nicht um 1-2cm beim Keimblatt. Wichtiger ist das hinterher gestaucht und robust gezogen ist. Blatt 3 und 4 sind die wichtigen Blätter beim auspflanzen. 1 und 2 sind eher für den Wurzelapparat.

Mein Regime für die Salatkeimlinge waren 2022 Tagtemperaturen von rund 19-20°C, Nachts etwas drunter, bis 17 oder drunter im Idealfall mit Kaltluftansaugung von Frostluft draußen und Kellertür offen das die Wärme ins Treppenhaus abzieht ohne das sich die Nachbarn beschweren (die sind empfindlich). Also ich bin da auch nicht so flexibel wie ich eigentlich möchte und gebe deshalb eher mehr Licht bei trotzdem nur 12 Stunden Beleuchtungsdauer. Tagtemperaturspitzen werden mit Kaltluftansaugung versucht zu überbrücken und ansonsten bläst der Ventilator regelmäßig weil auch die mechanische Belastung einen deutlichen Staucheffekt bringt.

Was die Pflanze physiologisch macht, fürs Protokoll, Tagsüber Energie tanken mit evtl gar nicht viel sichtbar wachsen, Nachts wenn es zu warm ist vergeilen, weil Zellstreckung nun mal durch Licht inhibiert wird, prinzipiell aber 24 Stunden am Tag stattfindet. Wenn weniger vergeilen gewünscht ist, eher Nachts mit der Temperatur runter als Tagsüber zu viel oder zu lange Licht. Spart Energie bei den Lampen und wenn Nachts kalt ist, ist die Geschwindigkeit des Vergeilens langsamer und damit das Verhältnis zu tagsüber Masse aufbauen besser weil Nachts der Stoffwechsel Temperaturbedingt etwas runterreguliert ist. Also kräftige Pflanzen mit Massezuwachs gibt es eh nur wenn Tagsüber mehr CO2 aufgenommen und verstoffwechselt wird als im Dunkeln wieder veratmet wird.

Der letzte Satz ist eigentlich das Geheimnis von kräftigen Pflanzen.