die Literatur, die ich kenne, ist sich einig: wollen in feuchter und fruchtbarer Erde, sonnig bis halbschattig stehen...so hab ich sie an mehreren Stellen auch gepflanzt, dort sind sie zuverlässige Blüher (C. leichtlinii und auch die viel zartere C. quamash) im Bild die C. leichtlinii
hat geschrieben: ↑12. Mai 2019, 20:13 die Literatur, die ich kenne, ist sich einig: wollen in feuchter und fruchtbarer Erde, sonnig bis halbschattig stehen..
da kann ich ja nur hoffen, dass meine die literatur nicht kennen und mir einfach einen gefallen tun wollen. ;)
Meine Camassien stehen auch mager und werden mit Beginn des Austriebs gezielt gedüngt, so blühen sie jedes Jahr. Manchmal muss ich dann auch etwas wässern, geht auch gezielt.
hat geschrieben: ↑12. Mai 2019, 20:13 die Literatur, die ich kenne, ist sich einig: wollen in feuchter und fruchtbarer Erde, sonnig bis halbschattig stehen...
Dass solch ein Standort Camassien zu enormen Blühleistungen anspornt, kann ich bestätigen :). Ein abendlicher Schnappschuss aus dem Fenster in den Vorgarten: In einer Ecke direkt vor der Hauswand habe ich vor wenigen Jahren mal Camassia-Zwiebeln versenkt, weil ich mir da für den Hintergrund was Halbhohes, Maiblühendes wünschte. Es waren genau 20 Zwiebeln, ein Test. Die Dinger sind dort regelrecht explodiert - als ich ich im ersten Jahr die abgeblühten Stengel zurückschnitt, habe ich bei 70 zu zählen aufgehört. Weniger geworden sind sie seither nicht ;)... (Das Foto zeigt nur einen Ausschnitt. Und es zeigt Blüten, die nach tagelangem Regen schon ziemlich "runter" sind.)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
kann schon 4 bis 5 Jahre so dauern, bis sich eine blühfähige Zwiebel aufbaut. Ich schau mal, wie lange meine stehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
2015, also brauchen sie mindestens 3 Jahre, letztes Jahr waren sie sehr schön und dieses Jahr sind sie noch stärker. Der heiße trockene Sommer, freier Stand, nahrhafter, feuchter Boden im Frühjahr.
Camassia eignet sich nicht für Beete, zwischen Hosta, an den Gehölzrand oder zwischen Gehölz. Zwiebelpflanzen brauchen Licht und Luft. Und Ruhe im Sommer um auszureifen.
Ich kann mich erinnern, dass ich mich auch in den ersten Jahren über die grünen Laubbüschel geärgert hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Camassia leichtlinii wächst hier auf eher lehmig-mineralischen Grund, der 1x / Jahr mit Kompost versehen wird, vollsonnig, eher trocken. Dabei zumindestens in den letzten beiden Jahren immer etwas mehr Blüten und Laub.
ich weiß, es ist ein wenig gegen die ehre. aber was spricht dagegen einfach gut genährte, da gekaufte zwiebeln im herbst zu pflanzen? jedes jahr wieder? grad habe ich soviel freude daran. wer weiß, wie das im nächsten jahr wird. wenn sie möglicherweise nicht blühen, dann ist nix mit freuen, im gegenteil die ecke wird mich anschreien: hast de nich hingekricht. :-X
habe gerade nochmal nachgeschaut, die 20 'caerulea' haben mich im herbst 11,60 gekostet. als ich noch keinen garten hatte, habe ich jede woche einen blumenstrauß für den esstisch gekauft. um ihn dann nach ein paar tagen wegzuschmeißen. hier hätte ich zumindest die chance, dass sie doch nochmal blühen.
maigr hat geschrieben: ↑12. Mai 2019, 22:24 ich weiß, es ist ein wenig gegen die ehre. aber was spricht dagegen einfach gut genährte, da gekaufte zwiebeln im herbst zu pflanzen? jedes jahr wieder? grad habe ich soviel freude daran. wer weiß, wie das im nächsten jahr wird. wenn sie möglicherweise nicht blühen, dann ist nix mit freuen, im gegenteil die ecke wird mich anschreien: hast de nich hingekricht. :-X
habe gerade nochmal nachgeschaut, die 20 'caerulea' haben mich im herbst 11,60 gekostet. als ich noch keinen garten hatte, habe ich jede woche einen blumenstrauß für den esstisch gekauft. um ihn dann nach ein paar tagen wegzuschmeißen. hier hätte ich zumindest die chance, dass sie doch nochmal blühen.
absolut! Ich habe sicher auch mit dem Gedanken gespielt weitere nachzupflanzen. Mir war letztes Jahr das Stecken von Zwiebeln etwas leid. Vorletztes Jahr habe ich 210 Iris reticulata und 140 Tulpen versenkt. Mal sehen wie mir der Sinn in diesem Spätsommer steht. ;) Es ist überaus vernünftig dann, wenn eine Pflanze 3 Jahre zum Etablieren brauch, drei Jahre jedes Jahr nachzupflanzen. ;D Große Bestände sind überhaupt ein lohnenswertes Ziel! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich pflanze eigentlich gerne Blumenzwiebeln, allein schon der Vorfreude auf den Frühling wegen - allerdings braucht man dazu auch Platz, denn in bereits bepflanzten Beeten killt man beim Buddeln mit absoluter Sicherheit schon bestehende Zwiebeln... Die letzten drei Jahre dürfte ich jeden Herbst um die 1000 Blumenzwiebeln versenkt haben (wobei ein nicht unerheblicher Teil allerdings Kleinzwiebeln wie Krokusse usw. waren, wo man gleich eine ganze Handvoll ins Loch geben kann). Letzten Herbst pflanzte ich zum Testen erstmals Camassien vom ALDI, welche nun gerade Blütenstängel treiben - ich bin gespannt. :)