Seite 11 von 14

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 24. Aug 2024, 16:07
von Immer-grün
Veilchen-im-Moose hat geschrieben: 8. Jul 2024, 06:46 Chelsea Chop
War mal ein Tipp aus dem Forum. Seit dem schneide ich sie immer wegen dem nährstoffreichen Boden. Ich schneide sie immer, ausser ich vergesse was.;)
Der Sämling ganz hinten ist nicht geschnitten. Stehen tut er auch noch, aber die beiden Geschnittenen vorne stehen stabiler ( Herbstfreude und namenlos.)

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 24. Aug 2024, 16:16
von Immer-grün
Vermutlich liegt es am überalterten Topfsubstrat: Diese, auch namenlos, bleibt stur einbeinig.
Die kräftige Farbe versöhnt ein bisschen.

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 24. Aug 2024, 16:21
von AndreasR
Der Farbkontrast zwischen den leuchtend roten Blüten und dem dunklen Laub ist wirklich toll!

Chelsea chop - frühzeitig angewendet - mag nützlich sein, aber hätte es im ersten Halbjahr nicht ständig geregnet, wären die Hohen Fetthennen nicht so ins Kraut geschossen. Diejenigen, die hier etwas magerer stehen, sind nicht umgefallen, aber das Laub ist total fleckig, weil verpilzt. ::)

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 24. Aug 2024, 19:59
von sempervirens
Immer-grün hat geschrieben: 24. Aug 2024, 16:16 Vermutlich liegt es am überalterten Topfsubstrat: Diese, auch namenlos, bleibt stur einbeinig.
Die kräftige Farbe versöhnt ein bisschen.
Die schaut aus wie die wildform bei uns ! Vllt ein rotton mehr

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 24. Aug 2024, 20:22
von AndreasR
Könnte es 'Red Cauli' sein? Die hat sehr intensiv rote, eher kleine, "blumenkohlartige" Blütendolden, die mehr der Wildform ähneln als die großen Schirme von 'Herbstfreude', 'Matrona' und Co.

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 25. Aug 2024, 09:43
von Immer-grün
AndreasR hat geschrieben: 24. Aug 2024, 16:21 aber das Laub ist total fleckig, weil verpilzt. ::)
Das haben sie hier nicht. Vermutlich weil der grosse Baum daneben das Wasser gut wegzieht. Dafür hätte ich im kleinen Garten Schnitt auch machen sollen. War bisher nie nötig im normalen Boden. Aber mit dem vielen Wasser dieses Jahr ufern sie aus.
‚Red Cauli‘ passt ganz gut zu meinem Einbeiner.

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 27. Aug 2024, 12:10
von Buddelkönigin
20240824_095837.jpg
Dieses zarte Sedum mit ganz hellen, staubrosa Blüten steht hier ( noch ) im Topf und nennt sich: 'Seduction Green- Pink '

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 1. Sep 2024, 18:49
von Nox
Ich habe ein paar richtig prächtige Hylotelephium und würde davon gerne etwas verpflanzen. Geht das im Herbst nach der Blüte noch gut oder sollte man bis zum Frühjahr warten ?
.
Von dieser hier soll etwas auch an einen anderen Ort:
.
Bild

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 1. Sep 2024, 19:30
von AndreasR
Nach meiner Erfahrung sind die ziemlich hart im Nehmen und vertragen Umpflanzen eigentlich rund ums Jahr, man muss halt nur die dicken, fleischigen Wurzeln vernünftig aus dem Boden bekommen. Vielleicht wartest Du, bis sie einziehen, denn selbst wenn die Triebe vorher schön aufrecht standen, lümmeln sie danach womöglich im Beet herum, so dass man gerne zur Schere greifen will. Bei der Gelegenheit kann man sie dann auch gleich noch teilen, falls erforderlich.

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 1. Sep 2024, 19:51
von kohaku
20240901174747.JPG
Sedum 'Herbstfreude ' entwickelt jetzt Farbe.

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 2. Sep 2024, 19:28
von solosunny
Ich finde ja auch die Wildform mit ihren leuchtend roten Stängeln ganz nett, hatte noch ein besseres Foto, aber aus versehen gelöscht :(

Bild

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 3. Sep 2024, 11:09
von Nox
Danke, Andreas, jetzt lasse ich sie noch eine Weile blühen, dann probiere ich es mal mit einer. Es sind 2 so schön dunkelrote Exemplare.

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 22. Sep 2024, 14:23
von sempervirens
Herbstfreude hab ich zurzeit in 3 Ausführungen :
- Gesund
- gelblich
- Braun
AndreasR hat geschrieben: 1. Sep 2024, 19:30 Nach meiner Erfahrung sind die ziemlich hart im Nehmen und vertragen Umpflanzen eigentlich rund ums Jahr, man muss halt nur die dicken, fleischigen Wurzeln vernünftig aus dem Boden bekommen. Vielleicht wartest Du, bis sie einziehen, denn selbst wenn die Triebe vorher schön aufrecht standen, lümmeln sie danach womöglich im Beet herum, so dass man gerne zur Schere greifen will. Bei der Gelegenheit kann man sie dann auch gleich noch teilen, falls erforderlich.
Nicht mal die Wurzeln braucht man

Hohe Fetthennen sind wie Weiden einfach abreißen und in den Boden stecken, so habe ich innerhalb eines Jahre aus einer Pflanze 20 Pflanzen gemacht

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 22. Sep 2024, 14:49
von Helene Z.
Mein Favorit ist dieses dunkle Weinrot, es leuchtet schon seit Wochen im Beet.

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Verfasst: 22. Sep 2024, 15:33
von Hero49
Auf meinem Garagendach stehen in 15 cm hohem Substrat mehrere S. Herbstfreude und Matrona.
Standfest bis zum Frühjahr und Matrona hat wundervoll dunkelrote Stängel und Blätter. Derzeit blühen alle Exemplare.
Kein Vergleich mit den 0/815 Dachbegrünungen.